Atzenbeck, Claus; Bernstein, Mark; Diefenbach, Sarah (2022)
Proceedings of the 33rd ACM Conference on Hypertext and Social Media (HT'22), S. 232–235.
DOI: 10.1145/3511095.3536363
This blue sky paper envisions a novel system which promotes emotional closeness through storytelling. Family members, who may be separated, collaboratively build a spatial hypertext of images and text fragments to express and structure their thoughts and memories. The system observes their reactions as well as their media while they work. Live recommendations prompt users in their thinking and storytelling. Family stories are thus collaboratively adapted to more tightly connect the thoughts and emotions of their loved ones.
Groß, Tobias; Schleier, Tobias; Müller, Tilo (2022)
17th ACM ASIA Conference on Computer and Communications Security (ACM ASIACCS 2022), S. S. 589-601.
The Resilient File System (ReFS) from Microsoft promises new features such as increased performance and resilience compared to the New Technology File System (NTFS). On the downside, the ReFS drivers are growing more extensive and more complex, increasing the attack surface of the Windows kernel. Attackers can often use security-critical bugs in file system drivers to escalate privileges by mounting a file system. In this work, we present ReFuzz, a structure-aware fuzzer that uses hardware-assisted code coverage to identify bugs in the ReFS driver. The ReFS file system offers several challenges to fuzzing because first, while ReFS is not documented, it exhaustively uses checksums. Second, the minimal size of a ReFS partition is 2GB, notably decreasing the performance of naive fuzzing approaches. We demonstrate the effectiveness of our fuzzing approach by finding 27 unique payloads that panic the Windows kernel when mounting or accessing ReFS partitions. Furthermore, we find 162 unique payloads that lead to a system hang-up. Microsoft confirmed those bugs and acknowledged ten unique issues which are security-critical, eight of them allowing remote code execution attacks and got assigned with a CVE number.
Nadia, Cheikhrouhou; Islem, Megdiche; Mahmoud, Assad; Sonia, Selmi; Jamel, Slaimi; Radhouane, Aloui; Nour, Chebbi; Naoufel, Zitouni; Rabiaa, Gammoudi; Nejib, Hamrouni; Riadh Ben, Jeddou; Mnawer, Gassoumi; Mondher, Haggui; Alaä, Chabir; Souhaib, Amdouni; Aymen, Saadi; Nabil, Maghraoui; Malek, Aouachri; Malek, Khadhraoui; Lotfi, Mabrouki; Salah, Ghodhbani; Rzig, Ramzi; Alaä, Chabir; Ben Ammar, Imen; Sghaier, Narjess; Imen Ben, Omrane; Amen Allah, Massoudi; Sahbi, Marrouchil; Mansour, Baazouzi; Rihani, Rihab; Dhaoui, Samir; Elouni, Mohamed; Mourad, Saidi; Chaima, Bek; Siwar Ben, Salah; Plenk, Valentin; Troudi, Fathi (2022)
Nadia, Cheikhrouhou; Islem, Megdiche; Mahmoud, Assad; Sonia, Selmi; Jamel, Slaimi...
ARNT 2021 2021.
DOI: 10.57944/1051-123
The papers collected in this book represent the ideas exchanged during the 1st Conference of the Automation and Robotics Network Tunisia (ARNT2021) held from October 29 to October 31 in Sousse, Tunisia. The papers fall into four categories: 1. Models: These papers present new model constructions and the rehabilitation of old in-house installations for teaching purposes. The propositions were selected with a view to the limited financial resources of the ISETs. Consequently, the papers provide a multitude of interesting impulses for low-cost implementation of teaching high-tech subjects. 2. Didactics: In this category the papers expose a flurry of learning approaches applied on automation and robotic subjects. The presented didactic methods are deduced from real teaching experiences. 3. Visions: These contributions introduce futuristic student projects which will need more than one iteration to be realized. 4. Study plan: In this session, the authors demonstrate the efficiency of their innovative ideas and discuss their integration on study plans.
Ruscheweyh, Ruth; Förderreuther, Stefanie; Scheidt, Jörg (2022)
Nervenheilkunde 2022 41 (5).
DOI: 10.1055/s-0042-1745700
Fast jede/-r Migränepatient/-in verwendet eine Akutmedikation. Randomisiert-kontrollierte Studien haben die Wirksamkeit erwiesen. Es gibt aber wenig Real-life-Daten dazu, wie Patienten/-innen die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Akutmedikationen beurteilen.
Klonowski, Theresa; Ruscheweyh, Ruth; Förderreuther, Stefanie; Scheidt, Jörg (2022)
Nervenheilkunde 2022 41 (5).
