Stark, Carsten; Erel, Ebru; Garilao, Francis Cedrick; Schirmer, Annemarie; Schulz, Anita (2022)
Stark, Carsten; Erel, Ebru; Garilao, Francis Cedrick; Schirmer, Annemarie...
Soziologie Heute (1), S. S. 6-9.
Schnabel, Tobias; Mehling, Simon; Dutschke, Manuel; Springer, Christian (2022)
Journal of Photochemistry and Photobiology A Chemistry 424.
DOI: 10.1016/j.jphotochem.2021.113611
Carrier-bound titanium dioxide catalysts were used for the photocatalytic conversion of nitrogen dioxide. In this context, inexpensive metal oxide sensors were tested for their usefulness in the investigation and characterization of the photocatalysts. UV-A light emitting diodes of wavelength 365 nm stimulated the catalysts. By dimming the light emitting diodes, the influence of the energy flux density on the conversion kinetics could be investigated. The observed conversation followed first-order kinetics. The light intensity has shown a large influence at lower irradiances. At high irradiances an increase in recombination effects can be assumed, which makes irradiances greater than 40 W/m2 inefficient. From that point on no significant increase in the rate of conversation could be measured. The photon efficiency at low irradiances was determined to be 4.55% decreasing to 0.59% at higher irradiances. The flow rate of gas passing through the catalysts appears to have a linear effect on the overall rate of conversion. This is evidenced by a constant half-life within the reactor in relation to variable flow rate. The sensors have been shown to be calibratable and sufficiently stable, which raises the possibility of using the sensors for spatially resolved measurements within reaction systems.
Scheurer, Marco; Sandholzer, Anna; Schnabel, Tobias; Schneider-Werres, Stefanie; Schaffer, Mario; Börnick, Hilmar; Beier, Silvio (2022)
Scheurer, Marco; Sandholzer, Anna; Schnabel, Tobias; Schneider-Werres, Stefanie...
Water Science and Technology, Water Supply 22 (2), S. S. 1575-1592.
DOI: 10.2166/ws.2021.336
Persistent and mobile (PM) substances are being recognized as serious threats to water resources and drinking water suppliers have to use advanced treatment if raw waters are contaminated with such compounds. In this study, analytical methods for 25 micropollutants for which insufficient or no data on their occurrence in surface waters and on their behavior during drinking water treatment were available, were developed. More than 120 surface water samples were analyzed and laboratory tests were performed to evaluate the compounds' behavior during aerobic bank filtration (BF), activated carbon treatment, and ozonation. Ensulizole, 1,3-diphenylguanidine and 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid revealed the highest detection frequencies in the Rhine river. Concentration level and detection frequency correlated positively with the wastewater fraction. However, street run-off is likely an additional discharge pathway for 1,3-diphenylguanidine. In simulated BF, seven (six) substances could be classified as persistent (very persistent). By applying powdered activated carbon, 42% of the substances were well removed as was the case for 50% of the compounds when applying 0.2 mg/L O3. In total, eight of the substances detected in surface waters were weakly removed by at least one of the investigated removal processes and may cause problems for drinking water suppliers.
Wolff, Dietmar; Reichert, Sabine (2022)
E-HEALTH-COM 2_3/22, S. S. 71.
Wagener, Andreas (2022)
Nerdwärts.de.
Unter dem Begriff der Algorithmic Governance wird verstärkt der Einsatz von Algorithmen als Ergänzung oder auch als vollständiger Ersatz menschlicher politischer Entscheidungen diskutiert. Kommen dabei Methoden des maschinellen Lernens und KI zum Einsatz verändert dies die Rahmenbedingungen des Regierens in der Demokratie grundlegend.
Schlesinger, Linda; Koller, Jan; Oechsle, Oliver; Molenda, Paul (2022)
11th International Electric Drives Production Conference (EDPC), 2021, S. S. 1-8.
Global waste expects to grow up to 3.4 billion tons by 2050, and the world is only 8.6 % circular; thus, our way of life is not sustainable. Therefore, society should move from the take--make--dispose principle towards a circular economy by optimizing resource consumption and reducing waste. Remanufacturing is a business model that enables the transformation by developing a circular economy in industrial companies. The remanufacturing process chain consists of disassembling, cleaning, sorting and inspection, reconditioning and reassembling. It extends the life cycle of products and reduces the use of new materials, energy consumption, costs, carbon dioxide emissions, landfill costs and waste compared to manufacturing new products. Due to the upcoming changes and transitions in the mobility sector focusing on electric drive systems, the circularity of their components will become a crucial lever for sustainability. An appropriate remanufacturing strategy is essential and enables manufacturer of electric drive systems to develop and implement sustainable remanufacturing. This paper presents a five-step implementation strategy for remanufacturing of e-mobility components. The five-step strategy includes Product Analysis, Market Research, Remanufacturing Technology Analysis, Remanufacturing Process Design and Business Models. This enables the implementation of a sustainable and market oriented business model in the e-mobility aftermarket.
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
Göbel, Richard (2022)
Zeitschrift Verkehr + Technik 4, S. S. 115-120.
