Responsive image





Der Einfluß professionalisierter Kultur auf die kooperative Umweltpolitik in Deutschland

Stark, Carsten (2003)

in: Hansjürgen, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Nomos: Baden-Baden, 201-216.



Zahlungsverfahren im Internet. Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte

Weber, Beatrix (2002)

Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2002.


 

Die Händler beklagen die fehlende Zahlungsgarantie und die daraus resultierenden Scheinbestellungen. Die Kunden sind skeptisch, ob ihre Zahlung auch bestimmungsgemäß erfolgt und ob ihre Kreditkartendaten missbraucht werden können. Zahlungssicherheit lässt sich nicht nur durch technische, sondern auch durch rechtliche Rahmen-bedingungen zwischen Kunde, Händler und Kartenherausgeber erreichen.
Das Werk beschäftigt sich erstmals umfassend mit der Vertrags-gestaltung und der Haftung bei den gängigen Zahlungsarten beim electronic commerce: Kreditkarte, Lastschriftverfahren und Geldkarte. Vorangestellt ist eine tech-nische Einführung in die Zahlungsverfahren. Es wendet sich an alle, die sich mit der rechtlichen Beurteilung oder der vertraglichen Gestaltung von Zahlungsverfahren im Internet beschäftigen. Das Buch soll als Leitlinie zur Ausgestaltung der Vertragsbedingungen und der Beur-teilung der Haftungs-risiken dienen. Es hilft den am Zahlungsverkehr im Internet Beteiligten, das für sie aus rechtlicher Sicht optimale Angebot an Zahlungsmöglichkeiten auszuwählen.

Die Änderungen durch die Schuldrechtsreform sind bereits berücksichtigt.

more

Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse

Stark, Carsten (2002)

Oldenbourg: München 2002.



Die Transformation der Arbeitsmotivation

Stark, Carsten (2002)

in: Dilger, Alexander (Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Wirtschaftliche Dynamik und Reformen. Rainer Hampp: München, 9-28.



Die Konflikttheorie von Georg Simmel

Stark, Carsten (2002)

in: Bonacker, Th (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Leske & Budrich: Opladen, 83-96.



Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse. Anregungen zum systematischen Theorievergleich

Stark, Carsten (2002)

in: Stark, Carsten/ Lahusen, Christian (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Oldenbourg: München, 319-334.



An den Grenzen des Wachstums

Wagener, Andreas (2001)

Neue Politische Literatur, http://www.ifs.tu-darmstadt.de/npl/netz-rezensionen/stein.html, 2001.



Die Europäische Zentralbank

Wagener, Andreas (2001)

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.


more

Democracy at Work. A Comperative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States.

Stark, Carsten (2001)

Democracy at Work. A Comperative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. Praeger: Westport, London, 2001.



Germany. Rule by Virtue of Knowledge

Stark, Carsten (2001)

in: Münch, Richard u.a., Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany and the United States. Praeger: Westport, London, 103-128.



Der Politiker als vornehmer Charismatiker. Ein Essay über die politische Vergesellschaftungsform kreativer Persönlichkeiten.

Stark, Carsten (2001)

in: Bluhm, H./ Gebhardt, J (Hrsg.), Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovationen - Praxen. Nomos: Baden-Baden, 215-242.



Deutsche Frage, deutsche Öffentlichkeit

Wagener, Andreas (2000)

Backes, Uwe / Jesse, Eckhard (Hrsg.). Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 12. Jahrgang, S. 480, 2000 12, 480.



Modernisierung. Einführung in die Lektüre klassisch soziologischer Texte

Stark, Carsten (2000)

Modernisierung. Einführung in die Lektüre klassisch soziologischer Texte. Oldenbourg: München 2000.



Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert

Stark, Carsten (2000)

5. Sonderheft der Soziologischen Revue, Oldenbourg: München 2000.



Die Polity der Ökologie.

