Plenk, Valentin; Lang, Sascha; Wogenstein, Florian (2017)
Proceedings of CENTRIC 2017: The Tenth International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services, Athen.
We propose a system to make complex production machines more user-friendly by giving the operator recommendations, such as "in the last 10 occurrences of this event the operators performed the following keystrokes". We describe algorithms to generate the recommendations based on data on former user-interaction and process values and to store them in a knowledge base. We also propose algorithms to retrieve recommendations suited to the current process state. We evaluate their performance on simulated data and data gathered from real production machines.
Wagener, Andreas (2017)
Guest Lecture at University of Iceland, School of Social Sciences, (Englisch), 18.09.2017, Reykjavik/Island.
Atzenbeck, Claus; Schedel, Thomas; Tzagarakis, Manolis; Roßner, Daniel; Mages, Lucas (2017)
Atzenbeck, Claus; Schedel, Thomas; Tzagarakis, Manolis; Roßner, Daniel...
Proceedings of the 28 th ACM Conference on Hypertext and Social Media (HT'17), 35–44.
DOI: 10.1145/3078714.3078718
Specialized systems aiming at offering hypertext functionality in users' computing have been discussed since the early days of hypertext. However, with the claim to also support other structure domains than node-link structures, hypertext systems had to overcome some challenges. Researchers came up with component-based approaches and low level structure services.
Due to the raising omnipresence of the Web, research on traditional hypertext systems has been fading out over the past decade. This paper focuses again on hypertext infrastructures and goes beyond ongoing Web discussions. Based on lessons learned from well thought through previous work, we present a novel design for multi-structure supporting, general purpose hypertext systems that can be used in a series of application domains. The system provides intelligence analysis which is needed for sophisticated user support. We argue that this lets us use the hypertext system also as a visual analytics tool. Furthermore, for demonstration purposes we describe the use of the system in combination with a Web-based software engineering platform, which is part of the ongoing project ODIN.
Peinl, René; Maier, R. (2017)
12th International Forum on Knowledge Asset Dynamics (IFKAD 2017) .
Purpose – Technologies such as smart advisors, smart factories and the “Internet of things” have again sparked large interest in IT-enabled knowledge management. Although there have been numerous case studies and empirical studies on how the management of knowledge in large organizations has benefitted from these technologies, we have only scarce information on how small and medium-sized enterprises (SMEs) can manage the corresponding digital transformation necessary. In line with the emerging paradigm of physical-cyber-social computing (Sheth, Anantharam & Henson, 2013), we intend to foster the digital transformation that might boost SMEs’ resilience concerning the increasing demands of hypercompetitive environments. The research question discussed in this paper is how enterprise knowledge infrastructure services that are available publicly can support SMEs in building knowledge capabilities that strengthen their organizational resilience. Design/methodology/approach – The methodology used for this discussion consists of (1) a review of related work on the knowledge-based view, resilience and enterprise knowledge infrastructures plus (2) case examples taken from exploratory interviews with representatives of six German SMEs. As we study the relationships between IT, activities and outcomes, we build our research on the input-process-output model (McGrath, 1964) or, more specifically, an integrative framework for studying knowledge management enablers, processes, and organizational performance (Lee & Choi, 2003). Originality/value –Our contributions are two-fold: (1) we propose to employ capabilities in order to detail the concept of organizational resilience and (2) we present a model to illustrate how services of an enterprise knowledge infrastructure can support organizational resilience with the help of knowledge activities. Practical implications – The application of our approach to decompose organizational resilience into capabilities and to weave enterprise knowledge infrastructure services together with cloud service models to support such capabilities provides the basis for SMEs to benefit from comprehensive cloud-based offerings to build organizational resilience. By using such cloud offerings, SMEs can avoid issues with the development of own services. Cloud providers can use our decomposition of organizational resilience to design cloud-based IT services in a way that these services help to build capabilities for such resilience.
Wagener, Andreas (2017)
Interview MK Mittelstand kompakt, 010 Comarch Magazin, Frühjahr/Sommer 2017 https://www.comarch.de/fileadmin/Ueber_Uns/News/cgdw-1463_mk10_v10-web.pdf.
