Peinl, René (2010)
c't magazin für computertechnik. 01/2010.
Auch wenn er nicht mehr die Bezeichnung Office im Namen trägt, so rückt Microsofts SharePoint Server doch weiter an die Office-Clients heran. Während sich der Hersteller immer offensiver um die – auch kostenlose – Verbreitung seiner Client-Programme bemüht, muss sich SharePoint mehr und mehr als Umsatz- und Hoffnungsträger der Redmonder Office-Sparte bewähren.
Stark, Carsten (2010)
BoD: Norderstedt, 2010.
Stark, Carsten (2010)
in: Klatetzki, Thomas (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. VS Verlag: Wiesbaden, S. 167-198.
Wagener, Andreas (2009)
Steinbeis School of Management and Innovation (SMI).
Plenk, Valentin (2009)
Proceedings of the 15th International Conference on Distributed Multimedia Systems, S. 20-23.
In children’s playrooms and in secondary school projects programmable toys and entry level programming courses use visual programming languages instead of the (standard) textual source codes seen in Logo, BASIC, Java. Higher ed- ucation and research also propose visual programming or even (graphical) model based design to steepen the learning curve1 . Industry however appears unfazed with this approach. Textual source code is still the main means of representing software. Based on experience gained in laboratory exercises con- ducted with students of an undergraduate course in mecha- tronics this paper adresses the feasibility and efficiency of this approach.
Plenk, Valentin (2009)
Automatisierungstechnische Praxis (atp) 51 (4), S. 56-59.
Stark, Carsten (2009)
in: Kneer, Georg/ Schroer, Markus (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag: Wiesbaden, S. 161-178.
Stark, Carsten (2009)
in: Bönders, Thomas (Hrsg.), Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung. Verlag C.H. Beck: München, S. 325-334.
Wagener, Andreas (2008)
Der Betriebswirt, Nr. 4/2008, S. 23 – 27, 2009 2008, S. 23-27.
Plenk, Valentin (2008)
Proceedings of the third international Conference on Software Engineering Advances 2008, S. 166-171.
DOI: 10.1109/ICSEA.2008.10
A series of interviews conducted with companies in the field identified two hot spots in special-purpose machine software processes: scheduling and reuse. Two benchmark criteria are proposed to measure the quality of the processes with respect to reuse and scheduling in a specific company with respect to other companies. The significance of the criteria is shown by way of actual industry projects. An application is proposed where the criteria can be used to estimate efforts and schedules.
Wagener, Andreas (2008)
Campusgespräch / Podiumsdiskussion, Leipzig School of Media, Leipzig, 12.03.2008.
Stark, Carsten (2008)
in: Stark, Carsten/ Marquadt, Uwe (Hrsg.), Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. BoD: Norderstedt, S. 129-139.
Wagener, Andreas (2007)
Vortragsreihe „Berufsbilder in Fachmedien“ der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt), Würzburg, 30.05.2007.
Wagener, Andreas (2007)
Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), Würzburg, 23.05.07 / 11.07.2007.
Wagener, Andreas (2007)
Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), 02.05.2007 .
Stark, Carsten (2007)
in: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus: Frankfurt a.M..
Stark, Carsten (2007)
in: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus: Frankfurt a.M..
Wagener, Andreas (2006)
Messe München, 22.09.2006.
Sokianos, N. (2006)
Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, S. 257-271.
Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl
der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung
sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.
Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen
vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit
Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam
stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und
Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der
Nutzen von Piraterie wird behandelt.
- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China
Weber, Beatrix (2006)
Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2006, S. 30-35.
DOI: 10.37307/j.1867-8394.2006.01.09
Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu. Innovationsschutz in jeder Stufe der betrieblichen Wertschöpfungskette muss daher Teil jedes Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der entsprechenden Nutzungsrechte hierzu im Wege der Lizenznahme. Zur Implementierung eines wirkungsvollen Innovationsschutzes im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de