Responsive image





Künstliche Intelligenz im Marketing

Wagener, Andreas (2019)

Künstliche Intelligenz im Marketing, Werbeleitertagung der Deutschen Buchverlage, 24.05.2019, Stuttgart.



Chancen und Risiken der Digitalisierung in WfbM

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

Künstliche Intelligenz und die Macht der Daten – Wie Algorithmen unseren Alltag verändern

Wagener, Andreas (2019)

Künstliche Intelligenz und die Macht der Daten – Wie Algorithmen unseren Alltag verändern, Ergotherapie-Kongress 2019, 23.05.19, Osnabrück.



Digitale Transformation: wie die Digitalisierung unser Leben verändert und wie die Bildung darauf reagieren sollte

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

OPEN NoW! … for all

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

Künstliche Intelligenz im Marketing: Wie Algorithmen und die Datenökonomie die Bedingungen auf den Märkten verändern

Wagener, Andreas (2019)

Künstliche Intelligenz im Marketing: Wie Algorithmen und die Datenökonomie die Bedingungen auf den Märkten verändern, 13. Deutscher Marketing-Innovations-Tag, 02.05.2019, Nürnberg.



Digitalisierung braucht Interoperabilität … und klare Fakten

Wolff, Dietmar (2019)

E-HEALTH-COM 5/19, S. 57.


mehr

Digitale Transformation im Mittelstand: Die Herausforderungen liegen nicht (nur) in der IT

Wengler, Stefan; Hildmann, Gabriele; Vossebein, Ulrich (2019)

Informatik Aktuell.


Open Access
 

Die Digitalisierung ist kein neues Phänomen für den Mittelstand, wird diesen jedoch in naher Zukunft ganz grundsätzlich verändern: Galt der Digitalisierungsfokus der Unternehmen bislang dem Aufbau abgestimmter bzw. einheitlicher IT- und Kommunikationssysteme zur Unterstützung der zunehmend internationalen Geschäftstätigkeit mit weltweiten Produktions- und Vertriebsstandorten, konzentriert sich die Digitale Transformation nun sehr viel mehr auf die Gestaltung zukunftsfähiger Prozesse, die Entwicklung intelligenter Produkte und Dienstleistungen sowie den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Diese in Deutschland gerne mit dem Begriff "Industrie 4.0" bezeichnete Entwicklungsstufe der Digitalisierung (international wird eher von IoT oder IoE (Internet of Everything) gesprochen) zielt auf die konsequente Nutzung aller Möglichkeiten ab, die eine digital vernetzte Welt (von Menschen, Prozessen, Daten und Dingen) den Unternehmen prinzipiell bietet.


Plattformökonomie. 3 Fragen – 6 kluge Köpfe.

Wagener, Andreas (2019)

Plattformökonomie. 3 Fragen – 6 kluge Köpfe. Mit Ulf J. Froitzheim (2019). In: next pwc Das Magazin für Vorausdenker. Ausgabe II/19, https://next.pwc.de/ii-2019-plattformoekonomie/3-fragen-6-kluge-koepfe.html.


Open Access
mehr

Effects of Influencer Marketing on Instagram

Riedl, Joachim; von Luckwald, Lisa (2019)

Open Science Publications of Access Marketing Management.


Open Access
 

This study examines the effects of medium-range influencer Instagram postings compared to traditional print ads. Using cosmetic products as an example, the study examines how these alternative forms of advertising influence attitude components and consumers' propensity to buy. As a result, the advertising impact of the Instagram posting is lower than that of the classic print ad. The Instagram posting has its greatest effect where consumers already follow influencers (follower status). The situational variable (type of advertising) proves to be more powerful in explaining consumers' attitudes as personal variables. Among the latter, product involvement has more explanatory power than the general personality traits of the Big Five. To explain the propensity to buy, product involvement is even more meaningful than the type of advertising. Overall, this shows that the effect of situational and personal factors on dependent variables of consumer behaviour cannot be generalised, but that it is generally recommended to include both situational and personal determinants in the analysis.

mehr

The stability of Attitude and the Significance of Affective-emotional and Cognitive Components

Riedl, Joachim; Zips, Sebastian; Kallweit, Barbara (2019)

Open Science Publications of Access Marketing Management.


Open Access
 

Research on attitude has a long tradition in marketing. It has commonly been assumed that attitudes are relatively stable over time. Contrary to this hypothesis, this paper shows that merely confronting consumers with some cognitive criteria concerning brand evaluation can in fact change their rating in the short term. A second finding is that evaluations of sportswear brands become consistently more negative when subjected to the cognitive evaluation process. A third result shows that purchasing behaviour can be explained to a greater extent by emotions than by cognitive components of attitude.

mehr

Regaining Influence in the Sales Process by Implementing an integrated Market Intelligence

Wengler, Stefan; Hildmann, Gabriele; Vossebein, Ulrich (2019)

Proceedings on 'The Sales Ecosystem – defining and exploring how various levels of connection and interaction affect the selling process', Panama.


Peer Reviewed
 

The influence of the sales force on buyers in business-to-business market transactions is continuously waning. Particularly due to various new digital information channels buyers are in their decision-making processes only to a limited extent still dependent on the information provided by the sales persons. This development is putting sales forces increasingly under pressure as it is restricting their range of actions. In this conceptual paper it will be shown that regaining influence in the sales process will only be possible by the implementation of an integrated market intelligence system.


Pflege digital – Hype oder alternativlos?

Wolff, Dietmar (2019)

E-HEALTH-COM 4/19, S. 72.


mehr

Digitalisierung — Segen oder Fluch? Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen verändert. Was kann die Sozialbranche aus der Wirtschaft lernen — was besser nicht?

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

IT-Projekte – verdammt zum Erfolg! Wie Anwender und Anbieter besser zusammenarbeiten

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

Quantum Computing für die Verwaltung: ein technologischer und kultureller Ausblick

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

Wovon träumen Androiden? Künstliche Intelligenz, maschinelle Kreativität und die Abschaffung des Menschen

Wagener, Andreas (2019)

Wovon träumen Androiden? Künstliche Intelligenz, maschinelle Kreativität und die Abschaffung des Menschen. Im Rahmen der „Genossenschaftstage“ des BBU – Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., 11.03.2019, Bad Saarow.



Big Data – Nutzer verstehen, Angebote verbessern, Sozialraum entwickeln

Wolff, Dietmar (2019)

SOZIALwirtschaft 3/2019, S. 36-37.


mehr

Digitalisierung – Segen oder Fluch

Wolff, Dietmar (2019)

Zukunftsforum Zenit.


mehr

Digitalisierung – Impulsvortrag und Diskussion

Wolff, Dietmar (2019)


mehr

Institut für Informationssysteme (iisys)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de

Betreuung der Publikationsseiten
Grit Götz

T +49 9281 409-6112
grit.goetz[at]hof-university.de