Responsive image





pharmIn² - Paving the Way for Sustainable Pharmaceutical Wastewater Treatment

Mundackal, Jasmine Rose; Frank, Julia; Müller-Czygan, Günter; Dörfler, Wiebke...

Terra Green 04/2025, S. 49-52.



Nachhaltiges Wassermanagement zur Gestaltung klimaresilienter Städte

Müller-Czygan, Günter (2025)

Treffpunkt Kommune .


Open Access
 

Städte sehen sich durch den Klimawandel einer zunehmenden Komplexität und einer Vielzahl an Krisen gegenüber. Steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse belasten die urbane Infrastruktur erheblich. Verstädterung und Bevölkerungswachstum verschärfen diese Herausforderungen, indem sie den Flächenbedarf erhöhen und die Ressourcennutzung intensivieren. Versiegelte Flächen verhindern die natürliche Wasserversickerung und verschärfen Hochwassergefahren. Zudem führen urbane Wärmeinseln zu erhöhtem Energieverbrauch und Gesundheitsrisiken.

more

Digitale Transformation der Hydrometeorologie des Landes NRW – Akzeptanz, Komplexität und Wirtschaftlichkeit

Müller-Czygan, Günter; Frank, Julia; Tarasyuk, Viktoriya (2025)

5. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium (19. und 20.02.2025).


Open Access Peer Reviewed
more

Messnetzkonzept Hydrometeorologie NRW – vom Konzept zur Bewirtschaftungsgrundlage

Schiemetzek, Vera; Kirschbauer , Lothar; Müller-Czygan, Günter (2025)

5. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium (19. und 20.02.2025).


Open Access
more

Can GenAI Promote Complexity Skills Of Scientists? – A Hypothetical Observation

Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya; Frank, Julia (2025)

Ann Soc Sci Manage Stud. 11(2).
DOI: https://doi,org/10.19080


Open Access Peer Reviewed
 

During the corona pandemic, the role of science was seen as something very important in broad sections of society. Unfortunately, this appears to be less the case with regard to climate change. Increasingly, subjective and emotionally based statements are dominating the discussion, which must be viewed extremely critically in view of the complex interactions and extreme effects. On the other hand, great hope is being placed in science to master the complex challenges with the help of artificial intelligence (AI). With the public appearance of generative AI (GenAI) in the form of ChatGPT, a new, partly critical discussion is being held, although AI-based technologies have already made impressive progress as a result of scientific research for many years and numerous developments are already in real use. On the one hand, science is expected to provide insights and recommendations for the responsible use of AI. On the other hand, the use of AI in research work is also discussed critically because it is used, for example, in the application phase of research projects or to evaluate the data obtained and to write down and communicate the results. This gives rise to questions such as “How valid are scientific achievements that are produced with (the help of) AI?” Especially when using generative AI, there is a risk that the own creation process will degenerate due to uncontrolled use, excessive dependency and distortion of results [1], because activities that go beyond routine processes are conveniently left to generative AI, which can be a problem especially when processing complex tasks. An analysis of the authors of around 30 master’s theses from 2023 and 2024 in an international engineering master’s program showed that around 1/3 of the theses are strongly influenced by GenAI results, recognizable by the usual listing form, the text style and the lack of reference to the task. These papers were also among the 1/3 with the lowest grading. Without guidance on the effective use of GenAI, its use does not appear to lead to improved performance, but instead encourages the unthinking copying of text modules.

On the other hand, observations of the use of generative AI in everyday teaching and research show that GenAI can promote complexity competence in particular when used in a targeted manner on the basis of appropriate training. The authors use GenAI in various contexts of their research, increasingly to support the solution of complex problems and tasks in complex environments. The main area of application is water management and increasingly the analysis of urban areas to adapt to water-related challenges caused by climate change. The main focus here is on the massive impact of extreme weather events such as heavy rainfall and prolonged periods of drought on urban and regional infrastructure as well as forest and agricultural areas. These main areas of application are not only highly complex in thematic terms. Solutions must be implemented at urban and municipal level, and here too, the spatial, infrastructural and organizational environment is highly complex. It is against this background that the observations described in the use of generative AI were made, the theoretical framework described in this article was created and the hypothetical analysis was carried out, for which empirical evidence is still pending, but in preparation.

more

Digitizing Complex Tasks in Water Management with Multilevel Analysis

Müller-Czygan, Günter (2024)

Prof. Eduard Babulak (Hrsg.). Advances in Digital Transformation. 2024.


Open Access Peer Reviewed

Eine Baumrigole macht noch keine Schwammstadt

Müller-Czygan, Günter (2023)

wwt Modernisierungsreport 2023/24, 2023, S. 61-67.


