Responsive image





Chancen und Potenziale der Telepflege: Alle Beteiligten profitieren

Wolff, Dietmar (2024)

care konkret 40, S. 4.


mehr

Stellungnahme des FINSOZ e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit eines Gesetztes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz - PKG)

Wolff, Dietmar (2024)

Bundesministerium für Gesundheit 2024.


 

Stellungnahme Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und -verwaltung (FINSOZ e. V.) zum: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Stärkung der Pflegekompetenz „Pflegekompetenzgesetz“ – PKG“

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Referentenentwurf „Pflegekompetenzgesetz – PKG“, der die Stärkung der Profession und der Kompetenzen der professionell Pflegenden und der an der Pflege beteiligten Akteure in den Fokus nimmt. FINSOZ unterstützt diese Entwicklung im Kern, sieht in der Ausarbeitung des vorliegenden Referentenentwurfs jedoch grundsätzlichen Ergänzungsbedarf – insbesondere hinsichtlich der Entwicklung, Schulung und der Nutzung von Digitalkompetenzen in der Pflegeprofession. Gleichzeitig begrüßt FINSOZ die gesetzlichen Änderungen in Bezug auf die Digitalen Pflegeanwendungen, die ein Schritt in die richtige Richtung zur Etablierung von DiPA in der pflegerischen Versorgung darstellen können.

