Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2018)
SOZIALwirtschaft 3/2018.
Lankl, N.; Kirsch, M.; Wünsche, F. (2018)
Gesellschaft für Informatik, S. S. 143-153.
Innerhalb dieses Papers werden Veränderungen des geomagnetischen Felds in Verbindung mit dem Auftreten von Migräneanfällen von circa 6000 Patienten untersucht. Ziel ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob genannte Änderungen einen Einfluss auf Migräneanfälle haben. Als Basis für diese Untersuchung werden zunächst die Daten vorverarbeitet. Im Anschluss folgt die Analyse. Anschließend wird das Vorgehen kurz diskutiert und schlussendlich ein Fazit gezogen. Unsere Ergebnisse deuten auf einen statistisch signifikanten Einfluss des geomagnetischen Felds auf Migräneanfälle hin.
Plenk, Valentin; Lang, Sascha; Weber, Markus (2018)
Präsentation auf dem Bitkom AI Summit 2018, Hanau, Germany.
Peinl, René (2018)
North, K., Maier, R., Haas, O.: Knowledge Management in Digital Change, S. S. 113-127.
IT support for collaboration has gone through quite some change since the beginning of the century and is providing more and more support for knowledge workers. Although single systems are getting easier to use, they are often not replacing former systems but accompany them, which makes the overall system landscape harder to oversee for knowledge workers. Future information systems should therefore combine the existing building blocks under a consistent user interface and assist the user in storing information at the right place. Seamlessly switching between formats, so that the user doesn’t have to decide upfront whether a blog entry, a wiki page or a text processor document is better suited for the information. This section discusses the development of digital collaboration solutions and shows how social software has changed them to better support knowledge processes.
Wolff, Dietmar (2018)
6. EVR-Forum „Sprungbrett Digitalisierung – neue Chancen für Versorgung und Kollaboration.
Wagener, Andreas (2018)
Risiken und Nebenwirkungen von KI. Im Rahmen des Vodafone Enterprise Forum: Artificial Intelligence – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft? Im DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, 22.02.2018, Saarbrücken.
Wolff, Dietmar (2018)
Wagener, Andreas (2018)
dpr – Digital Publishing Report, Nr. 6/2018, S. S. 17-21.
Peinl, René (2018)
Wolff, Dietmar, Göbel, Richard Digitalisierung - Segen oder Fluch?, S. S. 225-252.
Im folgenden Kapitel geht es um das Privatleben in der digitalen Welt. Wie wird es sich verändern? Welche Produkte werden wir nutzen? Was können sie heute schon, welche Funktionen und Fähigkeiten werden sie in naher Zukunft haben? Wird unser Leben dadurch angenehmer oder sollten wir uns vor so einer digitalen Zukunft fürchten? Anhand vieler Anwendungsbeispiele werden Sie verstehen, was das aktuelle Schlagwort Digitalisierung für das Privatleben bedeutet, und anhand zweier ausgewählter Technologien wird Ihnen ein kleiner Einblick hinter die Kulissen der technischen Entwicklung eröffnet.
Wolff, Dietmar (2018)
Wagener, Andreas (2018)
Nerdwärts.de.
Blockchain und Künstliche Intelligenz sind derzeit die „Buzzwords“ schlechthin, wenn es um Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung geht. Das Zusammenspiel dieser beiden Technologien dürfte jedoch für eine völlig neue Qualität in der Digitalen Transformation sorgen – zum Beispiel in der Medienbranche.
Wolff, Dietmar (2018)
sgp INSIDER 12/2018, S. S. 25.
Wagener, Andreas (2018)
Industry of Things.
Dr. Andreas Wagener, Professor für Digitales Marketing an der Hochschule Hof, prognostiziert, dass zukünftig direkte Transaktionen zwischen "Dingen" möglich werden. Außerdem hält er völlig neue Anwendungen, z.B. im Micropayment für denkbar.
Wagener, Andreas (2018)
Nerdwärts.de.
Die digitalen Schlüsseltechnologien „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Blockchain“ sind derzeit in aller Munde. Spannend wird es aber, wenn diese beiden Felder zusammenwachsen. Daraus ergeben sich insbesondere für das Internet der Dinge interessante Perspektiven. Sind wir auf dem Weg zu einer weiteren industriellen Revolution – der Industrie 5.0?
Wogenstein, Florian; Gaul, Charly; Kropp, Peter; Scheidt, Jörg; Siebenhaar, Yannic; Drescher, Johannes (2018)
Wogenstein, Florian; Gaul, Charly; Kropp, Peter; Scheidt, Jörg; Siebenhaar, Yannic...
it - Information Technology 2018 60 (1), S. S. 11-19.
DOI: 10.1515/itit-2017-0016
In this paper we introduce the design and technical implementation of the citizen science project Migraine Radar. The goal of the project is to establish a large collection of migraine attack data in order to explore the trigger factors of migraine attacks. A main focus is the investigation of the influence of environmental factors like weather or changes in the geomagnetic activity on the frequency of migraine attacks. After registering with the project, participants report their migraine attack data using a web app or one of the smartphone apps implemented for Android and iOS. As a benefit, the system serves as a personal headache calendar and participants have access to statistics and individualized reports about their attacks. For scientific analysis the data are pre-processed and provided to the researchers in an anonymized way.
Wagener, Andreas (2018)
Wolff, Dietmar / Göbel, Richard (Hrsg.): Digitalisierung – Segen oder Fluch.
Wagener, Andreas (2018)
dpr – Digital Publishing Report, Nr. 1/2018, Trends 2018, S. S. 11.
Weber, Beatrix (2018)
Begleitforschung Smart Data: Big Data, Smart Data, Next?, S. S. 88-91.
Weber, Beatrix (2018)
Digitalisierung - Segen oder Fluch?, S. S. 101-123.
Wolff, Dietmar (2018)
Der Paritätische Sachsen-Anhalt, Blickpunkte 01/2018, S. S. 36-37.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de