Responsive image





Aufstieg durch Bildung – Rolle und Aufgabe der HAW

Schlingensiepen, Jörg; Boos, Franz-Xaver (2023)

50 Jahre hlb : Festschrift, S. S. 83-96.



„Leben kein Schaden“? – Eine Kritik der Perspektiven von BGH und BVerfG (zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 2.4.2019 – VI ZR 13/18 und BVerfG, Beschl. v. 7.4.2022 – 1 BvR 1187/19)

Finn, Markus (2023)

Gesundheit und Pflege - Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen (GuP) 2023 13 (1), S. 1-9.



Innovative Gesundheitsversorgung

Wolff, Dietmar (2023)

Digitalisierungskonferenz „Digitale Ärzteschaft und ihre Komplizen“ des Hartmannbunds Landesverband Niedersachsen, Leer 11.02.2023.


mehr

Examining the Hydra: Simultaneously Shared Links in Tor and the Effects on its Performance

Pahl, Sebastian; Adamsky, Florian; Kaiser, Daniel; Engel, Thomas (2023)

23rd Privacy Enhancing Technologies Symposium (PETS).
DOI: 10.56553/popets-2023-0081


Open Access Peer Reviewed
 

Tor is a popular privacy-enhancing technology that allows anonymous communication using onion routing. However, such technologies are only helpful if used; therefore, performance is an important aspect. One of the main performance bottlenecks of Tor is the cross-circuit interference (CCI) problem. Tor multiplexes multiple circuits over a single Transport Layer Security (TLS) 1.2 connection if they share a path segment (link). Therefore, they have the same congestion window, which can yield unfair bandwidth allocation. However, there has been little work in understanding this problem in more depth.


This paper investigates the number of simultaneously shared links in the current Tor network, which are the root cause of CCI. We developed a novel shared links simulator called SALSA to investigate this problem. Our results show that 3.7 % of active links are shared, and the involving Onion Routers (ORs) have the most common bandwidth capabilities. Additionally, we show that the internal circuits and exit policy influence the CCI problem. Furthermore, we model the number of shared links when the demand grows further and show that the number of shared links can go up to 16 %. Finally, we run Shadow simulations with a 25 % downscaled Tor network and show that a network without shared links is faster.

mehr

Anforderung an einen Leistungsprüfstand für die Entwicklung einer Wasserstoff/Methan Brennwerttherme

Dölz, Michael; Plessing, Tobias (2023)

RET.Con Tagungsband 2023, S. 46-56.



Datenteilen im Bauprozess

Weber, Beatrix; Achenbach, Marcus; Niederländer, Anne (2023)

Bauingenieur 2023, 3 (98), S. 76-84.
DOI: 10.37544/0005-6650-2023-03-66


Open Access Peer Reviewed
 

Datenteilen im Bauprozess in Common Data Environments (CDE) ist bisher durch die DIN EN ISO 19650 erfasst, die keine expliziten Vorgaben zur rechtlichen Organisation der technischen Infrastruktur macht, sondern eher auf die Prozesse abhebt. Dies ändert sich mit der Verab-schiedung des europäischen Data Governance Act (DGA) am 30.05.2022, der als direkt wirkende Verordnung die gesetzliche Trennung des Anbietens von Daten und Services vorsieht. Be-stehende Geschäftsmodelle zum Datenteilen in der Baubran-che sind auf ihre Rechtskonformität zu überprüfen und ggf. an-zupassen. Der Beitrag will zeigen, wie das Datenteilen nach Erlass des DGA in einem CDE im Bauprozess rechtskonform möglich sein kann und nimmt dabei insbesondere auf das Tei-len von Daten im Rahmen der BIM-basierten Planung Bezug

mehr

Exoskelett – Eine Option für die Reinigung?

Giegold, Sophia; Neeb, Désirée; Wolff, Dietmar (2023)

rationell reinigen 2023 (02), S. 30-32.


mehr

Breaking the routine: spatial hypertext concepts for active decision making in recommender systems

Atzenbeck, Claus; Herder, Eelco; Roßner, Daniel (2023)

New Review of Hypermedia and Multimedia 2023, S. 1–35.
DOI: 10.1080/13614568.2023.2170474


