Responsive image





Data Governance – Datenteilung in Ökosystemen rechtskonform gestalten

Weber, Beatrix; Gernert, Regine (2022)

Datenwirtschaft und Datentechnologie.


 

Die Europäische Union strebt mit einem Bündel von Verordnungsentwürfen die Ausgestaltung des Rechtsrahmens für Datenräume an. Mit dem Vorschlag eines Data-Governance-Gesetzes soll die Grundlage für einen zukünftigen Rechtsrahmen der Datennutzung und der Datenmärkte gelegt werden. Neben dem Datentransfer aus dem öffentlichen in den privaten Sektor und der Datenspende wird das Anbieten von Diensten für die gemeinsame Datennutzung (Datenmittlung) geregelt. Das Teilen von Daten soll rechtskonform gestaltet werden können, um die Entstehung von Datenräumen auch wirtschaftlich zu ermöglichen. Anbietern von Diensten für das Teilen von Daten, sogenannten Datenmittlern, wird eine Schlüsselrolle in der Datenwirtschaft zugeschrieben. Sie schaffen Plattformen, die das Aggregieren und den Austausch erheblicher Mengen einschlägiger Daten erleichtern, und verbinden die verschiedenen Akteure miteinander. Sie unterstützen sowohl das Teilen von Daten mehrseitiger Herkunft für mehrseitige Nutzung als auch den bilateralen Datenaustausch von Unternehmen zu Unternehmen. So kann zukünftig eine „neuartige europäische Art der Data Governance“ für datengetriebene offene Ökosysteme auf der Basis neutraler Datenmittler entstehen. Unternehmen, die Datenbestände als Anbieter oder Nutzer innovativ einsetzen wollen, benötigen Modelle zur Datennutzung und eine Data Governance, die die künftigen gesetzlichen Vorgaben umsetzt und hierbei Technik, Ökonomie und Recht verbindet. Data Governance ist das Zukunftsmodell für alle datengetriebenen Innovationen, um die Teilhabe an Daten und datenbasierten Innovationen auch für KMU niederschwellig und rechtskonform zu ermöglichen und Markteinschränkungen aufgrund von Datenabhängigkeiten zu vermeiden. In diesem Beitrag wird für Entscheidungsträger in Unternehmen der aktuelle Rechtsrahmen erläutert und im Kontext von zukünftigen Ökosystemen bewertet.

mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen – wo steht die Pflege und was kann sie von anderen Sektoren lernen?

Wolff, Dietmar (2022)

4. Fachtag Telematikinfrastruktur.


mehr

Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern.

Wagener, Andreas (2022)

Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. ASEW im Dialog, Frankfurt a.M./Oberursel, 25.10.2022.



Digitalisierung im Gesundheitswesen – wo steht die Pflege und was kann sie von anderen Sektoren lernen?“,

Wolff, Dietmar (2022)

4. Fachtag Telematikinfrastruktur, Diakonie Baden-Württemberg, online 25.10.2022.


mehr

BillingChain – 1. Standard für die Abrechnung in der Eingliederungshilfe

Nennstiel, T. (2022)

4. Werkstatt-Gespräch auf der FINSOZ Mitgliederversammlung, Berlin 13.10.2022.


mehr

Corporate Digital Responsibility und KI-Bias

Wagener, Andreas (2022)

Hofer Beiträge zur digitalen Transformation, Okt. 2022.
DOI: 10.57944/1051-131


Open Access
 

  • CDR - Corporate Digital Responsibility - soll analog der CSR - Corporate Social Responsibility - die Verantwortung von Unternehmen bei der Digitalisierung betonen und entsprechende Strategien und Maßnahmen umfassen, die einen nachhaltigen und verantwortlichen Umgang mit digitalen Ressourcen bewirken. Damit stehen auch die negativen Nebeneffekte des Einsatzes von KI im Fokus, wie etwa der sogenannte "KI Bias", die Diskriminierung durch automatisierte Datenauswertungen. Der Kampf gegen diese Auswüchse stellt Forschung wie auch die Unternehmenspraxis vor erhebliche Herausforderungen. Der Beitrag beschreibt die allgemeinen Ziele für CDR wie auch die daraus abgeleiteten spezifischen Herausforderungen beim Umgang mit KI-Bias im Unternehmen.
  • CDR - Corporate Digital Responsibility - is intended to emphasize the responsibility of companies in digitization in a manner analogous to CSR - Corporate Social Responsibility - and to encompass corresponding strategies and measures that bring about the sustainable and responsible use of digital resources. This also puts the focus on the negative side effects of the use of AI, such as the so-called "AI bias", the discrimination caused by algorithms and automatically processed data. Combating these excesses poses significant challenges to both research and corporate practice. The paper describes the general goals for CDR as well as the specific challenges deriving from these goals when dealing with AI bias in business environments.

