Responsive image





Energy Efficiency Analysis in Industry 4.0 set up leveraging Industry 5.0 methods for Sustainable Manufacturing: Case Study

Cisneros Saldana, Shantall Marucia; Markus, Heike; Acharya, Sampat; Kapoor, Arshit (2025)

Procedia Computer Science 253, S. 594-602.
DOI: 10.1016/j.procs.2025.01.121.


Open Access
 

This study explores the integration of Industry 5.0 principles into existing Industry 4.0 configurations to address excessive heat dissipation, energy efficiency and promote carbon neutral manufacturing. Industry 5.0 represents a paradigm shift, emphasizing human-centered approaches, energy efficiency and environmental sustainability alongside traditional productivity goals. The case study analyzes energy consumption in an Industry 4.0 setup, quantifies heat waste and applies innovative solutions to optimize energy use. Considering digital manufacturing through the Industrial Internet of Things (IIoT), big data analytics, smart automation technologies in cyber-physical production systems and sustainable practices, the study aims to mitigate and minimize energy waste and carbon emissions. Through quantitative analysis, it identified energy inputs, mapped energy transformations, and assessed energy waste hotspots. Despite all the benefits of Industry 4.0, it showed that responsible practices and new initiatives are required to reuse and capitalize on that wasted energy or heat, underscoring the importance of integrating Industry 5.0 principles for sustainable manufacturing.

more

Developing Supply Chain as a Service through standardized digital integration

Acharya, Sampat; Cisneros Saldana, Shantall Marucia; Markus, Heike (2024)

Vol. 1 No. 1 (2024): Proceedings of the International Conference on Advanced Research in Supply Chain Management 2024 which was held on 28th - 30th of June in Amsterdam, Netherlands. The conference was organized by Acavent. 2024.
DOI: 10.33422/supplychainconf.v1i1.463


Open Access Peer Reviewed
 

In today's dynamic business landscape, efficient supply chain management is crucial for maintaining competitiveness and sustainability. Traditional methods often lead to fragmented processes, lack of transparency, communication gaps, and increased operational costs. This research addresses these challenges through a case study, literature review, and comparative analysis, proposing a software platform solution named SuppliFlow. The study integrates insights from various sectors, including e-commerce, to explore Digital Supply Networks, Distribution Management, Integrated Supply Chain Management, and sustainability practices aligned with the Circular Economy. It also advances the concept of Supply Chain as a Service. This research develops customizable workflows within SuppliFlow, designed to cater to specific supply chain requirements from procurement to delivery. The integration of the Beckn Protocol, an open-source data protocol, is examined for its potential to establish decentralized networks and secure transactions. The study also investigates real-time order tracking and consolidated payments for financial and data management efficiencies. A SuppliFlow prototype tailored for assembly service providers was created and tested to assess its effectiveness in standardizing procurement-to-delivery processes. The findings indicate that SuppliFlow can enhance supply chain efficiency, reduce operational costs, and improve visibility. This research contributes to supply chain management by presenting a novel approach through the development and testing of SuppliFlow. The implications suggest potential pathways for future research and practical applications in improving organizational performance in the global marketplace.

more

Das Unternehmen der Zukunft - digital und nachhaltig

Markus, Heike (2024)

Das Unternehmen der Zukunft - digital und nachhaltig. Wie sich Unternehmen flexibel und agil aufstellen können. Springer Gabler Wiesbaden 2024.
DOI: 10.1007/978-3-658-44550-8


more

Enhancing Process Efficiency in a Small-Scale Smart Factory through Process Mining: A Case Study

Markus, Heike; Cisneros Saldana, Shantall Marucia (2023)

SAP Academic Community Conference 2023 (D-A-CH). Technische Universität München., S. 136-144.
DOI: 10.14459/2023md1719876


Open Access Peer Reviewed
 

Process mining has emerged as a powerful technique for analyzing and improving business processes. In this research paper, the application of process mining in a vertically integrated small-scale smart factory is explored. The study aims to identify challenges, analyze data issues, and explore the potential of process mining as a tool for process optimization. Employing a case study approach, data is collected from the entire process and analyzed using process mining software. The findings show how to use data to enable process mining in current scenarios. Challenges related to data synchronization and the impact of network delays on data accuracy are revealed. However, despite the challenges identified, this research demonstrates the potential of process mining to drive process optimization in smart factory environments. This paper contributes to the field of process mining and provides valuable information for academia and industry professionals seeking to optimize production processes through data-driven analysis in the era of Industry 4.0.