Wagener, Andreas (2017)
Interview. Mit Gerrit Bruns (2017): In: RadioQ, 23.05.2017, https://soundcloud.com/radioq/kunstliche-intelligenz-in-der-industrie.
Wagener, Andreas (2017)
Interview mit Gerrit Bruns (2017): In: RadioQ, 23.05.2017, https://soundcloud.com/radioq/kunstliche-intelligenz-in-der-industrie.
Wagener, Andreas (2017)
PraxisWissen – German Journal of Marketing, 01/2017, S. 52 – 61, 2017 (01/2017), 52-61.
Wagener, Andreas (2017)
Interview mit Janna Degener-Storr (2017): In: UNICUM Beruf, Nr 5/2017, S. 10.
Wagener, Andreas (2017)
Im Rahmen der International Week der Universität Alicante/Universidad de Alicante, (Englisch), 06.04.2017, Alicante.
Peinl, René (2017)
Professional Knowledge Management (WM 2017) .
One could think that knowledge management (KM) is already fully digitized and therefore the discussion about digital transformation is already too late here. Documents are mostly created digitally for quite some years. Communication is happening mostly in digital form and also cooperation is often social media that raises awareness for things colleagues are doing. However, the mega trend digitaliza-tion stands for more than just electronic forms of data creation, management and storage.
Wagener, Andreas (2017)
Industry of Things, 21.03.2017, http://www.industry-of-things.de/virtuelle-steuerung-wenn-die-force-aus-star-wars-ins-smart-home-einzieht-a-587373/, 2017 2017.
Wagener, Andreas (2017)
CCW – Call Center World 2017, 22.02.2017, Berlin.
Plenk, Valentin (2017)
2017, 1-291.
Erfahren Sie mit diesem Buch alles über die angewandte Netzwerktechnik
Im privaten Bereich spielt Netzwerktechnik eine eher untergeordnete
Rolle. Dabei sorgt sie erst dafür, dass die Kommunikation via Internet
funktioniert. Der industrielle Sektor hat die Vorteile des
Datenaustauschs mit Hilfe von Netzwerken allmählich erkannt. Doch erst
im Rahmen der „Industrie 4.0“ wird laut Valentin Plenk die
Datenübertragung in Echtzeit mehr Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf
diese Entwicklung stellt er in seinem Buch im Sinne der angewandten
Netzwerktechnik speziell die höheren Schichten der Netzwerktechnik in
den Fokus.
Dieses kompakte Lehrbuch zeigt Ihnen anhand von konkreten, in Java
ausprogrammierten Beispielen, wie Informationen zwischen Systemen über
ein Netzwerk ausgetauscht werden können. Pro Kapitel behandelt dieses
Netzwerktechnik-Buch ein bestimmtes Thema. Nach der Einführung in die
Grundlagen der Kommunikation geht der Autor zunächst auf Java-Streams,
Zeichencodierung sowie die Netzwerkanalyse mit Wireshark ein.
Anschließend schenkt Plenk speziell folgenden Datenaustauschformaten
sowie Protokollen besonderes Augenmerk:
• JSON• HTML• HTTP• OPC UA• TCP/IP• UDP/IP
Konkrete Beispiele und Übungen geben Ihnen Praxiseinblicke
Auf diese Weise deckt dieses Buch über die angewandte
Netzwerktechnik den gesamten Bereich technischer Kommunikation ab, von
den Netzwerkprotokollen bis hin zum Versenden von Netzwerktelegrammen.
Durch diese breite Themenauswahl bekommen Sie als Leser ein tieferes
Verständnis für die typischen Problemstellungen in der Anwendung der
Netzwerktechnik. Sie erfahren mehr über die Darstellung von Daten in
einem bestimmten Dateiformat und wie Sie Daten mittels
Standardprotokollen austauschen können. Zudem lernen Sie, wie Sie
eigene, einfache Protokolle auf der Basis von TCP/IP erstellen können.