Daher nehmen wir als Digitalverband zum Referentenentwurf PKG vom 3. September 2024 wie folgt Stellung: Probleme und Ziele Das Gesetz hat insbesondere zum Ziel, dass „...die Rahmenbedingungen für die professionell Pflegenden [...] verbessert werden, [...] und die vielfältigen Kompetenzen von Pflegefachpersonen [...] für die Versorgung stärker als bislang genutzt werden. Ein weiteres Ziel ist „Stärkung der Pflegefachpersonen und ihrer Befugnisse, die Verbesserung der strukturellen Versorgung durch innovative und quartiersnahe Wohnformen sowie eine stärkere Zusammenarbeit von pflegenden An- und Zugehörigen, Pflegekassen und Kommunen. Notwendig werden diese Maßnahmen angesichts der steigenden „Herausforderungen der Akut- und Langzeitpflege in den nächsten Dekaden. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird weiter ansteigen und zu einer perspektivisch weiter wachsenden Nachfrage nach Pflegeleistungen führen, womit auch der Bedarf an Pflegepersonen weiter wachsen wird. „Zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist eine sektoren- und professionsübergreifende, die Potentiale der Digitalisierung und Telematikinfrastruktur nutzende Zusammenarbeit ebenso unerlässlich wie der Zugang zu innovativen Versorgungsstrukturen und die Hebung des weiteren Pflegepotenzials vor Ort.“ Dafür sollen FINSOZ e.V. – Fachverband Informationstechnologie Handelsregister: VR 29966 B Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung | Steuer-Nr.: 27/653/51680 IBAN: DE32 3702 0500 0001 1686 00 Vorstandsvorsitzende: Michaela Grundmeier BIC: BFSWDE33BER 2 u. a. „die fachlichen Potenziale von Pflegefachpersonen mit einem erweiterten Aufgabenspektrum gehoben werden, um die Kompetenzen von Pflegefachpersonen stärker zu würdigen, die Versorgung weiter zu verbessern und die pflegerische Versorgung langfristig sicherzustellen. Lösungen Laut PKG-Referentenentwurf vom 3. September 2024 sollen die „die vielfältigen Kompetenzen von Pflegefachpersonen [...] daher für die Versorgung stärker genutzt werden, [...] die Aufgaben [...] umfassend geklärt [...] und [...] die Befugnisse in der Versorgung |...] gestärkt werden. Stellungnahme FINSOZ: Als FINSOZ geben wir bewusst keine Stellungnahme ab, ob die Tatsache, dass die erweiterte Heilkundeausübung durch Pflegende weiterhin unter Vorbehalt ärztlicher Diagnostik und Indikationsstellung stehen soll, als Grundmisstrauen gegenüber pflegerischer Kompetenz angesehen werden kann. Als Digitalverband enthalten wir uns pflegefachlicher Bewertungen. Sehr wohl sehen wir die grundsätzliche Lösung der heute schon gegeben und immer bedrohlicher werdenden Pflegemisere nicht in einzelnen Handlungsfeldern, sondern in einer Kombination aus mehr Pflegepersonen, effizienterer Gestaltung der Pflegeprozesse und der Digitalisierung. Vorhandener Kompetenzen von professionell Pflegenden zu stärken, ist dabei ein erster Ansatz. Unserer Meinung nach greift es jedoch zu kurz, lediglich und insbesondere einen „Aufgabenkatalog für Pflegefachpersonen“ zu entwickeln. Im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Gesellschaft und der zunehmenden Digitalisierung der Branche ist es aus FINSOZ-Sicht elementar, bei professionell Pflegenden insbesondere auch Prozess- und Digitalkompetenzen zu identifizieren, zu entwickeln und zu schulen. Die Nutzung von digitalen Technologien, in der Pflege, beispielsweise von Digitalen Pflegeanwendungen, trägt dazu bei, die pflegerische Versorgung angesichts knapper Zeit- und Personalressourcen zu verbessern und bei Wahrung von Qualitätsstandards effizienter zu gestalten. Vor diesem Hintergrund ist es überlegenswert, bei der skizzierten Aufgabe der Identifizierung und Schulung von Prozess- und Digitalkompetenzen professionell Pflegender ggf. das Know-how der „Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege“ (nach § 125b SGB XI) und der Beiräte einzubeziehen. Zu nachfolgenden Paragraphen nehmen wir außerdem aus unserer Sicht als Digitalverband detailliert Stellung: In § 39a werden die Wörter gestrichen „, deren Erforderlichkeit das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach § 78a Absatz 5 Satz 6 festgestellt hat,“ Stellungnahme FINSOZ: Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass das BfArM die Unterstützungsleistungen nicht noch einmal gesondert feststellen muss und es damit zu keinen Nutzungsverzögerungen oder -einschränkungen kommen kann. FINSOZ e.V. – Fachverband Informationstechnologie Handelsregister: VR 29966 B Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung | Steuer-Nr.: 27/653/51680 IBAN: DE32 3702 0500 0001 1686 00 Vorstandsvorsitzende: Michaela Grundmeier BIC: BFSWDE33BER 3 § 40a wird wie folgt gefasst: a) Absatz 1a Satz 1 wird wie folgt gefasst: „Digitale Pflegeanwendungen im Sinne des Absatz 1 sind auch solche Anwendungen, die pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende unterstützen und dadurch geeignet sind, die häusliche Versorgungssituation des Pflegebedürftigen zu stabilisieren oder pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende zu entlasten.