Stark, Carsten (2009)
in: Kneer, Georg/ Schroer, Markus (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag: Wiesbaden, S. 161-178.
Stark, Carsten (2009)
in: Bönders, Thomas (Hrsg.), Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung. Verlag C.H. Beck: München, S. 325-334.
Wagener, Andreas (2008)
Der Betriebswirt, Nr. 4/2008, S. 23 – 27, 2009 2008, S. 23-27.
Plenk, Valentin (2008)
Proceedings of the third international Conference on Software Engineering Advances 2008, S. 166-171.
DOI: 10.1109/ICSEA.2008.10
A series of interviews conducted with companies in the field identified two hot spots in special-purpose machine software processes: scheduling and reuse. Two benchmark criteria are proposed to measure the quality of the processes with respect to reuse and scheduling in a specific company with respect to other companies. The significance of the criteria is shown by way of actual industry projects. An application is proposed where the criteria can be used to estimate efforts and schedules.
Wagener, Andreas (2008)
Campusgespräch / Podiumsdiskussion, Leipzig School of Media, Leipzig, 12.03.2008.
Stark, Carsten (2008)
in: Stark, Carsten/ Marquadt, Uwe (Hrsg.), Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. BoD: Norderstedt, S. 129-139.
Wagener, Andreas (2007)
Vortragsreihe „Berufsbilder in Fachmedien“ der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt), Würzburg, 30.05.2007.
Wagener, Andreas (2007)
Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), Würzburg, 23.05.07 / 11.07.2007.
Wagener, Andreas (2007)
Ring-Lehrveranstaltung des Career Service der Universität Würzburg), 02.05.2007 .
Stark, Carsten (2007)
in: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus: Frankfurt a.M..
Stark, Carsten (2007)
in: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus: Frankfurt a.M..
Wagener, Andreas (2006)
Messe München, 22.09.2006.
Sokianos, N. (2006)
Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, S. 257-271.
Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl
der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung
sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.
Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen
vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit
Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam
stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und
Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der
Nutzen von Piraterie wird behandelt.
- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China
Weber, Beatrix (2006)
Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2006, S. 30-35.
DOI: 10.37307/j.1867-8394.2006.01.09
Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu. Innovationsschutz in jeder Stufe der betrieblichen Wertschöpfungskette muss daher Teil jedes Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der entsprechenden Nutzungsrechte hierzu im Wege der Lizenznahme. Zur Implementierung eines wirkungsvollen Innovationsschutzes im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen.
Sokianos, N.; Weber, Beatrix (2006)
Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, S. 257-271.
Von Produktpiraterie sind mittlerweile alle Branchen betroffen. Die Zahl
der Plagiate steigt, und die Qualität nimmt zu: Original und Fälschung
sind selbst von Spezialisten mitunter kaum noch zu unterscheiden.
Dieses Buch bietet neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen
vor allem nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit
Produkt- und Konzeptpiraterie im eigenen Unternehmen. Das Autorenteam
stellt Beispiele aus der Automobil-, Software-, Textil- und
Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Gerätebau vor. Auch der
Nutzen von Piraterie wird behandelt.
- Werte und Unternehmenspolitik
- Markenkommunikation und Vertriebswege
- Intellectual-Property-Schutztechniken
- Intellectual Property im Tagesgeschäft
- Produktpiraterie in China
Wagener, Andreas (2006)
WISU – Das Wirtschaftsstudium 2006 (1/2006), S. 99-103.
Stark, Carsten (2005)
in: Soziologische Revue (Heft 3), S. 244-252.
Stark, Carsten (2005)
In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlung des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Campus: Frankfurt a.M..
Weber, Beatrix (2004)
Erich Schmidt Verlag, Berlin, 20042002.
Das Recht des Zahlungsverkehrs ist mit Überweisung, Lastschrift, Scheck, ec- und Kreditkarte ein wichtiges Gebiet des Bankrechts. Es besteht insbesondere aus den AGB und den Sonderbedingungen der Kreditwirtschaft sowie dem darauf basierenden Richterrecht. Mit der Regelung des Überweisungsgesetzes wurde jetzt erstmals eine spezialgesetzliche Grundlage geschaffen. In diesem Buch werden die relevanten Themen praxisnah und präzise anhand von Rechtsprechung und Kommentarliteratur mit Blick auf die Fall-Lösung aufbereitet. Dabei hat die Autorin u.a. für Schriftsätze und Gutachten einschlägigen Urteile berücksichtigt. Behandelt werden auch die Zahlungsverfahren im Internet und aktuelle Fragen des Zahlungsverkehrs bei Pfändung und Insolvenz.Das an der Praxis orientierte Werk hilft allen Verantwortlichen die sich in der Beratungs- und gerichtlichen Praxis mit dem Recht des Zahlungsverkehrs beschäftigen.Schwerpunkte- Das Lastschriftverfahren- Der Scheck- Die Zahlung mittels ec-Karte- Die Kreditkarte- Die beleglosen Zahlungsverfahren im Internet- Die Pfändung und Insolvenz im Zahlungsverkehr.
Stark, Carsten (2004)
in: Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration. Leske & Budrich: Opladen, S. 205-226.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de