Peer Reviewed
 

Recommender Systems are omnipresent in our digital life. Most notably, various media platforms guide us in selecting videos, but recommender systems are also used for more serious goals, such as news selection, political orientation and work decisions. As argued in this survey and position article, the paradigm of recommendation-based feeds has changed user behaviour from active decision making to rather passively following recommendations and accepting possibly suboptimal choices that are deemed “good enough”. We provide a historic overview of media selection, discuss assumptions and goals of recommender systems and identify their shortcomings, based on existing literature. Then, the perspective changes to hypertext as a paradigm for structuring information and active decision making. To illustrate the relevance and importance of active decision making, we present a use case in the field of TV or media selection and (as a proof of concept) carried over to another application domain: maintenance in industry. In the discussion section, we focus on categorising these actions on a spectrum of “system-1” (fast and automated) tasks and “system-2” (critical thinking) tasks. Further, we argue how users can profit from tools that combine active (spatial) structuring and categorising with automatic recommendations, for professional tasks as well as private, leisure activities.

mehr

Virtual Commerce im Metaverse

Wagener, Andreas (2023)

2023.


 

Auch wenn noch Uneinigkeit herrscht, was eigentlich genau unter dem „Metaverse“ zu verstehen ist und welche Zielvision sich auf diesen Märkten durchsetzen wird, bieten sich in den entstehenden virtuellen Welten bereits jetzt zahlreiche Möglichkeiten im eCommerce tätig zu werden. Die verschiedenen Optionen sollen hier dargestellt und zusammengefasst werden.

mehr

Applying multi-stage marketing in industrial markets: Exploratory insights on its successful implementation, management and adaptation in dynamic markets

Wengler, Stefan; Kolk, Michael (2023)

Industrial Marketing Management 108/January 2023, S. 205-222.
DOI: 10.1016/j.indmarman.2022.11.012


Open Access Peer Reviewed
 

Multi-stage marketing (MSM), a market-driving strategy applicable in multi-stage industrial markets to shape customer preferences, is still an underresearched field. While the strategic and operational dimensions of MSM have already been recognized and researched, MSM's processual dimension, i.e. its implementation, management and adaptation, has so far gone unnoticed. Based on a comprehensive case study of a German component and consumables manufacturer, this paper will derive in an exploratory research approach first insights on the determinants of a successful implementation and management of MSM, as well as the impact of market dynamics on the design of a firm's salesforce. The results indicate that a supplier applying MSM has to have unique resources and capabilities at its disposal, which are performance-relevant for the downstream market stages and allow for continuous organizational adaptation. Moreover, firms need to complement their traditional salesforce with additional indirect customers/stakeholder-oriented sales units for enabling MSM at the other market stages.

mehr

SelEe- Rare diseases citizen science research

Neff, Michaela; Schaaf, Jannik; Scheidt, Jörg; Khouri, Andreas; Zerr, Thomas...

Proceedings of Science - Austrian Citizen Science Conference (ACSC2022) 2022 , 24.
DOI: 10.22323/1.407.0024


Open Access Peer Reviewed
 

The citizen science project SelEe (‘Researching rare diseases in a citizen science approach‘) aims to research rare diseases in collaboration with citizens by using digital applications. SelEe adopts a participatory approach as it is important to recognise the active role of patients and their families as informed partners. They are often the experts on their own disease. Similarly, involving citizens beyond those affected can increase the visibility and understanding of rare diseases. Citizens can contribute their strengths, engage socially and learn new knowledge about digital apps, the diseases and their research. Engaging citizens in a continuous exchange of information as well as developing digital applications for research can make research more accessible to citizens while strengthening research and its relevance.

mehr

Regenerative Energie aus Wasserkraft gewinnen

Harbach, Harvey; Presser, Anna; Wimmer, Manuela (2023)

gwf Wasser | Abwasser 164, --- (01|2023), S. 49-51.



Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie.

Wagener, Andreas; Stark, Carsten (2023)

Buch 1.
DOI: 10.1007/978-3-658-38268-1


Peer Reviewed
 

Während die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informations­verbreitung mit rasanten Schritten vorangeht, können Gesellschaft und Wissenschaft die faktische Bedeutung der Entwicklung kaum noch hinreichend erfassen. Ohne eine grundlegende Reflexion der technischen Rahmensetzung von Politik und Gesellschaft wird es aber nicht möglich sein, grundlegende normative Muster von Demokratie und Staatlichkeit vor einem lediglich durch die Technik bedingten Wandel zu schützen. Kann die Demokratie auf diese Weise das Internet überleben? Oder wird sie nicht vielmehr zum Spielball von virulenter Propaganda? Kann vor diesem Hintergrund ein politischer Diskurs noch legitime Antworten auf politische Fragen generieren oder wird die emotionale Verweigerung rationaler Begründung zum Erfolgsfaktor für politische Durchsetzung? Kann die technische Entwicklung nicht auch als eine Öffnung politischer Räume und eine Demokratisierung des Diskurses verstanden werden oder handelt es sich bei dieser Idee lediglich um einen Mythos unter Technikbegeisterten?

mehr

"Algorithmic Regulation“: ökonomische und gesellschaftliche Handlungsoptionen der Plattformregulierung.

