Responsive image





Blockchain & KI: auf dem Weg zur Industrie 5.0?

Wagener, Andreas (2018)

Nerdwärts.de.


Open Access
 

Die digitalen Schlüsseltechnologien „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Blockchain“ sind derzeit in aller Munde. Spannend wird es aber, wenn diese beiden Felder zusammenwachsen. Daraus ergeben sich insbesondere für das Internet der Dinge interessante Perspektiven. Sind wir auf dem Weg zu einer weiteren industriellen Revolution – der Industrie 5.0?

mehr

Design and implementation of a platform for the citizen science project migraine radar

Wogenstein, Florian; Gaul, Charly; Kropp, Peter; Scheidt, Jörg; Siebenhaar, Yannic...

it - Information Technology 2018 60 (1), S. 11-19.
DOI: 10.1515/itit-2017-0016


Peer Reviewed
 

In this paper we introduce the design and technical implementation of the citizen science project Migraine Radar. The goal of the project is to establish a large collection of migraine attack data in order to explore the trigger factors of migraine attacks. A main focus is the investigation of the influence of environmental factors like weather or changes in the geomagnetic activity on the frequency of migraine attacks. After registering with the project, participants report their migraine attack data using a web app or one of the smartphone apps implemented for Android and iOS. As a benefit, the system serves as a personal headache calendar and participants have access to statistics and individualized reports about their attacks. For scientific analysis the data are pre-processed and provided to the researchers in an anonymized way.

mehr

Marketing 4.0

Wagener, Andreas (2018)

Wolff, Dietmar / Göbel, Richard (Hrsg.): Digitalisierung – Segen oder Fluch.


mehr

Künstliche Intelligenz & Blockchain: „Buzzword-Hochzeit“ oder Zukunftsmodell?

Wagener, Andreas (2018)

dpr – Digital Publishing Report, Nr. 1/2018, Trends 2018, S. 11.


Open Access
mehr

Technik und Recht verbinden - handhabbare Lösungen für den Mittelstand schaffen

Weber, Beatrix (2018)

Begleitforschung Smart Data: Big Data, Smart Data, Next?, S. 88-91.


mehr

Datenschutz 4.0

Weber, Beatrix (2018)

Digitalisierung - Segen oder Fluch?, S. 101-123.


mehr

Digitalisierung – Auswirkungen auf die Wohlfahrtspflege

Wolff, Dietmar (2018)

Der Paritätische Sachsen-Anhalt, Blickpunkte 01/2018, S. 36-37.


mehr

Digitalisierung: Segen oder Fluch? Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert

Wolff, Dietmar; Göbel, Richard (2018)


mehr

Was kann die Sozialbranche aus der Wirtschaft lernen – was besser nicht?

Wolff, Dietmar (2018)

Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft - Grundlagen-Strategien-Praxis, S. 45-56.


mehr

Entbürokratisierung – Digitale Rechnungen auf dem Vormarsch

Wolff, Dietmar (2018)

SOZIALwirtschaft 1/2018.


mehr

Providing user guidance in special purpose machines by machine-learning algorithms

Plenk, Valentin; Lang, Sascha; Wogenstein, Florian (2017)

International Journal On Advances in Software 10 (3 und 4), 167-179.


Open Access
 

This paper proposes to make complex production machines more user-friendly. Improved machines help the operator in case of an error message or a process event by displaying recommendations, such as “at the last 10 occurrences of this event the operators performed the following keystrokes”. The messages are generated from statistical data on former user- interaction and previous process-events. The data represents the knowledge of all the machine operators. The data is gathered by logging user-interaction and process-events during regular operation of the production machine. This approach allows to store the operators’ expert knowledge in the production machine without human intervention.

mehr

Influencer-Marketing für die Nische

Wagener, Andreas (2017)

Marconomy, 12.12.17, https://www.marconomy.de/influencer-marketing-fuer-die-nische-a-670604/, 2017 2017.


mehr

Die Akzeptanz von Smart Metern als Voraussetzung für "Energie 4.0".

Wagener, Andreas (2017)

Industry of Things, 11.12.17, https://www.industry-of-things.de/die-akzeptanz-von-smart-metern-als-voraussetzung-fuer-energie-40-a-666713/, 2017 2017.


mehr

Blockchain: Der Uber-Killer

Mit Carsten Kloth (2017): In: bizzenergy. Dezember 2017/Januar 2018, S. 50 – 55 (S. 55), 2017.


mehr

Bitcoin. Interview mit Mit: Gerhard Prockscha (2017): In: Radio Extra, 01.12.17

Wagener, Andreas (2017)

Bitcoin. Interview mit Mit: Gerhard Prockscha (2017): In: Radio Extra, 01.12.17.



Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0: Wie Daten und Algorithmen neue Geschäftsmodelle ermöglichen

Wagener, Andreas (2017)

BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement 2017, 21.11.2017, Würzburg.



Künstliche Intelligenz – wie Daten und Algorithmen unsere Welt bestimmen.

Wagener, Andreas (2017)

Digital Know-How Sessions der Commerzbank AG Frankfurt, 14.11.2017, Frankfurt a. M. .



Wie Künstliche Intelligenz Wirtschaft und Gesellschaft verändern wird.

Wagener, Andreas (2017)

Bietigheim-Bissinger Akademietage, 08.11.2017, Bietigheim-Bissingen.


mehr

Künstliche Intelligenz und Datenökonomie in der Arbeitswelt von morgen.

Wagener, Andreas (2017)

Deutsche HR-Summit der F.A.Z.-Verlagsgruppe, 27.10.2017, Frankfurt a. M. .


mehr

Blockchain und die Industrie 4.0 – Das Ende der Plattformökonomie? Wie die Technologie hinter Bitcoin Wirtschaft und Gesellschaft verändern könnte.

Wagener, Andreas (2017)

Im Rahmen der (hochschulöffentlichen) Ringvorlesung „Digitalisierung, Industrie 4.0 & das Internet der Dinge“ an der Hochschule Hof, 18.10.2017, Hof.


mehr

Institut für Informationssysteme (iisys)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de

Betreuung der Publikationsseiten
Grit Götz

T +49 9281 409-6112
grit.goetz[at]hof-university.de