Schwerpunkt des Buches bildet dabei immer die Anwendung von Netzwerken.
Mit Hilfe zahlreicher Übungsaufgaben (inklusive Lösungsvorschlägen)
sowie Anwendungsbeispielen können Sie Ihren persönlichen Kenntnisstand
überprüfen und das Gelernte vertiefen. So sind Sie ideal auf die Praxis
vorbereitet. Die zweite Auflage des Buchs „Angewandte Netzwerktechnik
kompakt“ wurde um den Themenbereich Webservices ergänzt. Im Abschnitt zu
UDP/IP finden Sie jetzt außerdem hilfreiche Codebeispiele für Broadcast
und Multicast.
Quelle: Verlag
Wagener, Andreas (2017)
Interview CCW-Blog, 06.01.2017, http://www.ccw.eu/blog/wie-sie-daten-im-kundenservice-richtig-einsetzen/.
Wagener, Andreas (2017)
Projekt Psychotherapie, 01/2017, Beim Roboter auf der Couch. Fluch oder Segen – wohin führt die technologische Entwicklung?, S. 18 – 21, 2017 2017 (01/2017), 18-21.
Weber, Beatrix (2016)
Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data, 38 ff.
Das Grünbuch „Digitale Plattformen“ vom 30.05.2016 soll im Rahmen der Digitalen Strategie 2015 einen Ordnungsrahmen für mehr Investitionen und mehr
Innovationen bei fairem Wettbewerb schaffen. Gleichzeitig sollen die Grundrechte und die Datensouveränität von Individuen und Unternehmen gesichert werden. Datenvermeidung kann nach dem Grünbuch in Zeiten von Big Data keine Leitlinie mehr sein.122 Daten sind vielmehr der wichtigste „Grundstoff“ der digitalen
Ökonomie. Zweckbindungsgrundsatz und Datensparsamkeit sind demnach konkretisierungsbedürftig und der Abwägung mit anderen Rechten und Interessen
nicht entzogen.123 Ziel soll die effektive, individuelle Datensouveränität sein. Der Dateninhaber soll hierbei vor konkreten Missbrauchsgefahren geschützt werden.
Daten wird ein wirtschaftlicher Wert zugebilligt. Sie haben insofern die Funktion einer „neuen Währung“ und können als Substitut für ein Entgelt dienen.124 Als
Leitlinie zur Einwilligung in die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten wird im Grünbuch der vom „Unternehmen kommunizierte Zweck“ in den Mit-
telpunkt gestellt. Mehr Kommerzialisierung erfordere allerdings auch mehr individuelle Kontrolle. Eine Einwilligung nach Sphären, das sogenannte Identity Management, standardisierte Einwilligungen für bestimmte Geschäftsmodelle, Ampelsysteme, Zertifizierungen, die treuhänderische Wahrnehmung von Datenrechten durch Dritte und die Selbst- oder Koregulierung, z. B. durch Verhaltenskodizes, werden als mögliche Regelungsansätze angesprochen.125 Datenanalyseverfahren, die individuelle Preisbildung und das Profiling werden bei vorheriger Einwilligung, die auf ausreichender Information basiert, als zulässig erachtet.126
Wagener, Andreas (2016)
Im Rahmen der (hochschulöffentlichen) Ringvorlesung „Digitalisierung, Industrie 4.0 & das Internet der Dinge“ an der Hochschule Hof, 26.10.2016, Hof.
Wagener, Andreas (2016)
Im Rahmen von „Big Data –Wenn der Mensch zählt“, Öffentliche Veranstaltung des bvvp und des Landesverbands bvvp-Berlin, 16.09.2016, Berlin.
Wogenstein, Florian; Drescher, Johannes; Rill, Sven; Scheidt, Jörg; Gaul, C.; Kropp, Peter (2016)
Wogenstein, Florian; Drescher, Johannes; Rill, Sven; Scheidt, Jörg; Gaul, C....
Cephalalgia 2016, 36 | 166.
DOI: 10.1177/0333102416670318
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 6112
sekretariat[at]iisys.de