Real-world-Daten über die Versorgung von Kopfschmerzpatienten/-innen in Deutschland sind rar. Deswegen hat die DMKG ein deutschlandweites Kopfschmerzregister initiiert, an dem aktuell 20 Praxen und Kopfschmerzzentren teilnehmen. Das Register erfasst die Behandlung sowohl im Querschnitt als auch im Verlauf, und sowohl aus Sicht der Patienten/-innen (vor jeder Visite und über die DMKG-App als Kopfschmerzkalender) als auch aus Sicht der Ärzte und Ärztinnen (bei der Visite).
Wagener, Andreas (2022)
Willkommen in der Datengesellschaft: KI, Blockchain & das Metaverse. Wie disruptive Technologien verändern werden, wie wir leben und arbeiten. Penta-Hotels, Rostock, 03.05.2022.
Schnabel, Tobias; Dutschke, Manuel; Schuetz, Frank; Hauser, Frank; Springer, Tobias (2022)
Journal of Photochemistry & Photobiology, A: Chemistry 430 (113993).
DOI: 10.1016/j.jphotochem.2022.113993
This study investigates the performance of a newly developed flow-through reactor and the utilized photocatalytic materials in two environments: a lab-scale experiment and a pilot-scale experiment in a contaminated building. The aim was to assess the removal of polycyclic aromatic hydrocarbons from the air using an innovative reactor equipped with an ultraviolet-irradiated titanium dioxide catalyst. Empirical measurements were conducted in the laboratory to revise the developed fixated titanium dioxide catalysts at different irradiances. Naphthalene and 1-methylnaphthalene elimination were used as model substances due to being the most volatile polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH). In addition, they are often found in contaminated buildings. Tests in an office building revealed high suitability of the air cleaning system for low polycyclic aromatic hydrocarbons concentrations with a degradation of the compounds below the allowed limits of indoor air pollutants set by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. The degradation of the organic micropollutants proceeded without detection of by-products, so that mineralization can be assumed. Based on these observations and a large number of previous studies, detailed degradation pathways for the selected micropollutants were also established.
Markus, Heike; Meuche, Thomas (2022)
Buch, Springer Gabler 2022.
Dieses Buch bietet ein ganzheitliches
Konzept und konkrete Praxisempfehlungen, wie die öffentliche Verwaltung
in Deutschland Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kann. Dazu
schauen die Autor:innen mit einem 360-Grad-Blick auf die
Verwaltungsorganisation und geben konkrete Handlungsempfehlungen für
Daten- und Prozessmanagement, den Einsatz neuer Technologien,
Organisationsstrukturen, Führungskultur und die Qualifizierung von
Mitarbeiter:innen.Der technologische Fortschritt schafft die
Rahmenbedingungen für die Digitalisierung, doch damit alleine kann die
Transformation nicht gelingen. Diese Erfahrung haben viele
Organisationen in den letzten Jahren gemacht. Das in diesem Buch
dargestellte Digitale Reifegradmodell m² ermöglicht die Ermittlung
konkreter Ansatzpunkte für eine digitale Transformation. Es adressiert
dabei alle Dimensionen, die auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu
berücksichtigen sind, angefangen bei den strategischen Zielen, über die
zu ihrer Umsetzung notwendigen Prozesse und Ressourcen, die
Organisationsstruktur und -kultur bis hin zur Steuerung. Besonderes
Gewicht haben in den Ausführungen die Themen Datenerfassung, -qualität,
-schutz und -sicherheit als Kern der gesamten Entwicklung. Neben den
Analysen enthält das Buch eine Reihe von Handlungsvorschlägen aus
Best-Practice-Projekten aus der Praxis. Diese werden von unseren
Gastautor:innen aus Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtungen sowie
Universitäten und Unternehmen vorgestellt, die aus der Praxis berichten,
wie Hürden bei der Digitalisierung überwunden werden können.