Open Access
 

Viele Kommunen wenden sich im Zuge von Klimaanpassungsmaßnahmen dem Schwammstadt -konzept zu. Aufgrund der vielen dabei zu berücksichtigenden Einflussfaktoren benötigt eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung eine Komplexitätsanalyse und Maßnahmenbündelung


Combination of near-natural and innovative wastewater treatment as an effective component of sustainable water resource protection in rural areas

Müller-Czygan, Günter; Schnabel, Tobias; Aicher, Andreas; Mehling, Simon (2023)

Proceedings of the VІІІ International Scientific and Technical Conference 2023. 2023, S. 32-36.



SBR -wastewater treatment plants with intelligent CBR-control – modular production and energy-saving operation management with fluctuating wastewater inflows

Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya (2023)

Proceedings of the VІІІ International Scientific and Technical Conference 2023 2023, S. 29-31.



Mindset Changes for Dealing with Complex Climate Impacts – Experiences with a Tool from Courses on Digitalization and Climate-Adapted Urban Development

Müller-Czygan, Günter; Wimmer, Manuela; Frank, Julia; Schmidt, Michael...

Ann Soc Sci Manage Stud. 2023 (9(5)), S. 1-20.
DOI: 10.19080/ASM.2023.09.555771


Open Access Peer Reviewed
 

Economy and society are currently exposed to multi-layered multi-crises. Against the backdrop of the covid pandemic, a growing shortage of skilled workers, increasing armed conflicts or persistent refugee flows, cities and municipalities in particular have to deal with resulting local impacts. Parallel to these highly dynamic crisis events, cities and municipalities continue to be called upon to face the now established challenges of climate change, sustainability and digitalization. More and more, there are organizational and also psychological overloads in coping with everyday tasks as a result of increasing complexities. Because of the excessive demands, there is a retreat to familiar and routinerelated everyday work and the neglect of the search for adequate solutions to the increasingly complex problems. Especially in the field of municipal infrastructure, which requires rapid and comprehensive adaptation to the manifold impacts of climate change, this excessive demand increasingly leads to recourse to rather simple solutions, which, however, do not justice to the complexity of the situation. During two certificate courses at Hof University of Applied Sciences (Germany) on the development of climate-adapted urban planning and on successful digitalization in municipal water management, a novel tool for dealing with complex situations was developed to practice on examples. It was observed among the approximately 70 participants in both courses that used this method two to three times already led to a visible change in the perception and assessment of complex situations, without the need for psychologically accompanied training of change behavior.

more

Change of perspectives – How rivers are effectively incorporated into sponge city concepts using Multi-Level-Analysis (MLA)

Müller-Czygan, Günter (2023)

Vortrag 13th Water Research Horizon Conference, 26./27. September 2023 in Freiburg.


Peer Reviewed
more

Zertifikatslehrgang „Der Weg zur Schwammstadt – Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels“

Müller-Czygan, Günter; Schmidt, Michael (2023)

ANLiegen Natur 2023 (45(2)), S. 17-20.


Open Access

Die Schwammstadt: Möglichkeiten zum effektiven Wassermanagement in Siedlungsgebieten.

Müller-Czygan, Günter; Aicher, Andreas (2023)

Proceedings des DGFZ e.V. Heft 57 Dresdner Grundwassertage 2023 2023 (57).


Peer Reviewed

Energiekrise, Wassereinsparung und Anpassung von Infrastruktur

Wimmer, Manuela; Müller-Czygan, Günter (2023)

wwt modernisierungsreport 2022/23 71, S. S. 18-21.



From Everyday Usability to Digital Complexity - Effective Implementation Transfer from the WaterExe4.0 Meta-Study to Digitize Processes in the Water Industry with Success

Müller-Czygan, Günter (2022)

Global Experts Meet on Applied Science, Engineering and Technology GEMASET.



Energieeinsparung auf Kläranlagen mit fallbasierter Steuerung (Cased Based Reasoning)

Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Tarasyuk, Viktoriya; Tschepetzki, Ralf (2022)

INFORMATIK 2022  - Informatik in den Naturwissenschaften, S. S. 1447-1471.



Die deutschsprachige Wasserwirtschaft im Jahr 2020/21 – Metastudie „WaterExe4.0“ zeigt Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die digitale Zukunft auf

Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya; Wagner, Christian; Wimmer, Manuela (2022)

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74, S. S. 241-250.