“ Stellungnahme FINSOZ: FINSOZ begrüßt, dass bei Neufassung der Bezug über § 14 Absatz 2 zur Pflegebedürftigkeit gestrichen wurde und damit der Einsatzbereich der DiGAs deutlich erweitert wurde. In diesem Sinne halten wir auch die Verwendung einer DiGA für administrative Zwecke der Zusammenarbeit für finanzierbar. Folgerichtig wäre es dann auch, wenn in Absatz 2 der Satz „Die Pflegekasse darf dazu die pflegebedürftige Person befragen“ um eine Befragung der pflegenden Angehörigen und sonstigen ehrenamtlich Pflegenden ergänzt würde. § 40b Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Bewilligt die Pflegekasse die Versorgung mit einer oder mehreren digitalen Pflegeanwendungen, hat die pflegebedürftige Person Anspruch 1. auf die Erstattung von Aufwendungen für digitale Pflegeanwendungen nach § 40a bis zur Höhe von insgesamt 40 Euro im Kalendermonat sowie 2. auf ergänzende Unterstützungsleistungen durch ambulante Pflegeeinrichtungen nach § 39a bis zur Höhe von insgesamt 30 Euro im Kalendermonat.“ Stellungnahme FINSOZ: FINSOZ befürwortet die Erhöhung im Leistungsanspruch beim Einsatz digitaler Pflegeanwendungen – dies bringt mehr Transparenz in die Versorgungsleistungen. Außerordentlich zu begrüßen ist die Differenzierung hinsichtlich der Kostenverteilung zwischen der Bereitstellung und Nutzung von Hard-und Software durch die Hersteller nach § 40a sowie den Unterstützungsleistungen durch ambulante Pflegeeinrichtungen nach § 39a. Mit der Änderung wurde eine u. a. von FINSOZ in vorherigen Stellungnahmen geforderte Neuregelung in der Vergütungspraxis geschaffen. Die Vergütungsansprüche für die erbrachten Leistungen sind aus der Sicht von FINSOZ und seinen Mitgliedsunternehmen, der Software-Hersteller jedoch weiterhin zu niedrig angesetzt, zumal sich die Kostenerstattung in Höhe von € 40,00 pro Kalendermonat auf eine oder mehrere digitalen Pflegeanwendungen pro Nutzer bezieht. Die neu festgelegte Vergütungspraxis steht nach wie vor in einem unrealistischen Verhältnis zu den weiterhin hohen Anforderungen an die Entwicklung und Inverkehrbringung von Digitalen Pflegeanwendungen, die unterschiedlichen Kriterien und Aufwendungen unterliegen. Das wird u.a. durch die Tatsache widergespiegelt, dass aktuell keine einzige DiPA im Markt existiert bzw. im DiPA-Verzeichnis des BfArM gelistet ist. FINSOZ e.V. – Fachverband Informationstechnologie Handelsregister: VR 29966 B Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung | Steuer-Nr.: 27/653/51680 IBAN: DE32 3702 0500 0001 1686 00 Vorstandsvorsitzende: Michaela Grundmeier BIC: BFSWDE33BER 4 Nach § 45d werden die folgenden §§ 45e bis 45g eingefügt: „§ 45e Förderung der Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken …“ Stellungnahme FINSOZ: Regionale Netzwerke sind elementar für die Gesundheitsversorgung der Zukunft, insbesondere im ländlichen Raum. Die müssen intersektoral aufgestellt sein und „auf Augenhöhe“ funktionieren. Außerdem müssen die Kommunen (Kreise und kreisfreie Städte) hier eine stärkere Steuerungsfunktion übernehmen. Insofern ist § 45e ein erster Schritt in die richtige Richtung. § 78 a wird wie folgt geändert: b) In Absatz 4 Satz 3 werden der Nummer 3 folgender Wörter angefügt: „oder geeignet ist, als digitale Pflegeanwendung, die pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende unterstützt, die häusliche Versorgungssituation des Pflegebedürftigen zu stabilisieren oder pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende zu entlasten.“ Stellungnahme FINSOZ: Der in diesem Paragraphen gesetzten Regelungen zu „Verträge über digitale Pflegeanwendungen und Verzeichnis für digitale Pflegeanwendungen, Verordnungsermächtigung“ erfahren nun eine Weitung des bislang eng gefassten Nutzennachweises einer DiPA in Bezug auf den alleinigen „pflegerischen Nutzen“. Diese Entwicklung begrüßen wir ausdrücklich. Der Mehrwert einer digitalen Pflegeanwendung lässt sich auch in der Unterstützungsleistung durch andere Akteure im ambulanten Setting nachweisen, beispielsweise durch positive Effekte in der häuslichen Versorgungssituation. Unklar bleibt jedoch, ob es hier erneut eines Nachweises der Eignung bedarf. Sollte dies der Fall sein, so sehen wir das ebenso kritisch, wie wir bisher stets die Vorabevaluation der pflegerischen Wirkung der DiPA bewertet haben. Den Herstellern von Pflegesoftware und DiPAs fehlt es sowohl an der wissenschaftlichen Kompetenz als auch an den finanziellen Mitteln dergleichen durchzuführen. d) Absatz 6 wird wie folgt geändert: aa) In Nummer 2 werden [...] nach den Wörtern „pflegerischen Nutzen“ die Wörter „und für digitale Pflegeanwendungen, die pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende unterstützen, der Stabilisierung der häuslichen Versorgungssituation des Pflegebedürftigen oder der Entlastung für pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende“ angehängt. Stellungnahme FINSOZ: Das Bundesministerium für Gesundheit wird mit dieser Ergänzung ermächtigt, durch Rechtsverordnung im Benehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales Näheres zu diesem erweiterten Passus ohne Zustimmung des Bundesrates zu regeln. Während der „pflegerische Nutzen“ im § 14 Absatz 2 des SGB XI rechtsverbindlich verankert ist, fehlt bislang eine einheitliche Erläuterung und Definition, was eine DiPA-Unterstützung „für pflegende Angehörige oder sonstige ehrenamtlich Pflegende“ umfasst oder welche genauen Maßnahmen zur „Stabilisierung der häuslichen Versorgungssituation [...]