Erste-Hilfe-Training in Virtueller Realität. Effekte einer virtuellen Auffrischung auf Selbstwirksamkeit, Wissen und Transfer.

Abstract

Diese Studie untersucht den Einsatz von Virtual Reality (VR) zur Verbesserung von Erste-Hilfe-Kompetenzen. In einem immersiven VR-Training wurden realitätsnahe Notfallszenarien – etwa stark blutende Wunden oder Brandverletzungen – simuliert, um prozedurales Wissen, Selbstwirksamkeit und Transferfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern. Die Teilnehmenden durchliefen vor und nach dem VR-Training standardisierte Tests und Fragebögen, um Veränderungen im Wissen, der Selbstwirksamkeit und der Transferfähigkeit systematisch zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Lernzuwächse in allen Bereichen – insbesondere ein gestärktes Vertrauen in das eigene Handeln sowie eine höhere Sicherheit im Umgang mit nicht direkt trainierten Szenarien. Die hohe Immersion wurde von den Teilnehmenden als realitätsnah empfunden und trug zur emotionalen Aktivierung und nachhaltigen Verankerung des Gelernten bei. Damit liefert die Arbeit einen fundierten empirischen Nachweis, dass VR-gestütztes Training eine effektive und praxisnahe Ergänzung zu klassischen Erste-Hilfe-Kursen darstellt – insbesondere zur Auffrischung und für Zielgruppen mit hohem Trainingsbedarf.

mehr

Mehr zum Titel

Titel Erste-Hilfe-Training in Virtueller Realität. Effekte einer virtuellen Auffrischung auf Selbstwirksamkeit, Wissen und Transfer.
Medien Mensch und Computer 2025 - Workshopband
Verlag Gesellschaft für Informatik e.V.
Herausgeber Lewis Chuang, Maximilian Eibl,A Martin Gaedke, Jasmin Niess
Band 2025
Verfasser Lea Marie Kirchner
Veröffentlichungsdatum 31.08.2025
Zitation Kirchner, Lea Marie (2025): Erste-Hilfe-Training in Virtueller Realität. Effekte einer virtuellen Auffrischung auf Selbstwirksamkeit, Wissen und Transfer.. Mensch und Computer 2025 - Workshopband 2025. DOI: 10.18420/muc2025-mci-src-278