Peinl, René; Purucker, Susanne K; Vogel, Sabine (2022)
14th International Conference on ENTERprise Information Systems (CENTERIS 2022).
Wagener, Andreas (2022)
Kaum eine Begrifflichkeit im Kontext des digitalen Marketings dürfte in jüngerer Zeit so viel Aufmerksamkeit erhalten haben, wie der Terminus des „Metaverse“. Das damit beschriebene Zusammenwachsen von virtueller und physischer Welt ermöglicht neue Geschäftsmodelle und – so glauben viele – wird die Bedingungen an den digitalen Märkten auf den Kopf stellen. Noch immer ist allerdings nicht klar, was genau unter diesem Buzzword nun eigentlich zu verstehen ist – was zur Folge hat, dass vielen der Themenkomplex noch als sehr abstrakt erscheint. Dabei sind viele der damit verbundenen Visionen bereits Realität. Dieser Beitrag versucht sich in einer „entmystifizierenden“ Begriffsbestimmung und -abgrenzung.
Erdmann, Rafael; Nase, Michael (2022)
Pharmaceutics 2022.
The insect repellent ethyl butylacetylaminopropionate (IR3535) was used as a functional additive for poly (l-lactic acid) (PLLA) to modify its structure and mechanical properties and achieve insect repellency. PLLA/IR3535 mixtures at various compositions were prepared via melt extrusion. In the analyzed composition range of 0 to 23 m% IR3535, PLLA and IR3535 were miscible at the length scale represented by the glass transition temperature. Addition of IR3535 resulted in a significant decrease in the glass transition temperature of PLLA, as well as in the elastic modulus, indicating its efficiency as a plasticizer. All mixtures were amorphous after extrusion, though PLLA/IR3535 extrudates with an IR3535 content between 18 and 23 m% crystallized during long-term storage at ambient temperature, due to their low glass transition temperature. Quantification of the release of IR3535 into the environment by thermogravimetric analysis at different temperatures between 50 and 100 °C allowed the estimation of the evaporation rate at lower temperatures, suggesting an extremely low release rate with a time constant of the order of magnitude of 1–2 years at body temperature.
Weber, Beatrix; Gernert, Regine (2022)
Datenwirtschaft und Datentechnologie.
Die Europäische Union strebt mit einem Bündel von Verordnungsentwürfen die Ausgestaltung des Rechtsrahmens für Datenräume an. Mit dem Vorschlag eines Data-Governance-Gesetzes soll die Grundlage für einen zukünftigen Rechtsrahmen der Datennutzung und der Datenmärkte gelegt werden. Neben dem Datentransfer aus dem öffentlichen in den privaten Sektor und der Datenspende wird das Anbieten von Diensten für die gemeinsame Datennutzung (Datenmittlung) geregelt. Das Teilen von Daten soll rechtskonform gestaltet werden können, um die Entstehung von Datenräumen auch wirtschaftlich zu ermöglichen. Anbietern von Diensten für das Teilen von Daten, sogenannten Datenmittlern, wird eine Schlüsselrolle in der Datenwirtschaft zugeschrieben. Sie schaffen Plattformen, die das Aggregieren und den Austausch erheblicher Mengen einschlägiger Daten erleichtern, und verbinden die verschiedenen Akteure miteinander. Sie unterstützen sowohl das Teilen von Daten mehrseitiger Herkunft für mehrseitige Nutzung als auch den bilateralen Datenaustausch von Unternehmen zu Unternehmen. So kann zukünftig eine „neuartige europäische Art der Data Governance“ für datengetriebene offene Ökosysteme auf der Basis neutraler Datenmittler entstehen. Unternehmen, die Datenbestände als Anbieter oder Nutzer innovativ einsetzen wollen, benötigen Modelle zur Datennutzung und eine Data Governance, die die künftigen gesetzlichen Vorgaben umsetzt und hierbei Technik, Ökonomie und Recht verbindet. Data Governance ist das Zukunftsmodell für alle datengetriebenen Innovationen, um die Teilhabe an Daten und datenbasierten Innovationen auch für KMU niederschwellig und rechtskonform zu ermöglichen und Markteinschränkungen aufgrund von Datenabhängigkeiten zu vermeiden. In diesem Beitrag wird für Entscheidungsträger in Unternehmen der aktuelle Rechtsrahmen erläutert und im Kontext von zukünftigen Ökosystemen bewertet.
