Förderlinie: StIL – Lehrarchitektur
Kurzbeschreibung
Das Projekt KoSMOs verfolgt das Ziel, die Lehre an der Hochschule Hof nachhaltig zu verändern und stärker auf die Förderung sogenannter Future Skills auszurichten – wie Selbstmanagement, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und interdisziplinäres Denken. Diese Kompetenzen sind in der Arbeitswelt zunehmend wichtiger als reines Fachwissen, spiegeln sich jedoch bislang nicht ausreichend in der Hochschullehre wider.
Durch strukturelle Reformen, innovative Lehrformate und gezielte didaktische Unterstützung soll die Lehrkultur an der Hochschule Hof studierendenzentrierter werden. Bis zum Projektende sollen 25 % der Lehrveranstaltungen auf aktivierende, kompetenzorientierte Formate umgestellt und Lehrenden in studierendenzentrierter Didaktik geschult werden.
Projektziele
Arbeitspakete
AP1 – Analysen und Grundlagen
Erhebung des Status quo der Lehre, Analyse von Unternehmensanforderungen sowie Identifikation von Hürden und Risiken bei der Umsetzung studierendenzentrierter Lehransätze.
AP2 – Aufbau des Kompetenz-Campus
Einrichtung eines hochschuldidaktischen Zentrums, das Lehrende mit Fortbildungen, Hospitationen, Beratungen und Materialpools bei der Entwicklung innovativer Formate unterstützt. Der Campus wird zentrale Anlaufstelle für Lehrentwicklung und kollegiale Beratung.
AP3 – Entwicklung von Good Practice-Lehrveranstaltungen
Pilotierung und Evaluation von beispielhaften studierendenzentrierten Lehrformaten in verschiedenen Fachrichtungen. Dazu zählen u.a. Gamification-Ansätze, problembasiertes Lernen und interdisziplinäre Projektarbeit. Erfolgreiche Formate werden als Good Practices dokumentiert und verbreitet.
AP4 – Anpassung der Hochschulstrukturen
Institutionelle Verankerung der Lehrinnovation: Einführung einer Lehrinnovationsprofessur, Aufbau eines Lehrinnovationsgremiums aus Studierenden und Lehrenden, Optimierung von Onboarding-Prozessen für neue Lehrende sowie Bildung fachübergreifender Cluster zur Förderung von Co-Teaching und Austausch.
AP5 – Evaluation und Wirksamkeitsprüfung
Fortlaufende Überprüfung der Wirkung der Maßnahmen auf Lehrqualität, Strukturen und Kompetenzentwicklung. Entwicklung einer hochschulspezifischen Indikatorik (z.B. Academic Scorecard).
AP6 – Transfer und Dissemination
Aktive Verbreitung der Projektergebnisse über hochschulinterne und -externe Kanäle, Open-Access-Publikationen, Fachkonferenzen und Open Educational Resources (OER).
Erwartete Ergebnisse