Harbach, Harvey; Presser, Anna; Wimmer, Manuela (2023)
gwf Wasser | Abwasser 164, --- (01|2023), S. 49-51.
Wagener, Andreas; Stark, Carsten (2023)
Buch 1.
DOI: 10.1007/978-3-658-38268-1
Während die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informationsverbreitung mit rasanten Schritten vorangeht, können Gesellschaft und Wissenschaft die faktische Bedeutung der Entwicklung kaum noch hinreichend erfassen. Ohne eine grundlegende Reflexion der technischen Rahmensetzung von Politik und Gesellschaft wird es aber nicht möglich sein, grundlegende normative Muster von Demokratie und Staatlichkeit vor einem lediglich durch die Technik bedingten Wandel zu schützen. Kann die Demokratie auf diese Weise das Internet überleben? Oder wird sie nicht vielmehr zum Spielball von virulenter Propaganda? Kann vor diesem Hintergrund ein politischer Diskurs noch legitime Antworten auf politische Fragen generieren oder wird die emotionale Verweigerung rationaler Begründung zum Erfolgsfaktor für politische Durchsetzung? Kann die technische Entwicklung nicht auch als eine Öffnung politischer Räume und eine Demokratisierung des Diskurses verstanden werden oder handelt es sich bei dieser Idee lediglich um einen Mythos unter Technikbegeisterten?
Wagener, Andreas (2023)
Die Digitalisierung des Politischen, SuB - Sozialwissenschaften und Berufspraxis.
DOI: 10.1007/978-3-658-38268-1
Die großen digitalen Plattformen bestimmen nicht nur die Regeln auf ihren Märkten, sondern wirken zunehmend auch in die gesellschaftliche Sphäre ein – mit oft als äußerst schädlich empfundenen Resultaten. Gerade in jüngster Zeit werden daher verstärkt Rufe nach einer Beschränkung der Plattformmacht, nach Regulierung oder sogar Zerschlagung der dahinterstehenden Konzerne laut. Der vorliegende Beitrag führt den Stand der Diskussion zunächst zusammen und beleuchtet die aktuellen Optionen der Plattformregulierung. Die Plattformmacht hat ihren Ursprung vor allem in der Sammlung von Daten und deren algorithmischer Auswertung im Sinne der Plattformziele. Auf dieser Grundlage gelingt es erfolgreichen Plattformen, Netzeffekte zu erzeugen, welche die eigene Machtposition weiter stärken. Dieser Kreislauf scheint mit herkömmlichen Mitteln kaum zu durchbrechen zu sein. Als Alternative zu den gegenwärtigen Ansätzen staatlicher Regulierung wird ein neu zu bewertendes Eigentumsrecht an den Daten mit entsprechenden Durchsetzungsmechanismen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie entworfen, die sich mit dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung bereits heute abbilden ließen.
Schönau, Robert (2023)
Beck´scher TKG Kommentar, 4. Aufl. 2013.
Schönau, Robert (2023)
Beck´scher TKG Kommentar, 5. Aufl. 2023.
Wimmer, Manuela; Müller-Czygan, Günter (2023)
wwt modernisierungsreport 2022/23 71, S. S. 18-21.
Zakoth, David; Mauroner, Oliver; Sperrhake , Jan; Nisser, Maria (2023)
Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (Hrsg.) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. 2023, S. 169-188.
DOI: 10.1007/978-3-658-37157-9_10
Der Transfer von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen am Markt stellt Unternehmen und Forschungsinstitutionen immer wieder vor Herausforderungen. Im Rahmen dieses Buchkapitels wird aufgezeigt wie Makerspaces als Orte des Ideen- und Wissensaustauschs den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft unterstützen können. Hierfür werden zunächst aktuelle Herausforderungen beim Forschungstransfer dargestellt sowie das Konzept von Makerspaces erläutert. Dabei wird auch auf aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf die Wirkung von Makerspaces auf das Innovationsgeschehen eingegangen. Anhand einer Case Study aus dem Bereich Medical Photonics wird verdeutlicht in welchen Phasen eines Innovationstransfers Makerspaces besonders relevant sind. Es zeigt sich, dass die Anforderungen jedes Innovationstransfers unterschiedlich und Makerspaces insbesondere in der Prototypingphase relevant sind. Die Barrieren zum Transfer werden durch die Makerspace Infrastruktur herabgesetzt. Es kann daher festgehalten werden, dass Makerspaces großes Potenzial zur Unterstützung des Innovationstransfers bergen.
