Ist die Zukunft der Politik digital? Wie Technologie die gesellschaftliche Willensbildung verändern könnte.

Abstract

In der jüngeren Vergangenheit wurde viel über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Demokratie diskutiert. Gleichzeitig schwächt ein globaler Krisenkreislauf das Vertrauen in die politische Handlungsfähigkeit. Dieser Beitrag untersucht, welche Alternativen die digitale Transformation für die gesellschaftliche Willensbildung bieten könnten. Er identifiziert Handlungsfelder digitalisierter Politik auf regionaler wie globaler Ebene und mögliche Lösungsansätze. Technologien wie KI, Distributed-Ledger-Verfahren und Virtual Reality können die Informationsverarbeitung im Vorfeld politischer Entscheidungen und die Stärkung bürgerlicher Partizipation unterstützen. Ferner bergen sie das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen in politischen Systemen zu bewirken, indem menschliche Aufgaben an technische Systeme delegiert werden. Dabei ergibt sich ein schmaler Grat zwischen Utopie und Dystopie, wenn Effizienzerwartungen auf Fragen nach demokratischer Legitimation treffen.

mehr

Mehr zum Titel

Titel Ist die Zukunft der Politik digital? Wie Technologie die gesellschaftliche Willensbildung verändern könnte.
Medien Weissenberger-Eibl, Marion (Hrsg.). Zukunftsgestalter Deutschland, S. 205 – 226. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
Verlag Weissenberger-Eibl, Marion (Hrsg.). Verlag Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
Heft ---
Band ---
ISBN Hardcover ISBN 978-3-662-70323-6, eBook ISBN 978-3-662-70324-3
Verfasser/Herausgeber Prof. Dr. Andreas Wagener
Seiten 205 -226
Veröffentlichungsdatum 12.06.2025
Projekttitel ---
Zitation Wagener, Andreas (2025): Ist die Zukunft der Politik digital? Wie Technologie die gesellschaftliche Willensbildung verändern könnte. . Weissenberger-Eibl, Marion (Hrsg.). Zukunftsgestalter Deutschland, S. 205 – 226. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. , S. 205 -226. DOI: 10.1007/978-3-662-70324-3_12