Plessing, Tobias; Fick, Robin; Honke, Robert (2022)
RET.Con 2022 Tagungsband 2022 (5), S. S. 82-93.
An der Hochschule Hof wird derzeit ein neues Gebäude für das Institut für Wasser- und Energiemanagement gebaut (Fertigstellung 2023). Die Zielsetzung, das Gebäude möglichst vollständig mit Erneuerbaren Energien zu versorgen, wurde bereits frühzeitig in die Ausschreibung und später in die Architektur integriert. So kann eine Plattform für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Gebäudeversorgung, -Regelung und -Optimierung dezentraler Konzepte geschaffen und als Vorzeigeobjekt der Allgemeinheit präsentiert werden. Das energetische Versorgungskonzept
beinhaltet neben thermischer Anlagentechnik (Solarthermie, Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen) auch elektrische Komponenten, wie Photovoltaik, Windkraft und gekoppelte photovoltaisch-thermische Lösungen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte, wie die Sektorenkopplung des elektrischen Eigenverbrauchs mittels Wärmepumpen, tragen ebenso wie die Verwendung eines großen thermischen Schichtenspeichers (ca. 157 m³) mit anwendungsoptimierten Einströmgeometrien zur effizienteren Nutzung von erneuerbaren Energien bei. Ein Batteriespeicher und zwei externe Eisspeicher dienen sowohl Forschungszwecken, als auch zur Steigerung der Versorgungssicherheit. Es wird die energetische Kopplung des energieintensiven Laborbetriebs mit dem Gesamtsystem vorgestellt, durch welche forschungsseitige Wärme- und Kältebedarfe und Bereitstellung thermischer bzw. elektrischer Energie aus Brennstoffzellen-, Blockheizkraft- und Brennerversuchsständen optimal verquickt werden können.
Markus, Heike (2022)
Zeitschrift Innovative Verwaltung (Springer).
Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya; Wagner, Christian; Wimmer, Manuela (2022)
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 69 (4), S. S. 295-302.
Industrie 4.0 hält seit rund zehn Jahren Einzug in die deutsche Wirtschaft. Auch die deutsche Wasserwirtschaft ist in Sachen Di- gitalisierung auf dem Weg in die digitale Transformation. Seit 2015 hat die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Digitalisierung der deutschen Wasserwirtschaft stark zuge- nommen. Allerdings folgen insbesondere kleine und mittlere Kommunen diesem Trend nicht konsequent genug. Um mehr Klarheit zum Stand der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft und zur Frage der Umsetzung im kommunalen Bereich zu erhal- ten, schuf das iwe Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof mit der Metastudie WaterExe 4.0 die Daten- basis für einen ab 2022 erscheinenden jährlichen Digitalisie- rungsreport der Wasserwirtschaft. Ziel der Studie war es, erst- mals einen belastbaren Überblick über bisherige Forschungspro- jekte und technologische Entwicklungen in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft zu erhalten.
Wagener, Andreas (2022)
In: Willmann, Tim / El Maleq, Amine (Hrsg.), Sterben 2.0. (Trans-)Humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading und Kryonik, S. 95 – 120, Berlin/Boston, 2022, , S. S. 95-120.
DOI: 10.1515/9783110761825-005
Wagener, Andreas (2022)
SWS-Rundschau 61 (4), S. S. 369-390.
Riedl, Joachim; Gansser, Oliver; Schäfer, Frank; Wolfum, Bernd; Wengler, Stefan (2022)
Praktisches Marketing.
Für die Bevölkerung ist Digitalisierung ein faktisch erlebbarer Vorgang, dem sich der Einzelne kaum noch entziehen kann, da immer mehr Lebensbereiche davon betroffen sind. Die Bevölkerung stellt die „Betroffenen“ der Digitalisierung. Diese sollen lernen, dass sie die „Nutznießer“ ihrer positiven Folgen sind und sie sollen in der Schule, am Arbeitsplatz und im Privatleben damit umgehen.
Regierung und Wirtschaft haben die Menschen nicht gefragt, ob sie einen digitalen Wandel ihres Alltags wollen und welche Chancen bzw. Risiken sie persönlich mit der Digitalisierung verbinden. Dies tut die vorliegende Studie. Sie beschreibt die Einschätzung der deutschen Bevölkerung zur Digitalisierung, das Urteil zum Ausbaustand im Inland, das Nutzungsverhalten und die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen und Befürchtungen. Die Auswertungen basieren auf einem Sample von 877 vollständigen und inhaltlich überprüften Interviews.
Die Studie wurde durchgeführt von AccessMM unter Beteiligung von Hochschullehrern der Hochschule Hof, der FOM München, der OTH Amberg-Weiden, der OTH Regensburg und der Hochschule Zittau.
Boos, Franz Xaver; Ott, Robert; Ahrens-Fischer, Wollfsgang (2022)
Duales Sudium.
Finn, Markus; Hartwig, Paul Simon (2022)
Gesundheit und Pflege - Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen (GuP) 2022, S. 33-35.
Finn, Markus (2022)
Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) 2022, S. 77-84.
Wolff, Dietmar (2022)
SOZIALwirtschaft aktuell 14/2022 32 (14), S. S. 1-3.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de