mehr

Telematik-Infrastruktur - Welche internen Voraussetzungen Einrichtungen erfüllen müssen

Wolff, Dietmar (2022)


mehr

Telematik-Infrastruktur - Welche internen Voraussetzungen Einrichtungen erfüllen müssen

Wolff, Dietmar (2022)

1. FINSOZ-Fachforum Telematik-Infrastruktur für die Altenhilfe, FINSOZ e.V., online 10.10.2022.


mehr

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung voran - IT-Report untersucht digitalen Reifegrad der Sozialwirtschaft und Trends bei Branchensoftware-Anbietern

Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)

Care konkret : Wochenzeitung für das Pflegemanagement 41, S. 3.


mehr

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung voran - IT-Report untersucht digitalen Reifegrad der Sozialwirtschaft und Trends bei Branchensoftware-Anbietern

Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2022)

care konkret 2022 (41), 3 .


mehr

Innovation von Medienprodukten: Das Geist-Seele-Körper-Modell

Wagener, Andreas (2022)

Hofer Beiträge zur digitalen Transformation (September 2022).
DOI: 10.57944/1051-130


Open Access
 

  • Wohl kaum eine andere Branche dürfte in den letzten Jahrzehnten ähnlichen Umwälzungen unterlegen haben wie die der Medien. Die digitale Transformation hat hier lang tradiertes auf den Kopf gestellt und völlig neue Formen von Wettbewerb auf den Märkten etabliert. Das stellt das Management vor große Herausforderungen und erhöht den Druck zur Innovation sowie gleichfalls die Relevanz, die „richtige“ Produktstrategie zu finden. Betrachtet man den Kanon der Strategieinstrumente und –theorien in der Betriebswirtschaft, fällt auf, dass sich diese Ansätze auf die der Produktgestaltung vorgelagerten Bereiche – wie die passende Marktwahl konzentrieren. Diesen Umstand wird hier das Konzept des „Geist-Seele-Körper“-Modells entgegengestellt, das sich gezielt der Findung und der späteren Managementevaluation von Produktstrategien, insbesondere im Medienumfeld widmet. Die drei Dimensionen von Körper, Geist und Seele sollen demnach zwar eine plausible Einheit bilden, betonen aber auch gleichzeitig die Optionen der unterschiedlichen Ausprägungen von möglichen Innovationen. Die Fixierung dieser Elemente bietet dabei nicht nur eine Veranschaulichung potenzieller Entwicklungslinien, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige Steuerung im späteren Produktmanagement.
  • Hardly any other industry has undergone such upheavals in recent decades as the media. The digital transformation disrupted long-standing traditions and established completely new forms of competition. This poses major challenges for management and increases the pressure to innovate as well as the relevance of finding the "right" product strategy. Looking at the canon of strategy tools and theories in business administration, it is noticeable that these approaches focus on the areas upstream of product design - such as the appropriate choice of markets. In contrast, the concept of the "mind-mind-body" model presented here attempts to address specifically the finding and subsequent management evaluation of product strategies, especially on media markets.. According to this model, the three dimensions of body, mind and soul are supposed to form a plausible unity, but at the same time emphasize the options of different manifestations of possible innovations. Documenting these elements not only provides an illustration of potential directions of development, but also enables sustainable control in subsequent product management

mehr

Data Sovereignty within construction process

Weber, Beatrix; Aschenbach, Marcus (2022)

Hjelseth, E., Sujan, S. F. & Scherer, R. (eds.): Work and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction: ECPPM 2022, CRC Press 2023.


