Weber, Beatrix; Gernert, Regine (2022)
Datenwirtschaft und Datentechnologie.
Die Europäische Union strebt mit einem Bündel von Verordnungsentwürfen die Ausgestaltung des Rechtsrahmens für Datenräume an. Mit dem Vorschlag eines Data-Governance-Gesetzes soll die Grundlage für einen zukünftigen Rechtsrahmen der Datennutzung und der Datenmärkte gelegt werden. Neben dem Datentransfer aus dem öffentlichen in den privaten Sektor und der Datenspende wird das Anbieten von Diensten für die gemeinsame Datennutzung (Datenmittlung) geregelt. Das Teilen von Daten soll rechtskonform gestaltet werden können, um die Entstehung von Datenräumen auch wirtschaftlich zu ermöglichen. Anbietern von Diensten für das Teilen von Daten, sogenannten Datenmittlern, wird eine Schlüsselrolle in der Datenwirtschaft zugeschrieben. Sie schaffen Plattformen, die das Aggregieren und den Austausch erheblicher Mengen einschlägiger Daten erleichtern, und verbinden die verschiedenen Akteure miteinander. Sie unterstützen sowohl das Teilen von Daten mehrseitiger Herkunft für mehrseitige Nutzung als auch den bilateralen Datenaustausch von Unternehmen zu Unternehmen. So kann zukünftig eine „neuartige europäische Art der Data Governance“ für datengetriebene offene Ökosysteme auf der Basis neutraler Datenmittler entstehen. Unternehmen, die Datenbestände als Anbieter oder Nutzer innovativ einsetzen wollen, benötigen Modelle zur Datennutzung und eine Data Governance, die die künftigen gesetzlichen Vorgaben umsetzt und hierbei Technik, Ökonomie und Recht verbindet. Data Governance ist das Zukunftsmodell für alle datengetriebenen Innovationen, um die Teilhabe an Daten und datenbasierten Innovationen auch für KMU niederschwellig und rechtskonform zu ermöglichen und Markteinschränkungen aufgrund von Datenabhängigkeiten zu vermeiden. In diesem Beitrag wird für Entscheidungsträger in Unternehmen der aktuelle Rechtsrahmen erläutert und im Kontext von zukünftigen Ökosystemen bewertet.
Trompeter, Sarah; Nase, Michael; Wengler, Stefan (2022)
Verpackungen für Lebensmittel sind in Deutschland eine der größten Anwendungsgebiete für die Kunststoffverarbeitung. Der massenhafte Verbrauch von Lebensmittelverpackungen aus konventionellem Kunststoff führt jedoch dazu, dass die heutigen gesellschaftlichen Anforderungen in Bezug auf eine reduziere Umweltbelastung der Produkte nicht mehr erfüllt werden können. Konsumenten legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte bezüglich der Verpackungsmaterialien, sodass sich die Entwicklung von Produkten und Verpackungen neugestaltet. Es ist ein Trend erkennbar, bei dem konventionelle Kunststoffe zunehmend durch Biokunststoffe ersetzt werden.
Da die meisten Studien zu Biokunststoffen bislang vor allem deren technischen Grundlagen betrachten, bleiben die Anforderungen und Wünsche der Endverbraucher bei diesen Analysen unberücksichtigt. Um die Nachfrage nach Biokunststoffen schrittweise erhöhen zu können, ist aus diesem Grund eine Erforschung der gesellschaftlichen Akzeptanz unabdingbar. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Sie untersucht den derzeitigen Wissensstand der Konsumenten hinsichtlich der Biokunststoffe und versucht Ansatzpunkte für eine Akzeptanzsteigerung als Lebensmittelverpackung zu identifizieren. Die Auswertungen basieren auf einem Sample von 505 vollständigen und inhaltlich überprüften Interviews.
Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen einer Kooperation der Forschungsgruppe „Empirical Research & User Experience“ (ERUX) des Instituts für Informationssysteme (iisys) und des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) der Hochschule Hof.
AccessMM führt vollkommen ergebnisoffene Erhebungen durch, die keinen Interessengruppen oder Parteien verpflichtet sind, um einen möglichst ungefilterten Einblick in die Meinungswelt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen.
Wimmer, Manuela (2022)
gwf Wasser | Abwasser 163, --- (11|2022), S. 18-21.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur.
Wagener, Andreas (2022)
Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. ASEW im Dialog, Frankfurt a.M./Oberursel, 25.10.2022.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur, Diakonie Baden-Württemberg, online 25.10.2022.
Müller-Czygan, Günter (2022)
Global Experts Meet on Applied Science, Engineering and Technology GEMASET.
Nennstiel, T. (2022)
4. Werkstatt-Gespräch auf der FINSOZ Mitgliederversammlung, Berlin 13.10.2022.
Wagener, Andreas (2022)
Hofer Beiträge zur digitalen Transformation, Okt. 2022.
DOI: 10.57944/1051-131
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
1. FINSOZ-Fachforum Telematik-Infrastruktur für die Altenhilfe, FINSOZ e.V., online 10.10.2022.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
Care konkret : Wochenzeitung für das Pflegemanagement 41, S. S. 3.
Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2022)
care konkret 2022 (41), S. 3 .
Harbach, Harvey; Wimmer, Manuela (2022)
Aquaculure Europe 2022.
Leuoth, Sebastian (2022)
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Tarasyuk, Viktoriya; Tschepetzki, Ralf (2022)
INFORMATIK 2022 - Informatik in den Naturwissenschaften, S. S. 1447-1471.
Wagener, Andreas (2022)
Hofer Beiträge zur digitalen Transformation (September 2022).
DOI: 10.57944/1051-130
Honke, Robert; Karch, Christian (2022)
Proceedings of the International Conference on Lightning and Static Electricity, Madrid, Spain. .
DOI: 10.5281/zenodo.7089982
Weber, Beatrix; Aschenbach, Marcus (2022)
Hjelseth, E., Sujan, S. F. & Scherer, R. (eds.): Work and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction: ECPPM 2022, CRC Press 2023.
Creating and sharing more data within the value chain during the whole life cycle of a building is regarded as one of the key elements towards the digitalization of the construction sector. Although many stakeholders are willing to share data, they fear the potential misuse and loss of control over their data. The concepts be-hind data sovereignty and the legal value remains vague in political as well as scientific discussions. The pa-per identifies the dimensions of data sovereignty and links them to the legal concepts of data governance in-cluding technical and organizational standards in construction law. Based on these findings a definition of data sovereignty is proposed. Thereinafter, stakeholder roles and interests are examined and legally catego-rized by transferring concepts of data and IP law. Finally, legal and organizational measures are derived for establishing and documenting data sovereignty as part of the construction process.
Neff, Michaela; Storf, Holger; Vasseur, Jessica; Scheidt, Jörg; Zerr, Thomas; Khouri, Andreas; Schaaf, Jannik (2022)
Neff, Michaela; Storf, Holger; Vasseur, Jessica; Scheidt, Jörg; Zerr, Thomas...
Orphanet Journal of Rare Diseases 2022 17, 357.
DOI: 10.1186/s13023-022-02514-3
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de