 

Der Klimawandel ist in den vergangenen Jahren auch in Europa immer sichtbarer geworden. Die deutlichsten Auswirkungen zeigen sich für die Wasserwirtschaft in den beiden extremen Formen Starkregen und Trockenheit. Die Trockenperioden in den Jahren 2018 und 2019 sowie die schweren Überschwemmungsereignisse in 2021 an der Ahr, der Erft und anderswo haben auf Seiten der Fachwelt die Sensibilität für die Auswirkungen dieser Wetterextreme weiter gesteigert. Mehr und mehr werden Lösungen zur Vorbeugung und Anpassung an die erwartete Zunahme solcher Ereignisse entwickelt. Viele deutsche Bundesländer stellen beispielsweise für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Die erforderlichen Bemühungen beschränken sich aber nicht nur auf erforderliche Maßnahmen bei Extremwetterereignissen. Zunehmend müssen (ab-)wasserwirtschaftliche Einrichtungen effizienter gestaltet werden, da sie nach wie vor einen erheblichen Energieverbraucher insbesondere in kleinen und mittelgroßen Gemeinden darstellen. Hier leistet die Wasserwirtschaft seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 durch stetig zunehmende Effizienzsteigerungen in technischen Einrichtungen. Dabei nimmt die Digitalisierung wie in anderen Wirtschafts- und Gesellschaftssektoren eine besondere Stellung bei der Entwicklung passender und wirksamer Lösungen ein. Forscher der Hochschule Hof haben im Rahmen des Vorhabens „WaterExe4.0“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) eine erste Metastudie zur Digitalisierung in der deutschsprachigen Wasserwirtschaft erstellt. In dieser Studie stellte sich heraus, dass trotz erheblicher Entwicklungsschübe in den letzten Jahren und Zunahme der Lösungsangebote auf den ersten Blick noch eine große Lücke zwischen Angebot und Umsetzung besteht. Ein realer Anwendungsbezug konnte nur für 11 % der rund 700 identifizierten Produkte, Projekte und Studien identifiziert werden. Um die Gründe für dieses scheinbare Ungleichgewicht herauszufinden, erfolgte die ergänzende Befragung von Expert:innen der Wasserwirtschaft. Die Antworten zeigten diesbezüglich beispielsweise auf, dass alltägliche Probleme zu wenig oder kaum in neuen Lösungen berücksichtigt werden, was die Anwender:innen stark überfordert. Weiterhin wird der Mehrwert einer Digitalisierungslösung für die jeweilige individuelle Situation noch immer zu wenig sichtbar. Zudem fehlen systematische Analysetools, um wesentliche Hindernisse infolge neuer Ideen zu identifizieren und den besten Weg für den Start und die Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts zu finden. Die Komplexität des Themas führte dazu, dass die Studie „WaterExe4.0“ mithilfe von vier methodisch unterschiedlichen Teilerhebungen (Literatur- und Marktrecherche, Befragung, Expert:inneninterview und Workshops) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse geben damit einen umfangreichen Überblick über die aktuelle Situation in der deutschsprachigen Wasserwirtschaft und zeigen die Erwartungen der Branchenteilnehmer für die Zukunft auf.


Digitalisierung kommunaler Strukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft – Kommunal 4.0.

Müller-Czygan, Günter (2022)

Wasser, Energie und Umwelt, S. S. 813-820.


 

Als vor drei Jahren die Idee zur Technologieinitiative KOMMUNAL 4.0 entstand, der nun zur Plattforum Kommunal 4.0 e. V. geführt hat, war das Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft nur vereinzelt präsent. Ausgehend von dem Gedanken, die Grundidee von Industrie 4.0 auf die kommunale Wasserwirtschaft zu übertragen, stellten die Initiatoren von KOMMUNAL 4.0 fest, dass schon seit Jahren unzählige Daten in zahlreichen wasserwirtschaftlichen Anlagen und Objekten erfasst und archiviert wurden. Zumeist beschränkte sich die Datennutzung auf die aktuelle Prozessbeobachtung oder die Nachweisführung der Regel- und Gesetzeskonformität gegenüber den zuständigen Behörden.


Mit smarten Maschinen in die digitale Wasserwirtschaft starten

Müller-Czygan, Günter; Becker, Christopher (2022)

Wasser, Energie und Umwelt, S. S. 869-877.


 

Überall in Wirtschaft und Gesellschaft wird von Digitalisierung und dem Internet der Dinge gesprochen, zunehmend auch in der kommunalen Wasserwirtschaft. Impulsgeber ist die Digitalisierungsoffensive der Industrie, zusammengefasst unter dem Begriff Industrie 4.0. Diese basiert auf intelligenten, digital vernetzten Systemen, die eine sich selbst organisierte Produk­tion ermöglichen sollen.


Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Müller-Czygan, Günter (2022)

Wasserhygientage 02.- 03. Februar 2022 174.



Prof. Günter Müller-Czygan


Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa)
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409-4683
guenter.mueller-czygan[at]hof-university.de