more

Deutschlandweite Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene : Forschungsbericht

Markus, Heike; Meuche, Thomas; Schulze, Anica; Henning, André (2022)


DOI: 10.57944/1051-128


Open Access
 

Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung. Die Basis des Fragebogens ist das an der Hochschule Hof erarbeitete Digitale Reifegradmodell m², das die sieben Dimensionen Personal, Strategie, Steuerung, Prozesse, Technologie, Führung und Daten, die für die Digitalisierung eine Rolle spielen, umfasst. In den Ergebnissen konnte die oben aufgestellte These bestätigt und relevante Forschungserkenntnisse getroffen werden.

more

Deutschlandweite Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene : Forschungsbericht

Henning, André; Schulze, Anica; Meuche, Thomas; Markus, Heike (2022)

Bericht.
DOI: 10.57944/1051-128


Open Access
 

Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung. Die Basis des Fragebogens...


The digital transformation is a challenge for local government throughout Germany. While politics and society are making demands on online offerings and citizen services, many administrative units remain caught in a dichotomy between recent technologies and existing rigid structures. Online access alone does not represent digital administration, just as electronic files and document management systems are no guarantee of digitized processes. To provide scientific evidence of this fact on the technology focus in German local government and to record the current state of digitization in public authorities, the Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof conducted a nationwide survey from May 23 to July 12, 2022. A similar survey was already conducted throughout Bavaria in winter semester 2021/22 as part of a bachelor's thesis. Due to the great interest in the results, the need for a nationwide survey became apparent. The basis of the questionnaire is the Digitales Reifegradmodell m² developed at Hochschule Hof, which…

more

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

Markus, Heike; Meuche, Thomas (2022)


 

Dieses Buch bietet ein ganzheitliches Konzept und konkrete Praxisempfehlungen, wie die öffentliche Verwaltung in Deutschland Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kann. Dazu schauen die Autor:innen mit einem 360-Grad-Blick auf die Verwaltungsorganisation und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Daten- und Prozessmanagement, den Einsatz neuer Technologien, Organisationsstrukturen, Führungskultur und die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen. Der technologische Fortschritt schafft die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung, doch damit alleine kann die Transformation nicht gelingen. Diese Erfahrung haben viele Organisationen in den letzten Jahren gemacht. Das in diesem Buch dargestellte Digitale Reifegradmodell m² ermöglicht die Ermittlung konkreter Ansatzpunkte für eine digitale Transformation. Es adressiert dabei alle Dimensionen, die auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu berücksichtigen sind, angefangen bei den strategischen Zielen, über die zu ihrer Umsetzung notwendigen Prozesse und Ressourcen, die Organisationsstruktur und -kultur bis hin zur Steuerung. Besonderes Gewicht haben in den Ausführungen die Themen Datenerfassung, -qualität, -schutz und -sicherheit als Kern der gesamten Entwicklung. Neben den Analysen enthält das Buch eine Reihe von Handlungsvorschlägen aus Best-Practice-Projekten aus der Praxis. Diese werden von unseren Gastautor:innen aus Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtungen sowie Universitäten und Unternehmen vorgestellt, die aus der Praxis berichten, wie Hürden bei der Digitalisierung überwunden werden können.


Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

Markus, Heike; Meuche, Thomas (2022)

Buch, Springer Gabler 2022.


 