Wagener, Andreas (1999)

Zeitschrift für Parlamentsfragen / Westdeutscher Verlag, Nr. 2/99, S. 600 – 603, 1999 1999 (2/99), 600-603.


more

Die blockierte Demokratie. Kulturelle Grenzen der Politik im deutschen Immisionsschutz.

Stark, Carsten (1998)

Die blockierte Demokratie. Kulturelle Grenzen der Politik im deutschen Immisionsschutz. Nomos: Baden-Baden, 1998.



Systemsteuerung und Gesselschaftssteuerung. Zur modernen Beschränkung des Politischen

Stark, Carsten (1998)

in: Berliner Journal für Soziologie Bd. 8 (Heft 2), 181-200.



Missbrauch beim electronic cash. Eine strafrechtliche Bewertung

Weber, Beatrix (1997)

Computer und Recht 1997 1997, 219-229.



Missbrauch beim electronic cash. Eine zivilrechtliche Bewertung

Weber, Beatrix (1997)

Computer und Recht 1997 1997, 138-146.



Wege zu vergleichbaren Rauheitsprofilen bei der Messung mit mechanischen und optischen Tastern

Plenk, Valentin (1997)

Mess-, Steueruungs- und Regelungstechnik 8 (611).


 

In der Rauheits- und Oberflächenmeßtechnik werden seit Jahren mechanische Taster eingesetzt. Durch weitgehende Normung sind Messungen, die mit Geräten verschiedener Hersteller oder an verschiedenen Orten durchgeführt wurden, sehr gut vergleichbar. Auch eine Fehlbedienung der Meßgeräte ist bei modernen Bauformen praktisch ausgeschlossen. Den Anforderungen an Labormeßgeräte, aber speziell auch an robuste In-Process- Messgeräte, können diese Geräte nur begrenzt entsprechen. Die für diese Anwendungsbereiche entwickelten Geräte basieren im allgemeinen auf optischen Meßverfahren. Die Akzeptanz neuer Geräte hängt unter anderem davon ab, ob die damit gemessenen Oberflächenprofile und die daraus berechneten Oberflächenkennwerte mit den mechanisch gemessenen übereinstimmen. Zahlreiche Veröffentlichungen stellen bei ausgewählten Gerätepaaren Unterschiede fest. Oft wird auch eine Erklärung der Unterschiede auf der Basis physikalischer Modelle des Meßverfahrens angeboten. Aus dem Verständnis der Funktion kann nicht immer ein Korrekturverfahren bzw. eine Korrekturvorschrift abgeleitet werden. Im folgenden werden verschiedene Verfahren zur Umrechnung ”nichtmechanisch“ gemessener Profile auf mechanisch gemessene Profile vorgeschlagen. Eines dieser Verfahren basiert auf dem Verständnis der Funktionsweise, d.h. dem physikalischen Modell des Tasters. Die anderen Verfahren basieren auf durch Standardexperimente bestimmten mathematischen Modellen, erfordern also kein Verständnis der Funkti- onsweise der verschiedenen Taster. Da die auf mathematischen Modellen basierenden Verfahren durch einfache Standar- dexperimente bestimmt werden, lassen sich diese einfach auf beliebige neue Geräte paare anwenden. Im Rahmen dieser Arbeit werden nur Taster betrachtet. Ein Taster gibt an einer Position X einen Meßwert Z aus. Ein Profil ergibt sich aus dem Abfahren der Oberfläche mittels eines Vorschubantriebs. Als Beispiel-Taster werden ein mechanisch beru ̈hrender Taster – Perthen MFW250 – und ein Autofokus-Laser-Taster – Rodenstock RM600 – betrachtet. Der mechanische Taster dient als Referenz. Die mit dem optischen Taster gemessenen Profile werden an die vom mechanischen Taster gemessenen Profile angepasst.

more

Forschung und Entwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de

Support of publications

Daniela Stock

T 09281 409 – 3042
daniela.stock.2[at]hof-university.de