Kompetenz-Campus für studierendenzentrierte Lehre

Kompetenz-Campus für studierendenzentrierte Lehre (KoSMOs)

Förderlinie: StIL – Lehrarchitektur

Kurzbeschreibung

Das Projekt KoSMOs verfolgt das Ziel, die Lehre an der Hochschule Hof nachhaltig zu verändern und stärker auf die Förderung sogenannter Future Skills auszurichten – wie Selbstmanagement, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und interdisziplinäres Denken. Diese Kompetenzen sind in der Arbeitswelt zunehmend wichtiger als reines Fachwissen, spiegeln sich jedoch bislang nicht ausreichend in der Hochschullehre wider.

Durch strukturelle Reformen, innovative Lehrformate und gezielte didaktische Unterstützung soll die Lehrkultur an der Hochschule Hof studierendenzentrierter werden. Bis zum Projektende sollen 25 % der Lehrveranstaltungen auf aktivierende, kompetenzorientierte Formate umgestellt und Lehrenden in studierendenzentrierter Didaktik geschult werden.

Projektziele

  1. Förderung von Future Skills:
    Studierende sollen im Studium Handlungskompetenzen entwickeln, die auf die Anforderungen einer komplexen, digitalen und nachhaltigkeitsorientierten Arbeitswelt vorbereiten.

  2. Stärkung der Motivation und Identifikation:
    Studierende sollen sich stärker mit ihrem Studienfach und der Hochschule identifizieren, was Studienerfolg und Zufriedenheit erhöht.

  3. Struktureller Wandel in der Lehre:
    Hochschulstrukturen und -prozesse werden so angepasst, dass Lehrende innovative Lehrformen leichter umsetzen können und hierfür Anerkennung erhalten.

 

Arbeitspakete

AP1 – Analysen und Grundlagen

Erhebung des Status quo der Lehre, Analyse von Unternehmensanforderungen sowie Identifikation von Hürden und Risiken bei der Umsetzung studierendenzentrierter Lehransätze.

AP2 – Aufbau des Kompetenz-Campus

Einrichtung eines hochschuldidaktischen Zentrums, das Lehrende mit Fortbildungen, Hospitationen, Beratungen und Materialpools bei der Entwicklung innovativer Formate unterstützt. Der Campus wird zentrale Anlaufstelle für Lehrentwicklung und kollegiale Beratung.

AP3 – Entwicklung von Good Practice-Lehrveranstaltungen

Pilotierung und Evaluation von beispielhaften studierendenzentrierten Lehrformaten in verschiedenen Fachrichtungen. Dazu zählen u.a. Gamification-Ansätze, problembasiertes Lernen und interdisziplinäre Projektarbeit. Erfolgreiche Formate werden als Good Practices dokumentiert und verbreitet.

  1. Capture the Flag (CTF) (Prof. Florian Adamsky)
    Ein Gamification-Format aus der Informatik, bei dem Studierende in Teams Sicherheitslücken aufspüren und verteidigen. Das Wettbewerbsprinzip fördert analytisches Denken, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz. Ziel ist die Integration spielerischer Elemente in den gesamten Lernprozess.

  2. Invert the Class (ITC) (Prof. Dr.-Ing. Christoph Koch)
    Ein Flipped-Classroom-Ansatz im Masterstudium, bei dem Studierende theoretische Inhalte eigenständig vorbereiten und die Präsenzzeit zur Bearbeitung komplexer Fallstudien nutzen. Die Lehrperson agiert als Coach. Das Format stärkt Selbstmanagement, Problemlösefähigkeit und Eigenverantwortung.

  3. MB Kompetenz (MBK) (Prof. Dr.-Ing. Marco Linß)
    Ein interdisziplinäres Projekt in den Ingenieurwissenschaften, das mehrere Module entlang eines Produktlebenszyklus verknüpft – von der Idee bis zur Qualitätskontrolle. Durch projektbasiertes Lernen werden Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen sowie systemisches Denken gefördert.