Dieses Buch bietet ein ganzheitliches Konzept und konkrete Praxisempfehlungen, wie die öffentliche Verwaltung in Deutschland Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kann. Dazu schauen die Autor:innen mit einem 360-Grad-Blick auf die Verwaltungsorganisation und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Daten- und Prozessmanagement, den Einsatz neuer Technologien, Organisationsstrukturen, Führungskultur und die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen.Der technologische Fortschritt schafft die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung, doch damit alleine kann die Transformation nicht gelingen. Diese Erfahrung haben viele Organisationen in den letzten Jahren gemacht. Das in diesem Buch dargestellte Digitale Reifegradmodell m² ermöglicht die Ermittlung konkreter Ansatzpunkte für eine digitale Transformation. Es adressiert dabei alle Dimensionen, die auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu berücksichtigen sind, angefangen bei den strategischen Zielen, über die zu ihrer Umsetzung notwendigen Prozesse und Ressourcen, die Organisationsstruktur und -kultur bis hin zur Steuerung. Besonderes Gewicht haben in den Ausführungen die Themen Datenerfassung, -qualität, -schutz und -sicherheit als Kern der gesamten Entwicklung. Neben den Analysen enthält das Buch eine Reihe von Handlungsvorschlägen aus Best-Practice-Projekten aus der Praxis. Diese werden von unseren Gastautor:innen aus Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtungen sowie Universitäten und Unternehmen vorgestellt, die aus der Praxis berichten, wie Hürden bei der Digitalisierung überwunden werden können.
Mit Beiträgen von:Thomas Popp – Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung, Sächsische Staatskanzlei
„Die Digitalisierung der Verwaltung als Ausweg aus der „Demografie-Falle“?“Stefan Häberlein – Flughafen München, Leiter Strategie und Nachhaltigkeit
„Strategische Entscheidungen auf der Basis von Daten treffen und Komplexität beherrschen.“Roland DeinzerLeiter Unternehmensentwicklung und strategisches Controlling – Bundesagentur für Arbeit, Keynote Speaker Arbeiten 4.0„Kontinuierliche Weiterentwicklung des Controllings als Erfolgsfaktor eines gelingenden Wandels zur kundenorientierten, digitalen Behörde“Katrin Leonhardt – Vorstandsvorsitzende Sächsische Aufbaubank
„Die Veränderung erfolgreich gestalten – das Beispiel Sächsische Aufbaubank“Michael Trommer – Abteilungsleitung Personalentwicklung, Stadt Nürnberg„Anforderungsprofil zukünftiger Verwaltungsmitarbeitender in einer Stadtverwaltung“Michael Diener – Senior Consultant, ibi research Universität Regensburg
„Herausforderungen für öffentliche Verwaltungen im Zeitalter der Digitalisierung: ein kritischer Blick auf die Relevanz der Informationssicherheit“Alexander Herzfeldt – Technische Universität München, Fakultät für Informatik
Christoph Ertl – Flughafen München, Servicebereich Technik
Sebastian Floerecke – Universität Passau, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service-Management
„Ausschreibungen in der öffentlichen Verwaltung – Der Zugang zur besten IT-Lösung“


Eine App für Azubis

Markus, Heike (2022)

Zeitschrift Innovative Verwaltung (Springer).



Wie die Digitalisierung der Verwaltung gelingt

Markus, Heike (2021)

Zeitschrift Innovative Verwaltung (Springer).



Das Reifegradmodell m2

Markus, Heike (2021)

Behördenspiegel.



Development and implementation of Industry 4.0 scenarios in a virtual and collaborative teaching environment

Markus, Heike; Patole, Aditya Arjun (2021)

Conference Paper – DACH Conference SAP UCC / TUM, S. 95-106.
DOI: 10.14459/2021md1622154


Open Access Peer Reviewed
 

Digitalization and Industry 4.0 have led organizations to adopt technology-driven approaches in various business segments. Integrated environments in organizations mandate the requirement of having in-depth knowledge of process, data and technology integration. This is also a requirement for organizations to develop towards sustainability, as data-driven business models can help to reduce waste and increase efficiency. Hence, universities have to provide skills in Industry 4.0 and in developing integrated systems across companies. Furthermore, online learning methods are required to prepare students for distributed teams in global industries. Consequently, you need a holistic approach to teach integrated thinking and working in distributed teams at the same time. The problems addressed by this paper are how to teach complex and heterogeneous aspects of Industry 4.0 concepts and how to integrate data-driven business processes. The paper describes didactic solutions with reduced complexity in a fictitious company to understand interrelationships between business segments in end-to-end processes. A virtual teaching concept encourages the exchange between students in distributed teams. Empirical runs of the concept show that students develop own approaches, learn to estimate the complexity of integrated systems and develop practical skills to find suitable solutions in a value-adding network. 

more

Praxisnah, anwendungsorientiert und digital – Wie das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof die Lehre verändert

Markus, Heike; Klein, Claudia; Meier, Bernhard; Norgall, Tanja (2021)

AWV-Information.



Prof. Dr. Heike Markus


Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Forschungsgruppe Supply Chain Digitization (SCD)
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409-4901
heike.markus[at]hof-university.de