“ beitragen. FINSOZ e.V. – Fachverband Informationstechnologie Handelsregister: VR 29966 B Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung | Steuer-Nr.: 27/653/51680 IBAN: DE32 3702 0500 0001 1686 00 Vorstandsvorsitzende: Michaela Grundmeier BIC: BFSWDE33BER 5 Eine solche Definition und Festlegung sollte im Schulterschluss mit Branchenvertretern und Experten aus der Praxis gemeinsam erarbeitet, definiert und verbindlich festgelegt und nicht per Verordnung gesetzt werden. FINSOZ als Verbändevertreter von Fachsoftware-Herstellern, sozialen Einrichtungen, Forschung und Beratung bietet bei der Erarbeitung seine Unterstützung an – auch damit die entsprechenden Verfahren nicht wieder zu „bürokratischen Monstern“ werden. e) Nach Absatz 6 wird folgender Absatz 6a eingefügt: „(6a) Ist dem Hersteller der Nachweis 1. [...] 2. [...] noch nicht möglich, kann er nach Absatz 4 auch beantragen, dass die digitale Pflegeanwendung ab dem in Absatz 1 Satz 2 zwischen den Vereinbarungspartnern vereinbarten Zeitpunkt für bis zu zwölf Monate in das Verzeichnis nach Absatz 3 zur Erprobung aufgenommen wird. …“ Stellungnahme Die hier eingeführte Erleichterung bei der Zulassung einer DiPA wird seitens FINSOZ begrüßt. Aber warum bleibt man in der Anpassung "auf halber Strecke stehen und gleicht den Zugang vollständig in dem Sinne, endlich DiPAs an den Markt zu bekommen und diesen einen schnellen Marktzugang zu ermöglichen, nicht dem FastTrack-Verfahren der DiGAs an? Die Vorlage einer „plausibler Begründung für eine oder mehrere … genannter Wirkungen und eines von einer herstellerunabhängigen Institution erstellten wissenschaftlichen Evaluationskonzepts zum Nachweis dieser Wirkungen“ stellen nach wie vor größere Hürden dar. Ursache des fehlenden Interesses potentieller DiPA-Hersteller sind aus unserer Marktwahrnehmung die sehr hohen Einstiegshürden hinsichtlich der Entwicklungskriterien und Evidenznachweise, Support und Schulungen, Datenschutz und Qualität und die damit verbundenen hohen wirtschaftlichen Risiken. Daran müsste in der Gesamtheit gearbeitet werden. Sollte dennoch an der Vorlage plausibler Begründungen und einem Evaluationskonzepts festgehalten werden, wäre es dann zumindest vorstellbar, dass standardisierte Evaluationskonzepte, differenziert nach Wirkungsklassen den Herstellern zentral zur Verfügung gestellt werden und somit die Einstiegshürden weiter gesenkt werden. Eine mögliche Clusterung war von FINSOZ mit seinen Partnern der SVDiPA Allianz bereits erarbeitet worden. § 114 wird wie folgt geändert: a) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 1a eingefügt: „(1a)Die Prüfaufträge nach Absatz 1 werden ab dem 1. Januar 2026 auf digitalem Wege erteilt. Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen errichtet im Benehmen mit dem Medizinischen Dienst Bund und dem Verband der privaten Krankenversicherung e. V. zur Planung, zur Auftragsvergabe und zur Durchführung von Qualitätsprüfungen bis zum 31. Oktober 2025 eine Daten- und Kommunikationsplattform.“ Stellungnahme FINSOZ: Sollte hier an eine Datenzulieferung seitens der Pflegeeinrichtungen gedacht sein, so sollten nicht wieder neue Standards definiert werden, sondern viel mehr auf die die Schnittstellenstandards der „Qualitätsprüfung plus: Pflege“ (QPP) zurückgegriffen werden. FINSOZ e.V. – Fachverband Informationstechnologie Handelsregister: VR 29966 B Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung | Steuer-Nr.: 27/653/51680 IBAN: DE32 3702 0500 0001 1686 00 Vorstandsvorsitzende: Michaela Grundmeier BIC: BFSWDE33BER 6 § 125a wird wie folgt gefasst: „[…] (1) Für eine wissenschaftlich gestützte Erprobung von Telepflege zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung von Pflegebedürftigen werden aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung fünf Millionen Euro im Zeitraum von 2022 bis 2025 zur Verfügung gestellt. (2) […] (3) Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen erarbeitet im Benehmen mit den Verbänden der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, geeigneten Verbänden der Digitalwirtschaft sowie der Digitalagentur und unter Beteiligung der maßgeblichen Organisationen der Pflegeberufe auf Bundesebene nach § 118a bis zum 31. Dezember 2026 Empfehlungen zur Umsetzung der Ergebnisse der wissenschaftlich gestützten Erprobung von Telepflege zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung in der ambulanten und stationären Langzeitpflege.“ Stellungnahme FINSOZ: Etwas verwunderlich ist für uns die Änderung der Fördersumme während die geförderten Projekte bereits angelaufen sind. Ausdrücklich befürwortet wird von FINSOZ die mit dem Absatz 3 geschaffene Klarheit, wie es nach der Erprobung weitergehen soll. Dies auch insbesondere deswegen, weil wir in der Telepflege ein Element zur Lösung der anfangs beschrieben Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung sehen. FINSOZ hat bereits aktiv an der Gestaltung der Erprobung, am Zusammenbringen von Videodienstanbietern, Primärsystemherstellern und Pflegeeinrichtungen mitgewirkt und steht als geeigneter Verband der Digitalwirtschaft gerne auch für die Erarbeitung der Empfehlungen zur Verfügung. Nach § 125b wird folgender § 125c eingefügt: „§ 125c Modellvorhaben zur Erprobung digitaler Verhandlungen der Pflegevergütung […] Stellungnahme FINSOZ: Als Digitalverband begrüßt FINSOZ grundsätzlich jegliche Form der Digitalisierung. Gerade deswegen möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass gerade das Führen von Verhandlungen oftmals erst durch das Wahrnehmen des Anderen in Präsenz von Erfolg gekrönt sind. Sollte es bei der angedachten digitalen Verhandlung in erster Linie um einen digitalen Austausch von Daten und den Schriftverkehr gehen, so sollte bei der Erprobung auf verfügbare Standards zurückgegriffen werden.