Wagener, Andreas (2023)

Die Digitalisierung des Politischen, SuB - Sozialwissenschaften und Berufspraxis.
DOI: 10.1007/978-3-658-38268-1


Peer Reviewed
 

Die großen digitalen Plattformen bestimmen nicht nur die Regeln auf ihren Märkten, sondern wirken zunehmend auch in die gesellschaftliche Sphäre ein – mit oft als äußerst schädlich empfundenen Resultaten. Gerade in jüngster Zeit werden daher verstärkt Rufe nach einer Beschränkung der Plattformmacht, nach Regulierung oder sogar Zerschlagung der dahinterstehenden Konzerne laut. Der vorliegende Beitrag führt den Stand der Diskussion zunächst zusammen und beleuchtet die aktuellen Optionen der Plattformregulierung. Die Plattformmacht hat ihren Ursprung vor allem in der Sammlung von Daten und deren algorithmischer Auswertung im Sinne der Plattformziele. Auf dieser Grundlage gelingt es erfolgreichen Plattformen, Netzeffekte zu erzeugen, welche die eigene Machtposition weiter stärken. Dieser Kreislauf scheint mit herkömmlichen Mitteln kaum zu durchbrechen zu sein. Als Alternative zu den gegenwärtigen Ansätzen staatlicher Regulierung wird ein neu zu bewertendes Eigentumsrecht an den Daten mit entsprechenden Durchsetzungsmechanismen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie entworfen, die sich mit dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung bereits heute abbilden ließen.

mehr

Kommentar zu §§ 3 Nr. 7a und 9c, 15 a,123 a, 123 b TKG

Schönau, Robert (2023)

Beck´scher TKG Kommentar, 4. Aufl. 2013.



Kommentar zu §§ 3 Nr. 20; 17, 198 und 199 TKG

Schönau, Robert (2023)

Beck´scher TKG Kommentar, 5. Aufl. 2023.



Energiekrise, Wassereinsparung und Anpassung von Infrastruktur

Wimmer, Manuela; Müller-Czygan, Günter (2023)

wwt modernisierungsreport 2022/23 71, S. S. 18-21.



Innovationstransfer durch Makerspaces: Eine Case Study im Bereich Medical Photonics

Zakoth, David; Mauroner, Oliver; Sperrhake , Jan; Nisser, Maria (2023)

Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (Hrsg.) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. 2023, S. 169-188.
DOI: 10.1007/978-3-658-37157-9_10


 

Der Transfer von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen am Markt stellt Unternehmen und Forschungsinstitutionen immer wieder vor Herausforderungen. Im Rahmen dieses Buchkapitels wird aufgezeigt wie Makerspaces als Orte des Ideen- und Wissensaustauschs den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft unterstützen können. Hierfür werden zunächst aktuelle Herausforderungen beim Forschungstransfer dargestellt sowie das Konzept von Makerspaces erläutert. Dabei wird auch auf aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf die Wirkung von Makerspaces auf das Innovationsgeschehen eingegangen. Anhand einer Case Study aus dem Bereich Medical Photonics wird verdeutlicht in welchen Phasen eines Innovationstransfers Makerspaces besonders relevant sind. Es zeigt sich, dass die Anforderungen jedes Innovationstransfers unterschiedlich und Makerspaces insbesondere in der Prototypingphase relevant sind. Die Barrieren zum Transfer werden durch die Makerspace Infrastruktur herabgesetzt. Es kann daher festgehalten werden, dass Makerspaces großes Potenzial zur Unterstützung des Innovationstransfers bergen.

mehr

Legitimationsprobleme analoger Staatlichkeit. Zur Exklusionsproblematik liberaler Demokratien und den Chancen eines digitalen politischen Raums.

Stark, Carsten (2023)

in Wagener, Andreas/ Stark, Carsten: Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Springer: Wiesbaden, S. 3-22.


Peer Reviewed

Technische Innovationen können keinen Menschen ersetzen. Sie sollen sie unterstützen

Wolff, Dietmar; Musiol-Griessinger, A. (2023)

Vernetzt, 01/2023 2023 (1 ), S. 32-33.


mehr

Forschung und Entwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de

Betreuung der Publikationsseiten

Daniela Stock

T 09281 409 – 3042
daniela.stock.2[at]hof-university.de