Im Projekt „Nachhaltige Wachstumsmedien für Hydroponik auf Basis von rundvernadelten Naturmaterialien“ (NaWaruN) ist es Ziel, ein innovatives Substrat zu entwickeln, welches zur Kultur von Nutzpflanzen in kommerziell betriebenen hydroponischen...
Ausgangssituation:Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hof-Kreuzkirche steht vor der Herausforderung, den zunehmenden Wetterextremereignissen zu begegnen und sich klimaresilient zu gestalten. Insbesondere in längeren Trockenperioden ist der mehr als...
Hintergrund:Im Kontext der zunehmenden urbanen Verdichtung und der damit verbundenen Herausforderungen wie Starkregenereignisse und städtische Überhitzung entstand das Konzept der Schwammstadt, das auf die Aufnahme, Speicherung und nutzbringende...
Ausgangssituation:Die Zunahme an Wetterextremereignissen einerseits und demografische Veränderungen andererseits beeinflussen zunehmend den Betrieb von Kanalsystemen, insbesondere als Mischsystem. Wesentliche Herausforderungen bestehend z. B. im...
INTERREG A Projekt SiPMO (Simulated Project Management Office), Start: 1. April 2024, Projektlaufzeit: 3 Jahre. Das Projekt SiPMO, Reg.-Nr. CZBY_120, befasst sich mit der Erläuterung und Anwendung von Projektmanagementtechniken.
Der Blick in aktuelle Tagesnachrichten aus dem April und Mai 2023 führt vor Augen, dass der Klimawandel in Zentraleuropa angekommen ist: mehr als 40 °C in Spanien, dramatischer Wassermangel im Gardasee und Überschwemmungen nach Starkregen im...
Ausgangssituation:Das Konzept des nachhaltigen «grünen» Bauens spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Reduzierung des Hochwasserrisikos, der Verbesserung der Wasserqualität, der Steigerung der...
Ausgangssituation:Kläranlagen sind für Kommunen die größte Infrastruktur und benötigen die meiste Energie. Dennoch fehlen passende Unterstützungsmittel und Handlungsanleitungen für Kommunen zur konkreten Realisierung von Digitalisierungslösungen...