Berlin, 30.09.2024 FINSOZ e. V.

mehr

Similarities of Motion Patterns in Skateboarding and Hydrofoil Pumping

Zöllner, Michael; Krause, Moritz; Gemeinhardt, Jan (2024)

iWOAR 2024 - 9th international Workshop on Sensor-Based Activity Recognition and Artificial Intelligence (iWOAR 2024), September 26--27, 2024, Potsdam, Germany 2024.
DOI: 10.1145/3694885.3695197


Open Access Peer Reviewed
 

Like skateboarding acceleration in surfing on a hydrofoil with muscle power is achieved by a constant sinusoidal motion. Both are challenging sports to begin with because learning the complex up and down movements takes time, skill and reflexion. The interplay of rotating joints and applying forces at the right time is hard to perceive, understand and to transfer into muscle memory.

Since the motions in skateboarding on pump tracks and hydrofoil pumping are similar, we are comparing both motion sequences with inertial measurement units and 3D pose estimation. We postulate that learning the physically challenging and expensive hydrofoil pumping can be improved and accelerated by training with skateboards. Therefore, we are capturing forces with inertial measurement units and validate them with 3D pose estimation. Finally, we are comparing and visualizing the motions and forces of the boards and the skeleton to show the similarities within the y- and z-momentum.

mehr

White-box LLM-supported Low-code Engineering: A Vision and First Insights

Buchmann, Thomas; Peinl, René; Schwägerl, Felix (2024)

27th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (Models 2024) 2024, S. 556--560.
DOI: 10.1145/3652620.3687803


Open Access Peer Reviewed
 

Low-code development (LCD) platforms promise to empower citizen developers to define core domain models and rules for business applications. However, as domain rules grow complex, LCD platforms may fail to do so effectively. Generative AI, driven by large language models (LLMs), offers source code generation from natural language but suffers from its non-deterministic black-box nature and limited explainability. Therefore, rather than having LLMs generate entire applications from single prompts, we advocate for a white-box approach allowing citizen developers to specify domain models semi-formally, attaching constraints and operations as natural language annotations. These annotations are fed incrementally into an LLM contextualized with the generated application stub. This results in deterministic and better explainable generation of static application components, while offering citizen developers an appropriate level of abstraction. We report on a case study in manufacturing execution systems, where the implementation of the approach provides first insights.

mehr

Narrative co-creation with SPORE: a spatial hypertext based narrative recommender system

Roßner, Daniel; Atzenbeck, Claus; Brooker, Sam (2024)

New Review of Hypermedia and Multimedia 2024, S. 1–20.
DOI: 10.1080/13614568.2024.2402704


Open Access Peer Reviewed
 

The paper presents SPORE, a spatial hypertext-oriented recommender system. Integrating spatial hypertext and recommender systems with a structuralist approach to narrative, SPORE seeks to mimic the process of storybreaking that already exists in the creative industries. This more organic, exploratory approach offers a potential “third way” for co-creation with artificial intelligence.

mehr

Shy Tech Floating Tablet Computers for Interaction with XR in Museums

Zöllner, Michael; Gemeinhardt, Jan; Krause, Moritz (2024)

GCH 2024 - Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage 2024.
DOI: 10.2312/gch.20241266


Open Access Peer Reviewed
 

Tablet computers like the iPad are user-friendly and reliable interaction devices for displaying XR content in museums. Although they are lacking the stereo view of a VR headset, they also avoid the hygiene, optics and usability challenges of head mounted displays in public spaces. In our paper we describe methods to improve the shortcomings of these devices: Placement, presentation and distracting branding. Our solution is a combination of a physical hanging system and custom designed acrylic cases disguising the hardware. In our example of an exhibition about a baroque architect the result is a series of floating baroque picture frames which users are grabbing and rotating to view into the XR scenes.

mehr

WebXR Cultural Heritage Tour with Generative AI Characters

Zöllner, Michael; Gemeinhardt, Jan (2024)

GCH 2024 - Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage 2024.
DOI: 10.2312/gch.20241266


