Wolff, Dietmar (2024)
Altenheim.net, erschienen am 10.01.2024.
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan; Czaban, Marcin; Steudtel, Simon; Mohr, Sarah Victoria (2024)
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan; Czaban, Marcin; Steudtel, Simon...
User Acceptance Research 1, S. 1-128.
DOI: 10.57944/1051-147
This book summarizes studies conducted by the Empirical Research and User Experience (ERUX) research group at the Institute for Information Systems (iisys) at Hof University of Applied Sciences over the period 2019 to 2022. The main topic focuses on “The Human-Machine-Interface in Advanced Driver Assistance Systems towards Autonomous Driving”, investigated using the example of automatic parking assistant in cars. A broad spectrum of methods was used to ensure comprehensive analyses and valid results. Starting situation for the studies has been the industry's realization that the demand for parking assistants had fallen short of expectations. Moreover, they concluded that a host of driving assistant system owners´ do not use them. This indicates an unsatisfactory acceptance of new technologies on the part of car drivers. The aim of the studies was therefore to determine the reasons for this restraint, as well as to derive measures to increase acceptance of this systems among end customers.
The first study focused on operators and the restraint of German drivers towards driver assistance systems. The results of this quantitative study displayed that although the modernity of these systems has been identified, the functional enhancements they offer are insufficient. In order to overcome this discrepancy, manufacturers are advised to emphasize the functional advantages more strongly when communication with the end customer. Study also suggested that direct experience can significantly increase customers' willingness to purchase such a system. Therefore, it is of pivotal importance to introduce customers to the new technologies in a targeted manner.
Using conjoint measurement, a second study illustrates driver assistance systems already representing a significant benefit when purchasing a car, even though the trust in fully autonomous vehicles is still restricted. Drivers favor established car manufacturer in terms of the development of autonomous vehicles. The third study utilizes eye-tracking to examine operating patterns of parking assistance systems. Moreover, it derives potential for improvement in terms of intuitive design and user experience. Fourthly, alternative scenarios for the design of parking assistants are evaluated in a concept test. This indicated the vital importance of simple and acquainted operating options.
Across all methods, the customer actually being able to experience driving assistance systems is a decisive matter for the acceptance of these new technologies. Therefore, manufacturers should emphasize their focus on getting customers in touch with these systems, as well as offering them targeted usage options. In addition, the integration of customer feedback into development efforts is essential to produce intuitive, user-friendly user interfaces and thus promote the diffusion process of new technologies.
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan; Czaban, Marcin; Steudtel, Simon; Mohr, Sarah Victoria (2024)
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan; Czaban, Marcin; Steudtel, Simon...
User Acceptance Research 1, S. 1-128.
DOI: 10.57944/1051-145
Dieses Buch rekapituliert Studien der Forschungsgruppe "Empirical Research and User Experience (ERUX)" am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof über den Zeitraum 2019 bis 2022. Das zentrale Thema umfasst die Mensch- Maschine-Schnittstelle bei Fahrerassistenzsystemen auf dem Weg zum autonomen Fahren, untersucht am Beispiel des automatischen Einparkassistenten im Automobil. Zum Einsatz kam dabei ein breites Methodenspektrum, um eine umfassende Analyse und valide Ergebnisse zu gewährleisten.
Ausgangslage der Studien ist die Erkenntnis der Industrie, dass die Nachfrage nach Parkassistenten hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und viele Besitzer solcher Systeme diese nicht nutzen. Dies deutet auf eine unbefriedigende Akzeptanz neuer Technologien seitens der Autofahrer hin. Ziel der dargestellten Studien war es daher, die Gründe für diese Zurückhaltung zu ermitteln und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz bei den Endkunden abzuleiten.
Die erste Studie fokussiert sich auf Treiber und Vorbehalte deutscher Autofahrer gegenüber Fahrerassistenzsystemen. Im Ergebnis dieser quantitativen Studie zeigt sich, dass die Modernität dieser Systeme zwar wahrgenommen wird, die von ihnen ausgehenden funktionalen Verbesserungen jedoch unzureichend. Um diese Diskrepanz zu überwinden, empfiehlt sich eine stärkere Betonung funktionaler Vorteile in der Kommunikation seitens der Hersteller. Zudem zeigt sich, dass direkte Erfahrungen die Kaufbereitschaft der Kunden signifikant steigern können. Essentiell ist daher eine gezielte Heranführung der Kunden an die neuen Technologien.
Mittels Conjoint Measurement wird in einer zweiten Studie herausgearbeitet, dass Fahrerassistenzsysteme bereits einen erheblichen Nutzenbeitrag beim Autokauf darstellen, allerdings ist das Vertrauen in vollkommen autonome Fahrzeuge noch begrenzt. Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge präferieren Autofahrer etablierte Automobilhersteller.
