Responsive image





Kampf gegen Produktpiraterie: Wettbewerbsvorteil oder Existenzsicherung?

Sokianos, N.; Weber, Beatrix (2006)

Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, S. 257-271.


 

Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.

Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der Nutzen von Piraterie wird behandelt.

- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China

mehr

P2P als Erlösmodell für die Medienwirtschaft

Wagener, Andreas (2006)

WISU – Das Wirtschaftsstudium 2006 (1/2006), S. 99-103.


Peer Reviewed
mehr

Politische Theorie als Theorieexegese. Zur Rezeption der Luhmannschen Systemtheorie in den politischen Wissenschaften

Stark, Carsten (2005)

in: Soziologische Revue (Heft 3), S. 244-252.



Methodischer und methologischer Funktionalismus in der kritischen Gesellschaftsanalyse von Claus Offe

Stark, Carsten (2005)

In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlung des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Campus: Frankfurt a.M..



Recht des Zahlungsverkehrs

Weber, Beatrix (2004)

Erich Schmidt Verlag, Berlin, 20042002.


 

Das Recht des Zahlungsverkehrs ist mit Überweisung, Lastschrift, Scheck, ec- und Kreditkarte ein wichtiges Gebiet des Bankrechts. Es besteht insbesondere aus den AGB und den Sonderbedingungen der Kreditwirtschaft sowie dem darauf basierenden Richterrecht. Mit der Regelung des Überweisungsgesetzes wurde jetzt erstmals eine spezialgesetzliche Grundlage geschaffen. In diesem Buch werden die relevanten Themen praxisnah und präzise anhand von Rechtsprechung und Kommentarliteratur mit Blick auf die Fall-Lösung aufbereitet. Dabei hat die Autorin u.a. für Schriftsätze und Gutachten einschlägigen Urteile berücksichtigt. Behandelt werden auch die Zahlungsverfahren im Internet und aktuelle Fragen des Zahlungsverkehrs bei Pfändung und Insolvenz.Das an der Praxis orientierte Werk hilft allen Verantwortlichen die sich in der Beratungs- und gerichtlichen Praxis mit dem Recht des Zahlungsverkehrs beschäftigen.Schwerpunkte- Das Lastschriftverfahren- Der Scheck- Die Zahlung mittels ec-Karte- Die Kreditkarte- Die beleglosen Zahlungsverfahren im Internet- Die Pfändung und Insolvenz im Zahlungsverkehr.

mehr

Kultur und Institution als intervenierende Faktoren in umweltpolischen Governance-Regime

Stark, Carsten (2004)

in: Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration. Leske & Budrich: Opladen, S. 205-226.



Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition.

Stark, Carsten (2003)

Opladen: Leske & Budrich 2003.



Der technisierte Mensch. Ein soziologischer Blick auf die Bibliotheksdebatte

Stark, Carsten (2003)

in: Soziologische Revue (Heft 1), S. 81-90.



Der Funktionalismus und die Frage nach der Methodologie

Stark, Carsten (2003)

in: Jetzkowitz, Jens/ Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition, Leske & Budrich: Opladen.



Vom fördernden und fordernden Wohlfahrtsstaat

Stark, Carsten (2003)

in: Lessenig, Stefan (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Campus: Frankfurt, S. 353-372.



Neopositivistische Gesellschaftstheorie. Vom 'Ende der Geschichte' und zur 'natürlichen Ordnung' des Funktionalismus

Stark, Carsten (2003)

in: Jetzkowitz, Jens/ Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Leske & Budrich: Opladen.



Der Einfluß professionalisierter Kultur auf die kooperative Umweltpolitik in Deutschland

Stark, Carsten (2003)

in: Hansjürgen, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Nomos: Baden-Baden, S. 201-216.



Zahlungsverfahren im Internet. Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte

Weber, Beatrix (2002)

Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2002.


 

Die Händler beklagen die fehlende Zahlungsgarantie und die daraus resultierenden Scheinbestellungen. Die Kunden sind skeptisch, ob ihre Zahlung auch bestimmungsgemäß erfolgt und ob ihre Kreditkartendaten missbraucht werden können. Zahlungssicherheit lässt sich nicht nur durch technische, sondern auch durch rechtliche Rahmen-bedingungen zwischen Kunde, Händler und Kartenherausgeber erreichen.
Das Werk beschäftigt sich erstmals umfassend mit der Vertrags-gestaltung und der Haftung bei den gängigen Zahlungsarten beim electronic commerce: Kreditkarte, Lastschriftverfahren und Geldkarte. Vorangestellt ist eine tech-nische Einführung in die Zahlungsverfahren. Es wendet sich an alle, die sich mit der rechtlichen Beurteilung oder der vertraglichen Gestaltung von Zahlungsverfahren im Internet beschäftigen. Das Buch soll als Leitlinie zur Ausgestaltung der Vertragsbedingungen und der Beur-teilung der Haftungs-risiken dienen. Es hilft den am Zahlungsverkehr im Internet Beteiligten, das für sie aus rechtlicher Sicht optimale Angebot an Zahlungsmöglichkeiten auszuwählen.

Die Änderungen durch die Schuldrechtsreform sind bereits berücksichtigt.

mehr

Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse

Stark, Carsten (2002)

Oldenbourg: München 2002.



Die Transformation der Arbeitsmotivation

Stark, Carsten (2002)

in: Dilger, Alexander (Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Wirtschaftliche Dynamik und Reformen. Rainer Hampp: München, S. 9-28.



Die Konflikttheorie von Georg Simmel

Stark, Carsten (2002)

in: Bonacker, Th (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Leske & Budrich: Opladen, S. 83-96.



Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse. Anregungen zum systematischen Theorievergleich

Stark, Carsten (2002)

in: Stark, Carsten/ Lahusen, Christian (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Oldenbourg: München, S. 319-334.



An den Grenzen des Wachstums

Wagener, Andreas (2001)

Neue Politische Literatur, http://www.ifs.tu-darmstadt.de/npl/netz-rezensionen/stein.html, 2001.



Die Europäische Zentralbank

Wagener, Andreas (2001)

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.


mehr

Democracy at Work. A Comperative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States.

Stark, Carsten (2001)

Democracy at Work. A Comperative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. Praeger: Westport, London, 2001.



Forschung und Entwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de

Betreuung der Publikationsseiten

Daniela Stock

T 09281 409 – 3042
daniela.stock.2[at]hof-university.de