Open Access Peer Reviewed
 

Tablet computers like the iPad are user-friendly and reliable interaction devices for displaying XR content in museums. Although they are lacking the stereo view of a VR headset, they also avoid the hygiene, optics and usability challenges of head mounted displays in public spaces. In our paper we describe methods to improve the shortcomings of these devices: Placement, presentation and distracting branding. Our solution is a combination of a physical hanging system and custom designed acrylic cases disguising the hardware. In our example of an exhibition about a baroque architect the result is a series of floating baroque picture frames which users are grabbing and rotating to view into the XR scenes.

mehr

KPNet: Towards a parameterized implicit 2d cloth rendering

Scharnagl, Bastian; Groth, Christian (2024)


Peer Reviewed
 

The simulation of clothing for a virtual try on is still a challenging task, especially if the customer wants to use state of the art technology. To address this, we employ a 2D plane to process customer images. Specifically, we utilize a neural network, notably an autoencoder, to render so called fashion landmarks. As input we use human keypoints that represent the model poses and our fashion landmarks of the clothing from stock photos to generate fashion landmarks in the desired pose. These can be utilized by additional algorithms to adapt the clothing length or width.

mehr

Digitalisierung

Wolff, Dietmar (2024)

Impulsvortrag auf der Einrichtungsleiter-Tagung der CURA Unternehmensgruppe, September 2024 2024.


mehr

PAIRWISE – From Spatial Structure to Knowledge

Roßner, Daniel; Eidloth, Lisa; Atzenbeck, Claus (2024)

Proceedings of the 35th ACM Conference on Hypertext and Social Media 2024, S. 208–216.
DOI: 10.1145/3648188.3675137


Open Access Peer Reviewed
 

This paper posits that spatially structured concepts can function as a visual representation of knowledge, a notion supported by common methods of eliciting and presenting mental models. Despite an existing gap in understanding the correlation between visual structure and knowledge representation, this study aims to clarify this relationship. To this end, we conducted a study wherein participants rated pairwise relationships between ten concepts on a discrete scale ranging from one to ten. Subsequently, we compared these ratings with weights derived from the distances between concepts in human-generated spatial structures. Our findings unveil a linear relationship between the weights obtained through both methods, indicating that spatial arrangements may systematically reflect and encode knowledge.

mehr

Unwinding AI's Moral Maze: Hypertext's Ethical Potential

Atzenbeck, Claus (2024)

Proceedings of the 35th ACM Conference on Hypertext and Social Media 2024, S. 23–28.
DOI: 10.1145/3648188.3678213


Open Access Peer Reviewed
 

This paper considers hypertext in its various forms as a paradigm that has the potential to reduce a number of ethical concerns that come with (generative) AI. Based on a user scenario, the paper points out some ethical issues and explains how they can be addressed by hypertext. To do so, it distinguishes between System 1 (fast automation of simple tasks) and System 2 (critical thinking) tasks. Drawing on existing publications in philosophy, the paper argues that AI systems cannot be moral agents; they cannot be trustworthy or truly intelligent. This breaks with some of the wording, partly used for marketing purposes, that currently makes “artificial intelligence” a hype. The analysis follows the three most important ethical theories: deontology, consequentialism, and virtue ethics. The paper concludes that hypertext, although a niche topic, is already prepared to solve some of the most prominent and urgent ethical issues in AI.

mehr

Employees' Attitude towards Phishing Simulations: "It's like when a child reaches onto the hot hob"

Schiller, Katharina; Adamsky, Florian; Eichenmüller, Christian; Reimert, Matthias...

ACM Conference on Computer and Communications Security (CCS) 2024.
DOI: 10.1145/3658644.3690212


Open Access Peer Reviewed
 

E-mail phishing attacks remain one of the most significant challenges in IT security and are often used for initial access. Many organizations rely on phishing simulations to educate their staff to recognize suspicious e-mails. Previous studies have analyzed the effectiveness of these phishing simulations, with mixed findings. However, the perception of and attitudes towards phishing simulations among staff have received little to no attention.