Trompeter, Sarah; Nase, Michael; Wengler, Stefan (2022)
Verpackungen für Lebensmittel sind in Deutschland eine der größten Anwendungsgebiete für die Kunststoffverarbeitung. Der massenhafte Verbrauch von Lebensmittelverpackungen aus konventionellem Kunststoff führt jedoch dazu, dass die heutigen gesellschaftlichen Anforderungen in Bezug auf eine reduziere Umweltbelastung der Produkte nicht mehr erfüllt werden können. Konsumenten legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte bezüglich der Verpackungsmaterialien, sodass sich die Entwicklung von Produkten und Verpackungen neugestaltet. Es ist ein Trend erkennbar, bei dem konventionelle Kunststoffe zunehmend durch Biokunststoffe ersetzt werden.
Da die meisten Studien zu Biokunststoffen bislang vor allem deren technischen Grundlagen betrachten, bleiben die Anforderungen und Wünsche der Endverbraucher bei diesen Analysen unberücksichtigt. Um die Nachfrage nach Biokunststoffen schrittweise erhöhen zu können, ist aus diesem Grund eine Erforschung der gesellschaftlichen Akzeptanz unabdingbar. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Sie untersucht den derzeitigen Wissensstand der Konsumenten hinsichtlich der Biokunststoffe und versucht Ansatzpunkte für eine Akzeptanzsteigerung als Lebensmittelverpackung zu identifizieren. Die Auswertungen basieren auf einem Sample von 505 vollständigen und inhaltlich überprüften Interviews.
Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen einer Kooperation der Forschungsgruppe „Empirical Research & User Experience“ (ERUX) des Instituts für Informationssysteme (iisys) und des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) der Hochschule Hof.
AccessMM führt vollkommen ergebnisoffene Erhebungen durch, die keinen Interessengruppen oder Parteien verpflichtet sind, um einen möglichst ungefilterten Einblick in die Meinungswelt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen.
Wimmer, Manuela (2022)
gwf Wasser | Abwasser 163, --- (11|2022), S. 18-21.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur.
Wagener, Andreas (2022)
Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. ASEW im Dialog, Frankfurt a.M./Oberursel, 25.10.2022.
Wolff, Dietmar (2022)
4. Fachtag Telematikinfrastruktur, Diakonie Baden-Württemberg, online 25.10.2022.
Müller-Czygan, Günter (2022)
Global Experts Meet on Applied Science, Engineering and Technology GEMASET.
Nennstiel, T. (2022)
4. Werkstatt-Gespräch auf der FINSOZ Mitgliederversammlung, Berlin 13.10.2022.
Wagener, Andreas (2022)
Hofer Beiträge zur digitalen Transformation, Okt. 2022.
DOI: 10.57944/1051-131
Wolff, Dietmar (2022)
Wolff, Dietmar (2022)
1. FINSOZ-Fachforum Telematik-Infrastruktur für die Altenhilfe, FINSOZ e.V., online 10.10.2022.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
Care konkret : Wochenzeitung für das Pflegemanagement 41, S. S. 3.
Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2022)
care konkret 2022 (41), S. 3 .
Hühnel, Thomas; Miksch, Roxana; Ficker, Frank; Koukal, Claus-Ekkehard; Silbermann, Steffi; Mahyar, Jalali; Klussmann, Heike (2022)
Hühnel, Thomas; Miksch, Roxana; Ficker, Frank; Koukal, Claus-Ekkehard...
17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung 2022 (17).
Harbach, Harvey; Wimmer, Manuela (2022)
Aquaculure Europe 2022.
Leuoth, Sebastian (2022)
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Tarasyuk, Viktoriya; Tschepetzki, Ralf (2022)
INFORMATIK 2022 - Informatik in den Naturwissenschaften, S. S. 1447-1471.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de