Mit Beiträgen von:Thomas Popp – Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung, Sächsische Staatskanzlei
„Die Digitalisierung der Verwaltung als Ausweg aus der „Demografie-Falle“?“Stefan Häberlein – Flughafen München, Leiter Strategie und Nachhaltigkeit
„Strategische Entscheidungen auf der Basis von Daten treffen und Komplexität beherrschen.“Roland Deinzer – Leiter Unternehmensentwicklung und strategisches Controlling – Bundesagentur für Arbeit, Keynote Speaker Arbeiten 4.0„Kontinuierliche
Weiterentwicklung des Controllings als Erfolgsfaktor eines gelingenden
Wandels zur kundenorientierten, digitalen Behörde“Katrin Leonhardt – Vorstandsvorsitzende Sächsische Aufbaubank
„Die Veränderung erfolgreich gestalten – das Beispiel Sächsische Aufbaubank“Michael Trommer – Abteilungsleitung Personalentwicklung, Stadt Nürnberg„Anforderungsprofil zukünftiger Verwaltungsmitarbeitender in einer Stadtverwaltung“Michael Diener – Senior Consultant, ibi research Universität Regensburg
„Herausforderungen
für öffentliche Verwaltungen im Zeitalter der Digitalisierung: ein
kritischer Blick auf die Relevanz der Informationssicherheit“Alexander Herzfeldt – Technische Universität München, Fakultät für Informatik
Christoph Ertl – Flughafen München, Servicebereich Technik
Sebastian Floerecke – Universität Passau, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service-Management
„Ausschreibungen in der öffentlichen Verwaltung – Der Zugang zur besten IT-Lösung“
Wolff, Dietmar (2022)
Wirth, Johannes; Peinl, René (2022)
IEEE Coins - International Conference on Omni Layer Intelligent Systems.
The amount of freely available systems for automatic speech recognition (ASR) based on neural networks is growing steadily, with equally increasingly reliable predictions. However, the evaluation of trained models is typically exclusively based on statistical metrics such as WER or CER, which do not provide any insight into the nature or impact of the errors produced when predicting transcripts from speech input. This work presents a selection of ASR model architectures that are pretrained on the German language and evaluates them on a benchmark of diverse test datasets. It identifies cross-architectural prediction errors, classifies those into categories and traces the sources of errors per category back into training data as well as other sources. Finally, it discusses solutions in order to create qualitatively better training datasets and more robust ASR systems.
Stark, Carsten; Sari, Mehmet-Emin; Skuropatova, Ksenia (2022)
Soziologie Heute Ausgabe April 2022 (2), S. S. 26-29.
Reiche, alte und einsame Männer – das sind die charakteristischen Merkmale eines Sugar Daddys? Solche Assoziationen würden wohl den meisten bei diesem Begriff einfallen. Sind das nur Vorurteile oder doch Tatsachen? Überlegungen zu postmodernen Konzepten, in denen Konsum und Intimität zunehmend thematisiert werden, bilden den kontextuellen Rahmen der folgenden Ausführungen. Was macht Sugar Daddys und das Sugar-Dating aus? Welche Rollen, Gedankenmuster und Sinnstrukturen haben Sugar Daddys internalisiert? Die Analyse von sozio-psychologischen Faktoren mit Hilfe qualitativer Methoden bilden den Kern der Studie, deren Ergebnisse in diesem Artikel dargestellt werden.
Wagener, Andreas (2022)
Nerdwärts.de.
Während wir hierzulande noch über eine etwas diffus als „eGovernance“ umschriebene „Digitalisierung der Verwaltung“ sinnieren, bei der wir auch im europäischen Vergleich gegenüber Ländern wie Estland deutlich hinterherhinken, wird andernorts bereits der Einsatz intelligenter Datenauswertungsverfahren und der Rückgriff auf Algorithmen bei der Findung und Exekutive staatlicher Entscheidungen erprobt. In der internationalen akademischen Diskussion hat sich inzwischen das Forschungsfeld der „Algorithmic Governance“ etabliert, welches sich vor allem mit dem Aspekt der Ergänzung oder des vollständigen Ersatzes menschlicher politischer Entscheidungen durch datenbasierte Technologie, wie vor allem auch KI, befasst.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
E-HEALTH-COM 4/22, S. S. 67.
Drossel, Matthias (2022)
Lehren und Lernen im Gesundheitswesen.
Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya; Wagner, Christian; Wimmer, Manuela (2022)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74, S. S. 241-250.