This paper presents findings from a study that we carried out in cooperation with a multinational company that conducted phishing simulations over more than 12 months. We first conducted a quantitative survey involving 757 employees and then qualitative interviews with 22 participants to gain deeper insights into the perception of phishing simulations and the corresponding e-learning. We could not find evidence that employees feel attacked by their organisation as previous studies suspected. On the contrary, we found that a majority (86.9 %) have a positive or very positive attitude towards phishing simulations. The interviews revealed that some employees developed new routines for e-mail processing, but most describe themselves as having become more vigilant without concrete changes. Furthermore, we found evidence that phishing simulations create a false sense of security, as the employees feel protected by them. Additionally, lack of communication and feedback can negatively impact employees’ attitude and lead to adverse consequences. Finally, we show that only a small portion of the employees who clicked on the phishing website interacted with the interactive e-learning elements, which raises questions about its objective usefulness, although they are perceived as useful.

mehr

OnionVPN: Onion Routing-Based VPN-Tunnels with Onion Services

Pahl, Sebastian; Kaiser, Daniel; Engel, Thomas; Adamsky, Florian (2024)

Workshop on Privacy in the Electronic Society (WPES) 2024.
DOI: 10.1145/3689943.3695043


Peer Reviewed
 

Virtual Private Networks (VPNs) provide confidentiality and hide the original IP address. Although many VPN providers promise not to record user activity, several media reports of data breaches show that this is often not true. Tor, on the other hand, allows anonymous communication using onion routing and takes privacy and anonymity seriously, but at the cost of performance loss. What is missing is a sweet spot between VPNs and anonymization networks that supports bulk downloads and video streaming but provides countermeasures against untrusted VPN providers and Autonomous System (AS)-level attackers.

In this paper, we present OnionVPN, an onion routing-based VPN tunnel, that provides better bulk transfer performance than Tor and offers additional security features over a VPN: (1) intermediate VPN nodes see only encrypted traffic, (2) protection against AS-level attackers with a new path selection algorithm, and (3) onion services with a novel cryptographic NAT traversal algorithm using the Noise protocol framework. We analyze 118 VPN providers, systematically compare them to our requirements and show that OnionVPN is currently possible with three VPN providers. An alternative to Tor for bulk traffic could relieve the Tor network and provide a better experience for other users who need higher privacy and anonymity features.

mehr

Developing Supply Chain as a Service through standardized digital integration

Acharya, Sampat; Cisneros Saldana, Shantall Marucia; Markus, Heike (2024)

Vol. 1 No. 1 (2024): Proceedings of the International Conference on Advanced Research in Supply Chain Management 2024 which was held on 28th - 30th of June in Amsterdam, Netherlands. The conference was organized by Acavent. 2024.
DOI: 10.33422/supplychainconf.v1i1.463


Open Access Peer Reviewed
 

In today's dynamic business landscape, efficient supply chain management is crucial for maintaining competitiveness and sustainability. Traditional methods often lead to fragmented processes, lack of transparency, communication gaps, and increased operational costs. This research addresses these challenges through a case study, literature review, and comparative analysis, proposing a software platform solution named SuppliFlow. The study integrates insights from various sectors, including e-commerce, to explore Digital Supply Networks, Distribution Management, Integrated Supply Chain Management, and sustainability practices aligned with the Circular Economy. It also advances the concept of Supply Chain as a Service. This research develops customizable workflows within SuppliFlow, designed to cater to specific supply chain requirements from procurement to delivery. The integration of the Beckn Protocol, an open-source data protocol, is examined for its potential to establish decentralized networks and secure transactions. The study also investigates real-time order tracking and consolidated payments for financial and data management efficiencies. A SuppliFlow prototype tailored for assembly service providers was created and tested to assess its effectiveness in standardizing procurement-to-delivery processes. The findings indicate that SuppliFlow can enhance supply chain efficiency, reduce operational costs, and improve visibility. This research contributes to supply chain management by presenting a novel approach through the development and testing of SuppliFlow. The implications suggest potential pathways for future research and practical applications in improving organizational performance in the global marketplace.

mehr

TI auf den Stand gebracht - was jetzt zu tun ist

Stock, Nele (2024)

Altenheim 2024, S. 40-43.


mehr

Erprobung in der Telepflege in einer ländlichen Region Bayerns stationär (ErnTeBayLa-S)

Wolff, Dietmar; Berber, S.; Kolb, C.; Müller, I.; Raible, S.; Thron, C. (2024)

Pressekonferenz zum Modellprogramm zur Erprobung der Telepflege gemäß §125 SGB XI, Wallenfels 25.07.2024. 2024.


 


mehr

Regelfinanzierung und elektronische Patientenakte

Wolff, Dietmar (2024)

Workshop für das TI Netzwerk Praxisforum des bayerischen Landesamtes für Pflege, Nürnberg 09.07.2024.


mehr

Minimal important difference of the Migraine Disability Assessment (MIDAS): Longitudinal data from the DMKG Headache Registry

Ruscheweyh, Ruth; Förderreuther, Stefanie; Freilinger, Tobias; Gaul, Charly...

Cephalalgia 44.
DOI: 10.1177/03331024241261077


Open Access Peer Reviewed
 

Background

The Migraine Disability Assessment (MIDAS) is widely used. However, there are limited data on how much a reduction in the MIDAS score indicates a change that matters to the patient.

