Wagener, Andreas (2020)
#fürEINANDER mit Andreas Wagener: Digitale Hürden meistern. Mit Whitney Johnson (2020). In: Haufe Media Lounge. 29.04.2020, https://medialounge.haufe.de/artikel/fuereinander-mit-andreas-wagener-digitale-huerden-meistern/.
Weber, Beatrix (2020)
ITRB 4/2020, S. 89-92.
Agile Prozesse verändern nicht nur Unternehmen, sondern auch die Rechtsanwendung und Rechtsberatung. Waren bisher Beratungs- und Produktentstehungsprozess getrennt und oft sequentiell, braucht agiles Projektmanagement nun „agile Juristen“. Denn im Projektverlauf veränderbare Sachverhalte erfordern eine laufende rechtliche Adaption. Datenschutz und Datenmanagement agil zu gestalten, wird durch die Methode des Legal Process Modeling möglich. Der Jurist wird zum Legal Team Member und arbeitet kol- laborativ und prozessintegrativ an derselben Aufgabe wie die anderen Teammitglieder mit dem Ziel, den Prozess technisch exzellent und rechtskonform zu gestalten.
Wolff, Dietmar (2020)
Wolff, Dietmar (2020)
E-HEALTH-COM 2-3/20.
Peinl, René (2020)
Lang, M., Müller, M.: Von Augmented Reality bis KI - die wichtigsten IT-Themen, die Sie für ihr Unternehmen kennen müssen, S. 143-162.
Sprachsteuerung wurde mit Siri populär und ist dank Alexa dabei unseren Alltag weiter zu vereinfachen. Sprachassistenten und Chatbots können aber auch in Unternehmen selbst, oder in der Kommunikation mit deren Kunden gewinnbringend eingesetzt werden. Dank künstlicher Intelligenz wird die Qualität solcher Lösungen immer besser. Man sollte jedoch nicht den Versuchungen einer schnellen Cloud-Lösung erliegen, bei der der Datenschutz auf der Strecke bleibt.
Wagener, Andreas (2020)
Digital Publishing Report, Nr. 12/2020, S. 22-25.
Wagener, Andreas (2020)
Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. Kolumbus Machine Learning Management-Workshop, Essen, 04.02.2020.
Wagener, Andreas (2020)
dpr – Digital Publishing Report, Nr. 2/2020, S. 12-14.
Wolff, Dietmar (2020)
Fachgespräch zum Digitalen Wandel in der Suchthilfe.
Wagener, Andreas (2020)
Blockchain in der Automobilindustrie. Im Rahmen des 30. Werkstatt- & IAM-Branchenforum 2020, Dortmund, 20.01.2020.
Wagener, Andreas (2020)
Marconomy.
Wesentlicher Bestandteil von KI ist die Fähigkeit, eigenständig zu lernen. Ähnlich wie in der Pädagogik gibt es verschiedene Lehrmethoden, um ein System zu trainieren. Daraus ergeben sich somit auch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Marketing.
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan (2020)
AccessMM Consumer Insights.
The report shows how autonomous driving is assessed and how great the desire is to use it. The query of unsupported, open associations without specifications provides an insight into which drivers and obstructive factors currently exist. Quantitative evaluations allow differences in a variety of sub-target groups to be identified. It also provides insights into the psychological motivational structure of drivers and its connection to the desire for autonomous driving.The results can be used to derive indications of the need for action in the automotive and supplier industry to accelerate the diffusion process of the new technologies.
Wengler, Stefan; Schäfer, Frank; Gansser, Oliver; Riedl, Joachim (2020)
AccessMM Consumer Insights.