Stark, Carsten (2023)
in Wagener, Andreas/ Stark, Carsten: Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Springer: Wiesbaden, S. 3-22.
Wolff, Dietmar; Musiol-Griessinger, A. (2023)
Vernetzt, 01/2023 2023 (1 ), S. 32-33.
Wolff, Dietmar (2023)
diakonie Unternehmen 1/2023, S. 15.
Wagener, Andreas (2022)
Industrie4.0-Management 06/2022, Dezember 2022, S. 51 - 53 (06/2022), S. S. 51 - 53.
Der Einsatz von Blockchain und Smart Contracts ermöglicht auch den Aufbau und Betrieb dezentraler autonomer Organisationen, sogenannter DAOs, die auf Grundlage eines zuvor fixierten Regelsystems automatisiert Entscheidungen treffen und an den Märkten als eigenständige Institution agieren können. Während DAOs in anderen Bereichen – in der Finanzwirtschaft und in der Creator-Economy – bereits regelmäßig zum Einsatz kommen, ist im industriellen Umfeld eine entsprechende Nutzbarmachung bislang kaum zu verzeichnen. Dabei bietet gerade die Vernetzung durch das „Internet der Dinge“ hierfür sinnvolle Anknüpfungspunkte. Der Beitrag befasst sich mit den möglichen wirtschaftlichen Adaptionsansätzen und lotet potenzielle Geschäftsmodelle aus, die sich aus der Errichtung von DAOs in der „Industrie 4.0“ ergeben könnten.
Kreidenweis, Helmut; Wolff, Dietmar (2022)
CAREINVEST 14/2022, S. S. 12-15.
Wagener, Andreas; Kupka, Katja (2022)
Pahrmann, Corina / Kupka, Katja: Social Media Marketing. Praxishandbuch für Facebook, Instagram, TikTok & Co., 6. Auflage, O’Reilly, Heidelberg, S. 585-588, S. S. 585-588.
Jung, Benedikt; Eichler, Christian; Röckl, Jonas; Schlenk, Ralph; Hönig, Timo; Müller, Tilo (2022)
Jung, Benedikt; Eichler, Christian; Röckl, Jonas; Schlenk, Ralph; Hönig, Timo...
Proceedings of the XII Brazilian Symposium on Computing Systems Engineering (SBESC 2022).
DOI: 10.1109/SBESC56799.2022.9964869
As trusted computing becomes increasingly im-
portant, Trusted Execution Environments (TEEs) see more
widespread use. A particular high demand for security arises
in the context of embedded systems in critical infrastructures.
We present a novel intrusion detection system called the Trusted
Monitor (TM) that protects its integrity even in the presence of
a system-level attacker by running inside the ARM TrustZone
TEE. The TM constantly monitors the system using hardware
performance counters and detects intrusions based on the classi-
fication by an application-specific machine learning model. Our
evaluation shows that the TM correctly classifies 86% of 183
evaluated workloads, while the performance overhead stays below
2%. In particular, we show that a real-world kernel-level rootkit
observably influences the hardware performance counters and,
thus, can be detected.
Wagener, Andreas (2022)
Welcome to the Meta(l)verse: „Virtual Metal“ – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Metal und Metal-Festivals im virtuellen Raum? Menschen, Marken, Moshpits. Beiträge zur Heavy-Metal-Forschung, Solingen, 19.11.2022.
