Die CoVaKo-Studie wird von den sechs bayerischen Universitätskliniken in Erlangen, München, Würzburg, Regensburg und Augsburg und in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) durchgeführt.
Gemeinsam mit der smartlytic GmbH – einer Ausgründung dreier ehemaliger Mitarbeiter der Forschungsgruppe Analytische Informationssysteme – und der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT konzeptioniert und implementiert die...
Ziel des, vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Technologieprogramms „mFUND“ geförderten Projektes KLIPS – „KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative...
Zusammen mit der Hochschule Hof sollen mit methodischen Ansätzen wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten im Bereich „Künstliche Intelligenz und Big Data für die E-Commerce Wertschöpfungskette“ erarbeitet und mit den neu...
Gesamtziel des Teilvorhabens ist die rechtskonforme Gestaltung des Projektes REIF, um eine nachhaltige Nutzung der Ergebnisse sicherzustellen. Um der Lebensmittelverschwendung mithilfe von Künstlicher Intelligenz nachhaltig entgegenzuwirken sollen...
In diesem Forschungsprojekt arbeitet ERUX mit der Valeo Schalter und Sensoren GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Sensorik-Systemen in der Automobilindustrie, zusammen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wo mögliche...
Migräne ist eine häufige Erkrankung, die die gesamte Lebensqualität dauerhaft negativ beeinflussen kann. Entsprechend landet die Migräne im Ranking der „burden of disease“-Studie weltweit unter den Top 10 der Erkrankungen mit der stärksten...