Der Klimawandel ist in den vergangenen Jahren auch in Europa immer sichtbarer geworden. Die deutlichsten Auswirkungen zeigen sich für die Wasserwirtschaft in den beiden extremen Formen Starkregen und Trockenheit. Die Trockenperioden in den Jahren 2018 und 2019 sowie die schweren Überschwemmungsereignisse in 2021 an der Ahr, der Erft und anderswo haben auf Seiten der Fachwelt die Sensibilität für die Auswirkungen dieser Wetterextreme weiter gesteigert. Mehr und mehr werden Lösungen zur Vorbeugung und Anpassung an die erwartete Zunahme solcher Ereignisse entwickelt. Viele deutsche Bundesländer stellen beispielsweise für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Die erforderlichen Bemühungen beschränken sich aber nicht nur auf erforderliche Maßnahmen bei Extremwetterereignissen. Zunehmend müssen (ab-)wasserwirtschaftliche Einrichtungen effizienter gestaltet werden, da sie nach wie vor einen erheblichen Energieverbraucher insbesondere in kleinen und mittelgroßen Gemeinden darstellen. Hier leistet die Wasserwirtschaft seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 durch stetig zunehmende Effizienzsteigerungen in technischen Einrichtungen. Dabei nimmt die Digitalisierung wie in anderen Wirtschafts- und Gesellschaftssektoren eine besondere Stellung bei der Entwicklung passender und wirksamer Lösungen ein. Forscher der Hochschule Hof haben im Rahmen des Vorhabens „WaterExe4.0“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) eine erste Metastudie zur Digitalisierung in der deutschsprachigen Wasserwirtschaft erstellt. In dieser Studie stellte sich heraus, dass trotz erheblicher Entwicklungsschübe in den letzten Jahren und Zunahme der Lösungsangebote auf den ersten Blick noch eine große Lücke zwischen Angebot und Umsetzung besteht. Ein realer Anwendungsbezug konnte nur für 11 % der rund 700 identifizierten Produkte, Projekte und Studien identifiziert werden. Um die Gründe für dieses scheinbare Ungleichgewicht herauszufinden, erfolgte die ergänzende Befragung von Expert:innen der Wasserwirtschaft. Die Antworten zeigten diesbezüglich beispielsweise auf, dass alltägliche Probleme zu wenig oder kaum in neuen Lösungen berücksichtigt werden, was die Anwender:innen stark überfordert. Weiterhin wird der Mehrwert einer Digitalisierungslösung für die jeweilige individuelle Situation noch immer zu wenig sichtbar. Zudem fehlen systematische Analysetools, um wesentliche Hindernisse infolge neuer Ideen zu identifizieren und den besten Weg für den Start und die Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts zu finden. Die Komplexität des Themas führte dazu, dass die Studie „WaterExe4.0“ mithilfe von vier methodisch unterschiedlichen Teilerhebungen (Literatur- und Marktrecherche, Befragung, Expert:inneninterview und Workshops) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse geben damit einen umfangreichen Überblick über die aktuelle Situation in der deutschsprachigen Wasserwirtschaft und zeigen die Erwartungen der Branchenteilnehmer für die Zukunft auf.
Thierry, Aurélien; Müller, Tilo (2022)
DFRWS 2022 EU - Selected Papers of the Ninth Annual DFRWS Europe Conference 40.
File timestamps are used by forensics practitioners as a fundamental artifact. For example, the creation of user files can show traces of user activity, while system files, like configuration and log files, typically reveal when a program was run. Despite timestamps being ubiquitous, the understanding of their exact meaning is mostly overlooked in favor of fully-automated, correlation-based approaches. Existing work for practitioners aims at understanding Windows and is not directly applicable to Unix-like systems. In this paper, we review how each layer of the software stack (kernel, file system, libraries, application) influences MACB timestamps on Unix systems such as Linux, OpenBSD, FreeBSD and macOS. We examine how POSIX specifies the timestamp behavior and propose a framework for automatically profiling OS kernels, user mode libraries and applications, including compliance checks against POSIX. Our implementation covers four different operating systems, the GIO and Qt library, as well as several user mode applications and is released as open-source. Based on 187 compliance tests and automated profiling covering common file operations, we found multiple unexpected and non-compliant behaviors, both on common operations and in edge cases. Furthermore, we provide tables summarizing timestamp behavior aimed to be used by practitioners as a quick-reference.
Wolff, Dietmar (2022)
Schnabel, Tobias (2022)
Peinl, René; Wirth, Johannes (2022)
Intelligent Systems Conference (IntelliSys 2022).
Autoregressive TTS models are still widely used. Due to their stochastic nature, the output may vary from very good to completely unusable from one inference to another. In this publication, we propose to use the percentage of completely correct transcribed sentences (PCTS) of an ASR system as a new objective quality measure for TTS inferences. PCTS is easy to measure and represents the intelligibility dimension of a typical subjective evaluation with mean opinion score (MOS). We show that PCTS leads to similar results as subjective MOS evaluation. A more detailed, semi-automatic error analysis of the differences between ASR transcripts of TTS speech and the text used for generating the TTS speech can help identifying problems in the TTS training data, that are harder to find with other methods.
Wagener, Andreas (2022)
Nerdwärts.de.
Im Zuge von Algorithmic Governance wird zunehmend auf den Einsatz von Algorithmen und KI für Entscheidungen und deren Ausführung in der praktischen Politik zurückgegriffen. Aber wie lassen sich diese Eingriffe demokratisch legitimieren und unter gesellschaftlichen Aspekten rechtfertigen?
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de