Die Corona-Pandemie und die staatlich verhängten Einschränkungen für den Handel und die Privatpersonen in Deutschland haben das Einkaufsverhalten der Konsumenten in den ersten beiden Quartalen 2020 stark beeinflusst. Interessant ist daher die Fragestellung, welche Auswirkungen eine Disruption wie die Pan-demie auf einen gesellschaftlichen Megatrend wie „Bio“ hat. Produzenten und Handel sind dabei nicht die Gestalter der Entwicklung, sie müssen sich vielmehr dem Korsett staatlicher Reglementierungen beugen. Demgegenüber sind die Konsumenten trotz Versammlungsver-bot, Maskenpflicht und einzelner Geschäftsschließungen in ihren Entscheidungen weitge-hend frei geblieben. Die vorliegende Studie stellt damit, im Gegensatz zur vorausgehenden Studie, nicht die Händ-lerpositionierung, sondern die Konsumentenperspektive in den Mittelpunkt. Es wird unter-sucht, ob sich durch den Ausbruch der Corona-Pandemie die Einstellungen der Konsumenten gegenüber Bio gewandelt haben, ob andere Einkaufskriterien an Wichtigkeit gewonnen ha-ben, welche Gründe hierfür genannt werden und wie die Konsumenten ihr Einkaufsverhal-ten ggf. verändert haben.
Wagener, Andreas (2020)
Zur Sache mit Andreas Wagener: Wohin geht die KI-Reise? Mit Christian Schmitt (2020). In: Haufe Media Lounge. Zur Sache. 08.01.2020, https://medialounge.haufe.de/artikel/zur-sache-mit-andreas-wagener-wohin-geht-die-ki-reise/ .
Peinl, René; Perak, Ornella (2020)
BPM 2019: Business Process Management Workshops 362, S. 441-452.
Manufacturing execution systems (MES) are the central integration point for the shop floor. They collect information about customer orders from ERP systems (enterprise resource planning), calculate the best plans for production orders and their assignment to machines and monitor the execution of these plans. It is therefore also the central data hub on the shop floor and communicates progress back to the ERP system. However, each company and production facility is a bit different and it is a hard decision to find a good compromise between standard products with a long customization period, industry-specific solutions with less customization need and company-specific solutions with long development times. This paper proposes the use of business process management (BPM) as a means for easy graphical customization of production processes that lead to immediately executable workflows (zero code development) or need very few code additions to get executable (low code development).
Göbel, Richard; Kitzing, Stephanie; Skrecki, Marcel (2020)
13, S. 293-308.
Überall hält heutzutage der Trend der Digitalisierung Einzug und verändert Ansprüche und Zielsetzungen. Die Organisationen der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft müssen mit ihren Ressourcen, vor allem mit ihren Mitarbeitenden dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mehr denn je wird deutlich, dass die Digitalisierung keinen Zukunftstrend mehr darstellt, sondern bereits die Gegenwart beherrscht. Sie entfaltet heute schon Wirkung in Unternehmen und Organisationen bzw. in der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft und weit darüber hinaus. Die vielfältigen und anspruchsvollen Herausforderungen sind offensichtlich. Die vorliegende Publikation stellt die breite und umfassende, gleichsam systematische Aufarbeitung dieses komplexen Themenfeldes in den Vordergrund – und dies verknüpft mit erfahrungsbasierten Orientierungen.
Weber, Beatrix (2020)
KI & Recht kompakt, S. 209-237.
Forschung wird durch die wissenschaftliche Eigengesetzlichkeit von Prozessen, Verhaltensweisen und Entscheidungen bei der Suche nach Erkenntnissen, ihrer Deutung und Weitergabe gekennzeichnet. Forschungsmanagement hingegen sollte durch eine effiziente Projektorganisation geprägt sein, die die Einhaltung von Recht und Gesetz (Compliance) und ökonomisch die Kostenkontrolle innerhalb des gesetzten Rahmens zum Ziel hat. Wer also seine Forschung rechtlich und ökonomisch gut organisiert, schafft sich Freiraum für die originäre Forschungsaufgabe. Mit dem Forschungsdatenmanagement werden Vorgaben des Rechts, der Projektgeber oder gesellschaftliche Ziele wie der Zugang zu Wissen durch Open Access oder die Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Daten umgesetzt. Forschungsdatenmanagement ist zum einen für die rechtskonforme Verwendung der Mittel erforderlich und gleichzeitig aus gesellschaftlicher Perspektive wünschenswert.
Riedl, Joachim; Steudtel, Simon; Wengler, Stefan (2020)
AccessMM Consumer Insights.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2020)
SOZIALwirtschaft 1/2020, S. 36-37.
Wolff, Dietmar (2020)
Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen, S. 77-86.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de