Responsive image





Towards Hybrid Index Structures for Multi-Media Search Criteria

Göbel, Richard; Kropf, Carsten (2010)

Distributed Multimedia Systems (DMS) 2010, 143-148.


Open Access

Transparenter Werbeerfolg und hohe Aufmerksamkeit der Adressaten - B2B-Kommunikation mit „Educational Marketing“ und „Lead Generation“

Wagener, Andreas (2010)

ERFA Werbung und Marktkommunikation, VDMA-Bayern, Neutraubling, 15.06.2010.


mehr

Educational Marketing und Lead Generation

Wagener, Andreas (2010)

Kongress der Deutschen Fachpresse 2010, Fachtagung Anzeigenmarketing: B2B-Kommunikation im Umbruch: Wohin geht die Reise?, Wiesbaden, 19.05.2010.


mehr

Dokumenten-Treffpunkt – Neuerungen in Microsofts SharePoint Server 2010

Peinl, René (2010)

c't magazin für computertechnik. 01/2010.


 

Auch wenn er nicht mehr die Bezeichnung Office im Namen trägt, so rückt Microsofts SharePoint Server doch weiter an die Office-Clients heran. Während sich der Hersteller immer offensiver um die – auch kostenlose – Verbreitung seiner Client-Programme bemüht, muss sich SharePoint mehr und mehr als Umsatz- und Hoffnungsträger der Redmonder Office-Sparte bewähren.

mehr

Strategie für Onlinemedien

Wagener, Andreas (2009)

Steinbeis School of Management and Innovation (SMI).


mehr

Web 2.0 als Geschäftsmodell in der B2B-Kommunikation: Educational Marketing und Lead Generation.

Wagener, Andreas (2008)

Der Betriebswirt, Nr. 4/2008, S. 23 – 27, 2009 2008, 23-27.


mehr

Elektronische Medien - Ergänzung des Buchs oder Ende des Buchs?

Wagener, Andreas (2008)

Campusgespräch / Podiumsdiskussion, Leipzig School of Media, Leipzig, 12.03.2008.


mehr

Fachmedien als interaktive Online-Informationsanbieter: neue Aufgaben für Marketing und IT

Wagener, Andreas (2007)

Vortragsreihe „Berufsbilder in Fachmedien“ der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt), Würzburg, 30.05.2007.


mehr

Von Audience Development bis White Paper – neue Wege für das Marketing in Fachmedien

Wagener, Andreas (2007)

Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), Würzburg, 23.05.07 / 11.07.2007.


mehr

Ein neues fachmediales Zeitalter beginnt. Aktuelle Berufsfelder im Verlagswesen und das Web 2.0

Wagener, Andreas (2007)

Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), 02.05.2007 .


mehr

Neue Entwicklungen in der Medienwirtschaft. Lead-Generation – die neue Generation des Marketings

Wagener, Andreas (2006)

Messe München, 22.09.2006.


mehr

Kampf gegen Produktpiraterie: Wettbewerbsvorteil oder Existenzsicherung?

Sokianos, N. (2006)

Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, 257-271.


 

Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.

Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der Nutzen von Piraterie wird behandelt.

- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China


Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements. Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen

Weber, Beatrix (2006)

Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2006, 30-35.
DOI: 10.37307/j.1867-8394.2006.01.09


Open Access
 

Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu. Innovationsschutz in jeder Stufe der betrieblichen Wertschöpfungskette muss daher Teil jedes Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der entsprechenden Nutzungsrechte hierzu im Wege der Lizenznahme. Zur Implementierung eines wirkungsvollen Innovationsschutzes im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen.

mehr

Kampf gegen Produktpiraterie: Wettbewerbsvorteil oder Existenzsicherung?

Sokianos, N.; Weber, Beatrix (2006)

Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, 257-271.


 

Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.

Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der Nutzen von Piraterie wird behandelt.

- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China

mehr

P2P als Erlösmodell für die Medienwirtschaft

Wagener, Andreas (2006)

WISU – Das Wirtschaftsstudium 2006 (1/2006), 99-103.


Peer Reviewed
mehr

Recht des Zahlungsverkehrs

Weber, Beatrix (2004)

Erich Schmidt Verlag, Berlin, 20042002.


 

Das Recht des Zahlungsverkehrs ist mit Überweisung, Lastschrift, Scheck, ec- und Kreditkarte ein wichtiges Gebiet des Bankrechts. Es besteht insbesondere aus den AGB und den Sonderbedingungen der Kreditwirtschaft sowie dem darauf basierenden Richterrecht. Mit der Regelung des Überweisungsgesetzes wurde jetzt erstmals eine spezialgesetzliche Grundlage geschaffen. In diesem Buch werden die relevanten Themen praxisnah und präzise anhand von Rechtsprechung und Kommentarliteratur mit Blick auf die Fall-Lösung aufbereitet. Dabei hat die Autorin u.a. für Schriftsätze und Gutachten einschlägigen Urteile berücksichtigt. Behandelt werden auch die Zahlungsverfahren im Internet und aktuelle Fragen des Zahlungsverkehrs bei Pfändung und Insolvenz.Das an der Praxis orientierte Werk hilft allen Verantwortlichen die sich in der Beratungs- und gerichtlichen Praxis mit dem Recht des Zahlungsverkehrs beschäftigen.Schwerpunkte- Das Lastschriftverfahren- Der Scheck- Die Zahlung mittels ec-Karte- Die Kreditkarte- Die beleglosen Zahlungsverfahren im Internet- Die Pfändung und Insolvenz im Zahlungsverkehr.

mehr

Zahlungsverfahren im Internet. Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte

Weber, Beatrix (2002)

Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2002.


 

Die Händler beklagen die fehlende Zahlungsgarantie und die daraus resultierenden Scheinbestellungen. Die Kunden sind skeptisch, ob ihre Zahlung auch bestimmungsgemäß erfolgt und ob ihre Kreditkartendaten missbraucht werden können. Zahlungssicherheit lässt sich nicht nur durch technische, sondern auch durch rechtliche Rahmen-bedingungen zwischen Kunde, Händler und Kartenherausgeber erreichen.
Das Werk beschäftigt sich erstmals umfassend mit der Vertrags-gestaltung und der Haftung bei den gängigen Zahlungsarten beim electronic commerce: Kreditkarte, Lastschriftverfahren und Geldkarte. Vorangestellt ist eine tech-nische Einführung in die Zahlungsverfahren. Es wendet sich an alle, die sich mit der rechtlichen Beurteilung oder der vertraglichen Gestaltung von Zahlungsverfahren im Internet beschäftigen. Das Buch soll als Leitlinie zur Ausgestaltung der Vertragsbedingungen und der Beur-teilung der Haftungs-risiken dienen. Es hilft den am Zahlungsverkehr im Internet Beteiligten, das für sie aus rechtlicher Sicht optimale Angebot an Zahlungsmöglichkeiten auszuwählen.

Die Änderungen durch die Schuldrechtsreform sind bereits berücksichtigt.

mehr

An den Grenzen des Wachstums

Wagener, Andreas (2001)

Neue Politische Literatur, http://www.ifs.tu-darmstadt.de/npl/netz-rezensionen/stein.html, 2001.



Die Europäische Zentralbank

Wagener, Andreas (2001)

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.


mehr

Deutsche Frage, deutsche Öffentlichkeit

Wagener, Andreas (2000)

Backes, Uwe / Jesse, Eckhard (Hrsg.). Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 12. Jahrgang, S. 480, 2000 12, 480.



Institut für Informationssysteme (iisys)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de

Betreuung der Publikationsseiten
Grit Götz

T +49 9281 409-6112
grit.goetz[at]hof-university.de