Wagener, Andreas (2022)
Die technisch rasant fortschreitende Entwicklung der Computergrafik in Kombination mit KI und Deep Learning ermöglicht immer realistischere Simulationen der Realität in der digitalen und virtuellen Sphäre. Auch die Darstellung von „virtuellen Wesen“ und digitalen Abbildern der Nutzer rücken dabei zunehmend in den Fokus – sowohl im spielerischen Alltag als auch im wirtschaftlichen Kontext. Dabei kursiert eine Vielzahl ähnlicher oder synonym verwendeter Begrifflichkeiten – Zeit für eine Abgrenzung.
Zakoth, David; Mauroner, Oliver; Emes, Jutta; Diederich, Benedict (2022)
Heim, L. (Hrsg.) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. 2022.
DOI: 10.1007/978-3-658-37926-1_10
Digitale Technologien bieten vielseitige Chancen für Gründungen. Im Rahmen dieses Buchkapitels wird aufgezeigt wie der Zugang zu Technologie – exemplarisch am Beispiel von 3D-Druck – zur Überwindung von Barrieren im Gründungsprozess beitragen kann. Hierfür werden zunächst typische Herausforderungen während des Gründungsprozesses aus den Bereichen (1) Neuproduktentwicklung, (2) Technologie, (3) Markt, (4) Finanzen und (5) Geschäftsmodell theoretisch beleuchtet. Im Anschluss wird auf die Potenziale von 3D-Druck allgemein sowie für Gründungen eingegangen. Daran anschließend werden die theoretischen Überlegungen zum Potenzial von 3D-Druck für Gründungsvorhaben anhand einer Fallstudie aus dem Bereich der Mikroskopie mit der Praxis abgeglichen. Es zeigt sich, dass der Zugang zu 3D-Drucktechnologie dabei hilft, typische Herausforderungen im Gründungsprozess zu überwinden sowie die Produktentwicklung zu beschleunigen und kundenorientierter zu gestalten.
Peinl, René; Purucker, Susanne K; Vogel, Sabine (2022)
14th International Conference on ENTERprise Information Systems (CENTERIS 2022).
Wagener, Andreas (2022)
Kaum eine Begrifflichkeit im Kontext des digitalen Marketings dürfte in jüngerer Zeit so viel Aufmerksamkeit erhalten haben, wie der Terminus des „Metaverse“. Das damit beschriebene Zusammenwachsen von virtueller und physischer Welt ermöglicht neue Geschäftsmodelle und – so glauben viele – wird die Bedingungen an den digitalen Märkten auf den Kopf stellen. Noch immer ist allerdings nicht klar, was genau unter diesem Buzzword nun eigentlich zu verstehen ist – was zur Folge hat, dass vielen der Themenkomplex noch als sehr abstrakt erscheint. Dabei sind viele der damit verbundenen Visionen bereits Realität. Dieser Beitrag versucht sich in einer „entmystifizierenden“ Begriffsbestimmung und -abgrenzung.
Erdmann, Rafael; Nase, Michael (2022)
Pharmaceutics 2022.
The insect repellent ethyl butylacetylaminopropionate (IR3535) was used as a functional additive for poly (l-lactic acid) (PLLA) to modify its structure and mechanical properties and achieve insect repellency. PLLA/IR3535 mixtures at various compositions were prepared via melt extrusion. In the analyzed composition range of 0 to 23 m% IR3535, PLLA and IR3535 were miscible at the length scale represented by the glass transition temperature. Addition of IR3535 resulted in a significant decrease in the glass transition temperature of PLLA, as well as in the elastic modulus, indicating its efficiency as a plasticizer. All mixtures were amorphous after extrusion, though PLLA/IR3535 extrudates with an IR3535 content between 18 and 23 m% crystallized during long-term storage at ambient temperature, due to their low glass transition temperature. Quantification of the release of IR3535 into the environment by thermogravimetric analysis at different temperatures between 50 and 100 °C allowed the estimation of the evaporation rate at lower temperatures, suggesting an extremely low release rate with a time constant of the order of magnitude of 1–2 years at body temperature.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de