Responsive image


Projektdauer: 01.11.2021 - 31.10.2024

INTEUM - Intelligentes, echtzeit- und transferfähiges System für Predictive Maintenance und Qualitätsüberwachung gespeist aus Produktionsplanungs- und Maschinenüberwachungsdaten

Produzierende mittelständische Unternehmen verfügen häufig über einen heterogenen Maschinenpark aus Bestandsmaschinen, für deren Überwachung meist nur sehr produkt- und prozessspezifische Nachrüstlösungen existieren. Im Rahmen des Projektes INTEUM...
Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
Digitalisierung via intelligenter Sensorsysteme Informationssysteme Predictive Maintenance Vorhersage Verschleißerscheinungen
Projektdauer: 01.11.2021 - 31.08.2024

GEBE - Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung des thermophysiologischen Komforts und des Schlafkomforts von Bettdecken

Projektleitung HS-Hof: Prof. Oliver Lottes
Materialwissenschaften
Projektdauer: 01.10.2021 - 30.09.2023

AquaSense: Entwicklung eines Multisensorsystems für Wasseraufbereitungsanlagen mit Einbindung in eine Cloudanwendung zur Optimierung von Betriebsparametern, Energieverbrauch und Chemikalienverbrauch auf Basis einer modernen Datenauswertung; Teilprojekt: Entwicklung des prädiktiven Kernalgorithmus durch Validierung und Falsifizierung der Hypothesen über Vorhersage von Betriebszuständen und Training des Modells durch maschinelles Lernen unter Einbeziehung der vernetzten Anlagen

Um optimale Wasserparameter von Schwimmbäder und Thermen zu gewährleisten, werden Wasseraufbereitungsanlagen verwendet, die Chemikalien zur Reinigung und Desinfizierung zusetzen. Ein geringer Automatisierungsgrad der bestehenden Anlagen und die...
Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr. Richard Göbel
Informationssysteme Wasser-Energie-Nachhaltige Ressourcennutzung
Projektdauer: 01.07.2021 - 31.12.2021

Umweltbildung - Aquaponik für Anfänger und Aquaponik im Zoo

Aquaponik ist ein zusammengesetztes Wort und kombiniertes Produktionsverfahren aus der Aufzucht von Fisch (Aquakultur) und der Nutzpflanzenkultur ohne den Einsatz von Erde (Hydroponik). kgn KGN Kompetenzzentrum Gesundheit und Nachhaltigkeit
Projektdauer: 01.05.2021 - 31.12.2026

DMeStHyA - Entwicklung eines digitalen Mess- und Steuerungssystems für hydrometeorologische Anwendungen, anwendungsbezogenes Upscaling mit Praxistest im Feld

Ausgangssituation:Messnetz mit 300 hydrometeorologischen Messstellen vom LANUV NRW dient nicht nur dem Hochwasserinfodienst, sondern hat auch Potential zur Erfassung von Grundlagendaten zur Bilanzierung, Bewertung und Nitratmanagement durch...
Projektleitung HS-Hof: Prof. Günter Müller-Czygan
Wasser-Energie-Nachhaltige Ressourcennutzung
Projektdauer: 01.04.2021 - 31.12.2024

SelEe - Verbundprojekt: Seltene Erkrankungen bürgerwissenschaftlich erforschen! - SelEe -; Teilvorhaben: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

​Eine Erkrankung wird als selten definiert, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Derzeit sind ca. 8000 Seltene Erkrankungen bekannt, wobei alleine in Deutschland 4 Millionen BürgerInnen betroffen sind. Seltene Erkrankungen sind...
Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr. Jörg Scheidt
BürgerforscherInnen Europa Horizon Horizont Informationssysteme Interreg kgn KGN
Projektdauer: 01.04.2021 - 31.08.2023

BioBioCarrier - Entwicklung eines in Aquaponik-Systemen abbaubaren und auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Kunststoffcompounds mit mineralischen Nährstoffadditiven, sowie Erfassung der bioaktiven Leistungsparameter von bisherigen und abbaubaren Aufwuchsträgern

Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr. Manuela Wimmer
Europa Horizon Horizont Interreg kgn KGN Kompetenzzentrum Gesundheit und Nachhaltigkeit
Projektdauer: 01.04.2021 - 31.12.2022

pulsnetz.de - gesund arbeiten

Beschäftigte und Führungskräfte in KMU der Pflege- und Sozialwirtshaft entwickeln Kompetenzen, um digitale und/oder KI-basierte Technologien erkennen, nutzen und ggf. auch co-kreativ weiterentwickeln zu können. Dadurch werden sie nachhaltig...
Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff
Europa gesund arbeiten Horizon Horizont Informationssysteme Interreg kgn KGN
Projektdauer: 01.02.2021 - 31.07.2024

ReWaMem - Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration

HintergrundJedes Jahr werden mehrere Milliarden Kubikmeter Wasser für Produktionsprozesse im verarbeitenden Gewerbe eingesetzt. Ein verantwortungsvoller und ressourcenschonender Umgang mit dem Gut Wasser, insbesondere in industriellen...
Teilprojektleitung HS-Hof: Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmid
Wasser-Energie-Nachhaltige Ressourcennutzung
Projektdauer: 01.01.2021 - 31.12.2025

RealEs - Reallabore für Energiesysteme in Gebäuden, Quartieren und Industrie

RealEs - Das neue Forschungsgebäude als Reallabor der Energie- und Wasserstofftechnik
Projektleitung HS-Hof: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlosser
Wasser-Energie-Nachhaltige Ressourcennutzung

Forschung und Entwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de

Betreuung der Projektseiten

Daniela Stock

T 09281 409 – 3042
daniela.stock.2[at]hof-university.de