  4. KI Wizzard (KIW) (Prof. Dr. Katharina Neumann)
    Ein hybrides, problembasiertes Lernformat für MINT-Studiengänge, das Künstliche Intelligenz als didaktisches Werkzeug nutzt. Studierende bearbeiten reale Probleme durch Simulationen, digitale Plattformen und Laborarbeit. Ziel ist die Förderung von Kooperation, Kommunikation und kritischem Denken.

  5. MINT Escape (MIE) (Prof. Dr.-Ing. Anke Müller)
    Ein Escape-Room-Szenario für Studierende und Schüler:innen, in dem interdisziplinäre Rätsel gelöst werden, um eine fiktive Katastrophe abzuwenden. Der spielerische Zeitdruck stärkt Teamfähigkeit, Kommunikations- sowie Zeitmanagement-Kompetenzen und steigert die Motivation für technische Studiengänge.

  6. Future Industry in a Box (FIB) (Prof. Dr. Heike Markus)
    Ein praxisorientiertes Projekt zur Entwicklung einer Mikrofabrik, in der IoT-Technologien und moderne Industrieprozesse erfahrbar gemacht werden. Studierende lernen ressourceneffizientes Wirtschaften, Industrie-4.0-Anwendungen und nachhaltige Produktionskonzepte kennen.

  7. INTER.Campus (IC) (Prof. Dr. Heike Markus)
    Eine hochschulweite interkulturelle Projektplattform, die Studierende verschiedener Fachrichtungen in reale Unternehmensprojekte einbindet. Sie erwerben dabei Kompetenzen in interkultureller Kommunikation, Teamarbeit und Entrepreneurship. Das Format stärkt zugleich den Austausch mit regionalen Unternehmen.

 

AP4 – Anpassung der Hochschulstrukturen

Institutionelle Verankerung der Lehrinnovation: Einführung einer Lehrinnovationsprofessur, Aufbau eines Lehrinnovationsgremiums aus Studierenden und Lehrenden, Optimierung von Onboarding-Prozessen für neue Lehrende sowie Bildung fachübergreifender Cluster zur Förderung von Co-Teaching und Austausch.

AP5 – Evaluation und Wirksamkeitsprüfung

Fortlaufende Überprüfung der Wirkung der Maßnahmen auf Lehrqualität, Strukturen und Kompetenzentwicklung. Entwicklung einer hochschulspezifischen Indikatorik (z.B. Academic Scorecard).

AP6 – Transfer und Dissemination

Aktive Verbreitung der Projektergebnisse über hochschulinterne und -externe Kanäle, Open-Access-Publikationen, Fachkonferenzen und Open Educational Resources (OER).

 

Erwartete Ergebnisse

  • 25 % der Lehrveranstaltungen sind studierendenzentriert gestaltet.
  • Mindestens 50 % der Lehrenden sind in innovativen Lehrmethoden geschult.
  • Der Kompetenz-Campus ist als zentrale Einrichtung der Lehrentwicklung etabliert.
  • Neue Strukturen wie Lehrinnovationsprofessur und Fachcluster sind dauerhaft verankert.
  • Hochschulweite Lehrkultur fördert Transparenz, Vertrauen und eine positive Fehlerkultur.
Logo KoSMOs
© Projekt KoSMOs, Hochschule Hof

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Anke Müller
T +49 9281 409-4680
anke.mueller[at]hof-university.de

Projektbearbeitung


Dr. Julia Frank
T +49 9281 409-5123
julia.frank[at]hof-university.de

Anke Kaluza
T +49 9281 409-4405
anke.kaluza[at]hof-university.de

Prof. Dr. Christoph Koch
T +49 9281 409-4200
christoph.koch[at]hof-university.de

Prof. Dr.-Ing. Marco Linß
T +49 9281 409-4520
marco.linss[at]hof-university.de


Prof. Günter Müller-Czygan
T +49 9281 409-4683
guenter.mueller-czygan[at]hof-university.de

Prof. Dr. Katharina Neumann
T +49 9281 409-4418
katharina.neumann[at]hof-university.de

Projektmitwirkung

Projektdauer

01.10.2025 - 31.12.2029

Förderprogramm

Lehrarchitektur

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)