Die dritte Studie analysiert mittels Eye-Tracking Bedienmuster von Parkassistenz-systemen und leitet daraus Verbesserungspotenziale in Bezug auf intuitives Design und Nutzererfahrung ab. Zum Vierten werden in einem Konzepttest alternative Szenarien für die Gestaltung von Parkassistenten evaluiert. Hierbei zeigt sich die Wichtigkeit einfacher und vertrauter Bedienungsmöglichkeiten.
Methodenübergreifend ist die entscheidende Rolle realer Erfahrungen für die kundenseitige Akzeptanz neuer Technologien zu konstatieren. Hersteller sollten daher verstärkt auf das Erlebnis ihrer Kunden setzen und diesen gezielte Nutzungsmöglich-keiten offerieren. Zudem ist die Integration von Kundenfeedback in die Entwicklungsbemühungen essentiell, um intuitive, nutzerfreundliche User Interfaces zu produzieren und auf diese Weise den Diffusionsprozess der neuen Technologien zu fördern.
Zöllner, Michael; Krause, Moritz (2024)
International Conference on Human-Computer Interaction, S. 291-296.
DOI: 10.1007/978-3-031-62110-9_31
Our proposed visual dashboard aims to facilitate training progress evaluation in sports like skateboarding and foil pumping by offering real-time sensor and camera data processing through machine learning-based pose estimation. The web-based application, developed in HTML, CSS, and JavaScript utilizing p5js and Google Charts frameworks, enables athletes to visualize and analyze their movements for efficient and safe performance without the need for app installation on various devices. This paper will delve into the advantages and challenges of the web-based approach, detailing data structures, synchronization techniques, and plans for future enhancements like Web BLE connectivity and improved user experience across different devices.
Boos, Franz-Xaver; Faller, Stephanus (2024)
Zeitschrift "Duales Studium" Ausgabe 1/2024 1/2024 (1), S. 33-47.
In den vergangenen zwölf Jahren hat der Anteil des ausbilldungsintegrierenden Studiums am gesamten Aufkommen
an dual Studierenden um mehr als 18 % abgenommen und
macht nun weniger als ein Drittel der dual Studierenden
aus. Dies führt zu der Frage, welchen Beitrag die Integration einer Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz verbunden
mit dem Besuch einer Berufs- oder Fachschule in einer
akademischen Erstausbildung leistet. Auf Basis einer kompetenzorientierten Betrachtung zeigen sich Perspektiven,
die die akademische Kompetenzentwicklung unterstützen
– insbesondere dann, wenn der Theorie-Praxis-Transfer
zur Entfaltung von Reflexionsräumen im dualen Studium
genutzt wird.
Stark, Carsten (2024)
Beitrag in Soziologie Heute (93), S. 10-14.
Stark, Carsten (2024)
in: Kaptain Muel (ed.), Research Handbook on Organisational Integrity. Edward Elgar Publishing: London, S. 558-576.
Stark, Carsten (2024)
in: Sebastian Wolf/ Olaf Meyer, Handbuch Korruptionsforschung, Springer: Heidelberg/ New York.
Wolff, Dietmar (2023)
Altenheim Lösungen fürs Management, altenheim.net 19.12.2023.
Muth, Claudia; Carbon, Claus-Christian (2023)
Philosophical Transactions of the Royal Society B 379, 20220416 (1895).
DOI: 10.1098/rstb.2022.0416
Predictive Processing (PP) provides a theoretical framework that describes perception as a process attempting to increase the predictability of stimulations by updating predictions or exploring new sensations. Moreover, perception and action are assumed to be closely linked within this process. While organisms seem to strive for predictability, we sometimes expose ourselves to objects and situations that challenge sense-making—such conditions often break perceptual habits or offer multiple possible meanings. This paper updates a previous qualification of these experiences of ‘Semantic Instability’ (SeIns) by following an embodied and situated understanding of perception and cognition. We suggest that art perception essentially differs from problem-solving as in engaging with art, we typically integrate contradictory elements dynamically and without the ultimate goal of resolving the contradictions—on the contrary, SeIns itself can generate aesthetic hedonics and interest. We discuss how current embodied accounts of PP might help understand what motivates such unstable yet insightful and pleasurable nonlinear sense-making processes.
Wolff, Dietmar (2023)
care konkret 2023 (50), S. 4.
Weber, Beatrix (2023)
Bietet komprimiertes Wissen frühestmöglich zur Verabschiedung des Data Governance Act
Vereint Wissen und Know-how interdisziplinär aus Forschung und Praxis
Stellt Geschäftsmodelle, technische Machbarkeit und rechtliche Zulässigkeit der Datennutzung dar
Weber, Beatrix (2023)
Data Governance, Nachhaltige Geschäftsmodelle und Technologien im europäischen Rechtsrahmen, S. 3-82.