Peer Reviewed
 

Creating and sharing more data within the value chain during the whole life cycle of a building is regarded as one of the key elements towards the digitalization of the construction sector. Although many stakeholders are willing to share data, they fear the potential misuse and loss of control over their data. The concepts be-hind data sovereignty and the legal value remains vague in political as well as scientific discussions. The pa-per identifies the dimensions of data sovereignty and links them to the legal concepts of data governance in-cluding technical and organizational standards in construction law. Based on these findings a definition of data sovereignty is proposed. Thereinafter, stakeholder roles and interests are examined and legally catego-rized by transferring concepts of data and IP law. Finally, legal and organizational measures are derived for establishing and documenting data sovereignty as part of the construction process.

mehr

Identifying project topics and requirements in a citizen science project in rare diseases: a participative study

Neff, Michaela; Storf, Holger; Vasseur, Jessica; Scheidt, Jörg; Zerr, Thomas...

Orphanet Journal of Rare Diseases 2022 17, 357.
DOI: 10.1186/s13023-022-02514-3


Open Access Peer Reviewed
mehr

Deutschlandweite Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene : Forschungsbericht

Markus, Heike; Meuche, Thomas; Schulze, Anica; Henning, André (2022)


DOI: 10.57944/1051-128


Open Access
 

Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung. Die Basis des Fragebogens ist das an der Hochschule Hof erarbeitete Digitale Reifegradmodell m², das die sieben Dimensionen Personal, Strategie, Steuerung, Prozesse, Technologie, Führung und Daten, die für die Digitalisierung eine Rolle spielen, umfasst. In den Ergebnissen konnte die oben aufgestellte These bestätigt und relevante Forschungserkenntnisse getroffen werden.

mehr

Deutschlandweite Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene : Forschungsbericht

Henning, André; Schulze, Anica; Meuche, Thomas; Markus, Heike (2022)

Bericht.
DOI: 10.57944/1051-128


Open Access
 

Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung. Die Basis des Fragebogens...


The digital transformation is a challenge for local government throughout Germany. While politics and society are making demands on online offerings and citizen services, many administrative units remain caught in a dichotomy between recent technologies and existing rigid structures. Online access alone does not represent digital administration, just as electronic files and document management systems are no guarantee of digitized processes. To provide scientific evidence of this fact on the technology focus in German local government and to record the current state of digitization in public authorities, the Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof conducted a nationwide survey from May 23 to July 12, 2022. A similar survey was already conducted throughout Bavaria in winter semester 2021/22 as part of a bachelor's thesis. Due to the great interest in the results, the need for a nationwide survey became apparent. The basis of the questionnaire is the Digitales Reifegradmodell m² developed at Hochschule Hof, which…

mehr

IT-Projekte aus Einrichtungssicht - Von der Planung bis zur Einführung. IT-Projekt erfolgreich durchführen

Wolff, Dietmar (2022)


mehr

IT-Projekte aus Einrichtungssicht - Von der Planung bis zur Einführung. IT-Projekt erfolgreich durchführen

Wolff, Dietmar (2022)

Workshop auf See 2022, Redline Data, Oslo-Kiel 01.09.2022.


mehr

Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Leistungsplanung - Science-Fiction oder schon Realität? Wie wirkt sich die rasante Entwicklung der „KI“ auf den Alltag in Einrichtungen aus?

Wolff, Dietmar (2022)


mehr

Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Leistungsplanung - Science-Fiction oder schon Realität? Wie wirkt sich die rasante Entwicklung der „KI“ auf den Alltag in Einrichtungen aus?

Wolff, Dietmar (2022)

Workshop auf See 2022, Redline Data, Kiel-Oslo 31.08.2022.


mehr

Evaluation of different deep learning approaches for EEG classification

Scharnagl, Bastian; Groth, Christian (2022)

5th International Conference on Artificial Intelligence for Industries (AI4I). 2022.


Peer Reviewed
 

EEG classification is a promising approach to facilitate the life of handicapped people and to generate future human-computer-interfaces. In this paper we want to compare the effectiveness of current state of the art deep learning techniques for EEG classification. Therefore, we applied different approaches on various datasets and did a crosscomparison of the results in order to get more knowledge on the generalization capabilities. Additionally, we created a new EEG dataset and made it available for further research.


Institut für Informationssysteme (iisys)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de

Betreuung der Publikationsseiten
Grit Götz

T +49 9281 409-6112
grit.goetz[at]hof-university.de