Gradel, Andy; Honke, Robert; Plessing, Tobias; Jess, Andreas (2018)
Jahrestreffen Reaktionstechnik, Würzburg, 2018.
Wagener, Andreas (2018)
Doku-Plattformen: Der direkte Draht zum engagierten Publikum? Podiumsdiskussion bei DOK.fest – Internationales Dokumentarfilm Festival München, 09.05.2018, München.
Becker, Marielies; Olbrich, Sabine; Ficker, Frank; Miksch, Roxana; Anzer, Corinna; Herfert, Heike (2018)
Becker, Marielies; Olbrich, Sabine; Ficker, Frank; Miksch, Roxana; Anzer, Corinna...
16. Chemnitzer Textiltechnik - Tagung.
Miksch, Roxana; Ficker, Frank (2018)
InnoZug 2018 2018.
Wolff, Dietmar (2018)
Wagener, Andreas (2018)
Predictive Analytics & Künstliche Intelligenz. Im Rahmen der BI & Analytics Agenda, 25.04.2018, Zürich.
Wolff, Dietmar (2018)
Finn, Markus (2018)
Der Gynäkologe 2018 51, S. 425-432.
Medizinisch nichtindizierte Wunscheingriffe am weiblichen Genitale gewinnen zusehends an praktischer Bedeutung. Aus juristischer Sicht spielt dabei sicherlich die Patientenaufklärung eine zentrale Rolle. Im Bereich ästhetischer Chirurgie sind die ohnehin schon hohen Anforderungen sogar noch strenger, wenn Gerichte insoweit eine „schonungslose“ Aufklärung fordern. Daneben ist der Facharztstandard ästhetisch-plastischer Chirurgie zu wahren, und es sind initial etwaige Kontraindikationen wie eine Körperdysmorphophobie (BDD) abzuklären. In diesem Kontext aufgeworfene Fragen sollen nachfolgend beleuchtet werden.
Wagener, Andreas (2018)
Blockchain & KI: auf dem Weg zur Industrie 5.0? Im Rahmen des Vodafone Enterprise Forum „Blockchain – next digital Disruption?“ an der Frankfurt School of Finance & Management, 17.04.2018, Frankfurt/Main.
Wolff, Dietmar (2018)
Reinel, Dirk; Scheidt, Jörg; Henrich, Andreas; Brucker, Niko (2018)
SAC 2018: Symposium on Applied Computing, S. S. 452-460.
In this paper, we describe a new algorithm designed to generate lexical resources in the field of sentiment analysis. For this approach, based on corpora of customer reviews, we determine words and phrases as candidates for our sentiment lexicon solely by calculating a word co-occurrence measure and by considering word frequencies. The sentiment values of every single word or phrase are derived automatically from the review titles and the associated given ratings. We consciously renounce the use of natural language processing methods in order to ensure language independency of our algorithm. Furthermore, by using exclusively statistical methods, we are able to identify rather unusual word combinations, such as idiomatic expressions. This differentiates our work from most prior approaches which concentrate on single words or word-modifier combinations. An example lexicon is generated by the use of a corpus of 1.5 million German Amazon customer reviews.
Müller-Czygan, Günter (2018)
Der Gemeinderat.
Wolff, Dietmar (2018)
sgp REPORT 04/2018, S. S. 19.
Müller-Czygan, Günter (2018)
Der Gemeinderat 4/2018.
Drossel, Matthias (2018)
PADUA 13 (4), S. 1-8.
DOI: 10.1024/1861-6186/a000451
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan (2018)
Reihe Praktisches Marketing.
Dieser Bericht illustriert die Positionierung von 10 ausgewählten Händlern von Biolebensmitteln. Gegenübergestellt werden sieben filialisierte Biofachhändler, das Reformhaus, Edeka als Beispiel für den klassischen LEH und Aldi als Vertreter des Discountsektors. Grundlage ist eine Face-to-Face-Befragung von 1176 Personen ab 18 Jahren in Deutschland. Aus über 64.000 Einzelurteilen werden die wesentlichen Dimensionen abgeleitet, in denen die Konsumenten den Biohandel beurteilen. Neben einer ausführlichen Darstellung der Konsumentensicht zu Einkaufsstätten, Erwartungen und Kritik an der Bio-Thematik u.a.m. werden vor allem die sich daraus ergeben den strategischen Optionen für den Biofachhandel erörtert.
Wolff, Dietmar (2018)
Wolff, Dietmar (2018)
Wagener, Andreas (2018)
Künstliche Intelligenz - Wie Daten und Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Im Rahmen der BBU-Tage 2018 "Fokus: Mensch", 06.03.2018, Bad Saarow.
Müller-Czygan, Günter (2018)
wwt, S. S. 25-26.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de