Methods

Data from the DMKG (i.e. German Migraine and Headache Society) Headache Registry were used to determine the minimal important difference (MID) of the MIDAS, using the Patient Global Impression of Change (PGIC) as anchor and applying average change and receiver operating characteristic curve methods.

Results

In total, 1218 adult migraine patients (85.6% female, 40.2 ± 12.8 years, baseline MIDAS 44.2 ± 47.4, follow-up MIDAS 36.5 ± 45.3) were included. For patients with baseline MIDAS >20 (MIDAS grade IV, n = 757), different methods using PGIC “somewhat improved” as anchor yielded percent change MIDs of the MIDAS between −29.4% and −33.2%. For baseline MIDAS between 6 and 20 (grades II and III, n = 334), using PGIC “much improved” as anchor, difference change MIDs were between −3.5 and −4.5 points.

Conclusions

Based on the above results, we estimated the MID of the MIDAS at −30% for patients with a baseline MIDAS >20, and at −4 points for those with a baseline MIDAS of 6–20, for a tertiary headache care population.

Trial Registration

The DMKG Headache Registry is registered with the German Clinical Trials Register (DRKS 00021081).

mehr

Generative AI Tool Pipeline for Creating Artificial Historical Characters for Cultural Heritage XR

Zöllner, Michael; Gemeinhardt, Jan (2024)

International Conference on Human-Computer Interaction 2024, S. 41-46.
DOI: 10.1007/978-3-031-61950-2_5


Peer Reviewed
 

In our project, we aimed to create historically authentic and vivid virtual representations of historic personalities that are connected to the regional Fichtelgebirge (Bavaria, Germany) to support the storytelling of our immersive XR applications. We are describing the tools in detail, the process of the tool chain and the resulting media. Next, we are discussing the challenges in media production like historical correctness and the consultation of historians. In order to create visual reproducibility we are explaining the detailed text prompts, their limitations and how to cope with resulting errors of the human physiognomy. Finally, we are briefly describing the application of the animated and talking generated historic characters in an immersive interactive WebXR environment. The XR experience is presented in web browsers on smartphones, tablets and XR headsets and the underlying software is based on the open-source framework Aframe. Our paper will describe the process, the results and the limitations in detail. Furthermore, we will provide a flow chart of the tool pipeline with visual examples of these aspects. The animations and voices of the historic characters will be demonstrated in videos of the XR application.

mehr

Hydrodynamic Force Measurement on Surfboards During Surfing Maneuvers

Kniesburges, Stefan; Punger, Nina; Tur, Bocac; Zöllner, Michael; Buff, Joachim...

ESBiomech 2024: BIOMECHANICS FROM RESEARCH TO PRACTICE 2024.


Peer Reviewed
 

Surfing is a complex sport that encounters the interaction between the surfer and the highly unsteady water hydrodynamic of ocean or river waves. With the availability of off-shore river waves or wave pools, it becomes more and more popular being included in the Olympic Games 2021 in Tokyo/Japan. To analyze the biomechanical characteristics of surfers, all forces that act on the surfer have to be measured which has not yet been done before.

Four pressure sensors were integrated water-tightly in a 3D-printed surfboard fin, each two sensors on opposite side. The fin was mounted at the rear end of a surf board on the left side of the centerline within a three-fin-configuration. The sensors were connected to a micro controller with micro SD-card within the board that performed and stored the measurement data with an acquisition rate of 27 Hz. For the measurements, a male surfer performed a set of turning maneuvers on an artificial river wave as shown in figure 2. Thereby, the surfer’s motion was recorded by a camera using frame-rate of 30 fps. The synchronization of the pressure and the video signals was achieved in a post-processing step.

The pressure signals showed a negative pressure difference between the inside sensors and the outside sensors at all surf maneuvers, see figure 3. It generated an outwardly directed force that becomes largest during the turns. The smallest pressure difference was detected on the surf-path from the left to right side of the wave or the other way around.

Taking both lateral fins into account, the pressure forces are contrarily directed apart from the surfboard. This arrangement generates the stabilizing effect of the board’s rear end which helps the surfer to keep the board on the desired track. Especially during the turns, the forces became largest giving the surfer a stable center of rotation at the rear end of the board. This stabilizing effect of surfboard fins was reported and observed in computational models [1,2,3]. The measurement of hydrodynamic forces enables to develop a biomechanical model of a surfer that show the characteristic biomechanic stress level peak and location within the surfer’s body.

mehr

Institut für Informationssysteme (iisys)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de

Betreuung der Publikationsseiten
Grit Götz

T +49 9281 409-6112
grit.goetz[at]hof-university.de