Ziel des Kapitels ist zum einen, den Begriff der Data Governance nach den Dimensionen Technik, Ökonomie, Recht und Nachhaltigkeit zu betrachten und anhand disziplinenspezifischer Definitionen die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Zum anderen soll der neue EU-Rechtsrahmen des Datenrechts mit Schwerpunkt auf dem Data Governance Act vorgestellt werden.
Weber, Beatrix; Zarzitzky, Fabian; Özdemir, Julia; Babik, Lukas (2023)
Data Governance, Nachhaltige Geschäftsmodelle und Technologien im europäischen Rechtsrahmen, S. 105-116.
Ziel des Beitrages ist die Beschreibung der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an die gemeinsame Nutzung und das Teilen von Daten auf Plattformen. Legal Data Governance ist Teil des gesamten Governance-Modells. Für die rechtliche Ausgestaltung ist daher ein klares Geschäftsmodell Voraussetzung. Die Wechselwirkungen von Geschäftsmodell und Rechtsrahmen können im Wege des kollaborativen agilen Arbeitens erfasst, konzeptioniert und umgesetzt werden.
Weber, Beatrix; Niederländer, Anne; Diersch, Katharina; Lehmann, Marc (2023)
Data Governance, Nachhaltige Geschäftsmodelle und Technologien im europäischen Rechtsrahmen, S. 389-408.
Im Bauprozess können Daten und Fachmodelle des Building Information Modeling (BIM) innerhalb eines Bauprojektes in einer gemeinsamen Datenumgebung geteilt werden. Sollen Daten und BIM-Modelle für Anwendungen im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes zur Verfügung stehen, beispielsweise für einen Digitalen Gebäudepass, muss das Daten- und Rechtemanagement über die Projektgrenzen hinaus organisiert werden. Wie das im Einklang mit dem DGA rechtskonform möglich ist, zeigt das folgende Kapitel.
Zöllner, Michael; Krause, Moritz; Bosl, Markus; Widmann, Dirk (2023)
AI in Museums 2023.
The technologies regarding capturing motion and visualizing data enabled new possibilities describing complex systems to a broader audience. We used the latest methods of motion analysis through Machine Learning / Artificial Intelligence and visualization in Virtual and Augmented Reality (VR/AR) in order to analyze and explain the way the Hof Symphony Orchestra works. Therefore, we showed the diverse aspects from rehearsal to performance to a broad audience via interactive immersive Extended Reality experiences. In this paper we are describing the process and the implications for tracking motion and gestures in cultural places.
Peinl, René (2023)
IM+io - Best Practices aus Digitalisierung | Management | Wissenschaft 2023 (4).
In der Industrie wird immer nopch viel Zeit damit verschwendet, dass Geschäftprozesse als Grafik modelliert werden, um einen Überblick zu bekommen, sie zu analysieren und zu verbessern. Für die Softwareunterstützung als ausführbare Prozesse in einem Enterprise Information System wie ERP oder MES müssen sie jedoch noch einmal systemspezifisch implementiert werden. Im Produktionsumfeld geht das mit dem Open Source System HiCuMES, einer Mischung aus LowCode Werkzeug mit grafischen Editoren und Manufacturing Execution System auch anders.
Wimmer, Manuela; Grabmeier, Anja (2023)
KI in der Projektwirtschaft Was verändert sich durch KI im Projektmanagement, S. 69-79.
Um den Herausforderungen der immer komplexer werdenden globalen Umwelt- und Gesellschaftskrisen gerecht zu werden, steigt die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit auch im Projektmanagement zu verankern. Die Methode OktoPus führt die Projektleitung mit Team strukturiert während des gesamten Projektes zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsintegration im Projektmanagement, gegliedert in die acht OktoPus-Cluster Nachhaltigkeitsverständnis, Mindset, Stakeholder-Integration und Kommunikation sowie Projektziele, -planung, -durchführung und -abschluss.
Die Anwendung von KI-Tools beschleunigt die Umsetzung von mehr Nachhaltigkeit sowohl durch mehr Effizienz als auch eine gesteigerte Ergebnisqualität. Je nach OktoPus-Cluster kommen verschiedene KI-Teilbereiche und Funktionen, wie Natural Language Processing, Research & Optimization, Data Analytics und Image Understanding zum Einsatz. Insbesondere Natural Language Processing dominiert in allen OktoPus-Clustern.
Wolff, Dietmar (2023)
Altenpflege-online.net 2023 (12), S. 48-50.
Schnabel, Tobias; Honke, Robert; Schmid, Andreas; Mehling, Simon; Göhring, René; Wolfram, Axel; Springer, Christian (2023)
Schnabel, Tobias; Honke, Robert; Schmid, Andreas; Mehling, Simon; Göhring, René...
2023, e00487 (16).
DOI: 10.1016/j.ohx.2023.e00487
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de