Weber, Beatrix; Gernert, Regine (2022)
Datenwirtschaft und Datentechnologie.
Die Europäische Union strebt mit einem Bündel von Verordnungsentwürfen die Ausgestaltung des Rechtsrahmens für Datenräume an. Mit dem Vorschlag eines Data-Governance-Gesetzes soll die Grundlage für einen zukünftigen Rechtsrahmen der Datennutzung und der Datenmärkte gelegt werden. Neben dem Datentransfer aus dem öffentlichen in den privaten Sektor und der Datenspende wird das Anbieten von Diensten für die gemeinsame Datennutzung (Datenmittlung) geregelt. Das Teilen von Daten soll rechtskonform gestaltet werden können, um die Entstehung von Datenräumen auch wirtschaftlich zu ermöglichen. Anbietern von Diensten für das Teilen von Daten, sogenannten Datenmittlern, wird eine Schlüsselrolle in der Datenwirtschaft zugeschrieben. Sie schaffen Plattformen, die das Aggregieren und den Austausch erheblicher Mengen einschlägiger Daten erleichtern, und verbinden die verschiedenen Akteure miteinander. Sie unterstützen sowohl das Teilen von Daten mehrseitiger Herkunft für mehrseitige Nutzung als auch den bilateralen Datenaustausch von Unternehmen zu Unternehmen. So kann zukünftig eine „neuartige europäische Art der Data Governance“ für datengetriebene offene Ökosysteme auf der Basis neutraler Datenmittler entstehen. Unternehmen, die Datenbestände als Anbieter oder Nutzer innovativ einsetzen wollen, benötigen Modelle zur Datennutzung und eine Data Governance, die die künftigen gesetzlichen Vorgaben umsetzt und hierbei Technik, Ökonomie und Recht verbindet. Data Governance ist das Zukunftsmodell für alle datengetriebenen Innovationen, um die Teilhabe an Daten und datenbasierten Innovationen auch für KMU niederschwellig und rechtskonform zu ermöglichen und Markteinschränkungen aufgrund von Datenabhängigkeiten zu vermeiden. In diesem Beitrag wird für Entscheidungsträger in Unternehmen der aktuelle Rechtsrahmen erläutert und im Kontext von zukünftigen Ökosystemen bewertet.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur.
Wagener, Andreas (2022)
Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. ASEW im Dialog, Frankfurt a.M./Oberursel, 25.10.2022.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur, Diakonie Baden-Württemberg, online 25.10.2022.
Nennstiel, T. (2022)
4. Werkstatt-Gespräch auf der FINSOZ Mitgliederversammlung, Berlin 13.10.2022.
Wagener, Andreas (2022)
Hofer Beiträge zur digitalen Transformation, Okt. 2022.
DOI: 10.57944/1051-131
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
1. FINSOZ-Fachforum Telematik-Infrastruktur für die Altenhilfe, FINSOZ e.V., online 10.10.2022.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
Care konkret : Wochenzeitung für das Pflegemanagement 41, S. 3.
Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2022)
care konkret 2022 (41), 3 .
Wagener, Andreas (2022)
Hofer Beiträge zur digitalen Transformation (September 2022).
DOI: 10.57944/1051-130
Weber, Beatrix; Aschenbach, Marcus (2022)
Hjelseth, E., Sujan, S. F. & Scherer, R. (eds.): Work and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction: ECPPM 2022, CRC Press 2023.
Creating and sharing more data within the value chain during the whole life cycle of a building is regarded as one of the key elements towards the digitalization of the construction sector. Although many stakeholders are willing to share data, they fear the potential misuse and loss of control over their data. The concepts be-hind data sovereignty and the legal value remains vague in political as well as scientific discussions. The pa-per identifies the dimensions of data sovereignty and links them to the legal concepts of data governance in-cluding technical and organizational standards in construction law. Based on these findings a definition of data sovereignty is proposed. Thereinafter, stakeholder roles and interests are examined and legally catego-rized by transferring concepts of data and IP law. Finally, legal and organizational measures are derived for establishing and documenting data sovereignty as part of the construction process.
Neff, Michaela; Storf, Holger; Vasseur, Jessica; Scheidt, Jörg; Zerr, Thomas; Khouri, Andreas; Schaaf, Jannik (2022)
Neff, Michaela; Storf, Holger; Vasseur, Jessica; Scheidt, Jörg; Zerr, Thomas...
Orphanet Journal of Rare Diseases 2022 17, 357.
DOI: 10.1186/s13023-022-02514-3
Markus, Heike; Meuche, Thomas; Schulze, Anica; Henning, André (2022)
DOI: 10.57944/1051-128
Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung.
Die Basis des Fragebogens ist das an der Hochschule Hof erarbeitete Digitale Reifegradmodell m², das die sieben Dimensionen Personal, Strategie, Steuerung, Prozesse, Technologie, Führung und Daten, die für die Digitalisierung eine Rolle spielen, umfasst. In den Ergebnissen konnte die oben aufgestellte These bestätigt und relevante Forschungserkenntnisse getroffen werden.
Henning, André; Schulze, Anica; Meuche, Thomas; Markus, Heike (2022)
Bericht.
DOI: 10.57944/1051-128
Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind. Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung. Die Basis des Fragebogens...
The digital transformation is a challenge for local government throughout Germany. While politics and society are making demands on online offerings and citizen services, many administrative units remain caught in a dichotomy between recent technologies and existing rigid structures. Online access alone does not represent digital administration, just as electronic files and document management systems are no guarantee of digitized processes. To provide scientific evidence of this fact on the technology focus in German local government and to record the current state of digitization in public authorities, the Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof conducted a nationwide survey from May 23 to July 12, 2022. A similar survey was already conducted throughout Bavaria in winter semester 2021/22 as part of a bachelor's thesis. Due to the great interest in the results, the need for a nationwide survey became apparent. The basis of the questionnaire is the Digitales Reifegradmodell m² developed at Hochschule Hof, which…
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
Workshop auf See 2022, Redline Data, Oslo-Kiel 01.09.2022.
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
Workshop auf See 2022, Redline Data, Kiel-Oslo 31.08.2022.
Scharnagl, Bastian; Groth, Christian (2022)
5th International Conference on Artificial Intelligence for Industries (AI4I). 2022.
EEG classification is a promising approach to facilitate the life of handicapped people and to generate future human-computer-interfaces. In this paper we want to compare the effectiveness of current state of the art deep learning techniques for EEG classification. Therefore, we applied different approaches on various datasets and did a crosscomparison of the results in order to get more knowledge on the generalization capabilities. Additionally, we created a new EEG dataset and made it available for further research.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de