Müller-Czygan, Günter (2018)
Der Gemeinderat.
Wolff, Dietmar (2018)
sgp REPORT 04/2018, S. S. 19.
Müller-Czygan, Günter (2018)
Der Gemeinderat 4/2018.
Drossel, Matthias (2018)
PADUA 13 (4), S. 1-8.
DOI: 10.1024/1861-6186/a000451
Riedl, Joachim; Wengler, Stefan (2018)
Reihe Praktisches Marketing.
Dieser Bericht illustriert die Positionierung von 10 ausgewählten Händlern von Biolebensmitteln. Gegenübergestellt werden sieben filialisierte Biofachhändler, das Reformhaus, Edeka als Beispiel für den klassischen LEH und Aldi als Vertreter des Discountsektors. Grundlage ist eine Face-to-Face-Befragung von 1176 Personen ab 18 Jahren in Deutschland. Aus über 64.000 Einzelurteilen werden die wesentlichen Dimensionen abgeleitet, in denen die Konsumenten den Biohandel beurteilen. Neben einer ausführlichen Darstellung der Konsumentensicht zu Einkaufsstätten, Erwartungen und Kritik an der Bio-Thematik u.a.m. werden vor allem die sich daraus ergeben den strategischen Optionen für den Biofachhandel erörtert.
Wolff, Dietmar (2018)
Wolff, Dietmar (2018)
Wagener, Andreas (2018)
Künstliche Intelligenz - Wie Daten und Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Im Rahmen der BBU-Tage 2018 "Fokus: Mensch", 06.03.2018, Bad Saarow.
Müller-Czygan, Günter (2018)
wwt, S. S. 25-26.
Plenk, Valentin; Weber, Markus; Lang, Sascha (2018)
Dritte Transdisziplinäre Konferenz: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, S. S. 255-260.
Im Rahmen des Projektes der Forschungsstelle Car Infotainment und Man-Machine-Interface der Hochschule Hof wird ein Assistenzsystem für komplexe Produktionsmaschinen der Hans Weber Maschinenfabrik GmbH in Kronach entwickelt. Dieses System unterstützt den Bediener, indem es passend zur aktuellen Prozesssituation Bedieneingriffe vorschlägt. Das für die Benutzerführung nötige Wissen wird dabei automatisch aus der von der Maschine aufgezeichneten Bedienhistorie generiert. Eine Fehlermeldung wird so beispielsweise um die Empfehlung „bei dieser Störung hat in 90% der Fälle folgender Bedieneingriff geholfen“ ergänzt. Die dafür nötige Software ist weitgehend maschinenunabhängig und kann somit über mehrere unterschiedliche Maschinentypen, die jeweils in kleinen Serien laufen, refinanziert werden.
Schnabel, Tobias (2018)
Wolff, Dietmar; Kreidenweis, Helmut (2018)
SOZIALwirtschaft 3/2018.
Lankl, N.; Kirsch, M.; Wünsche, F. (2018)
Gesellschaft für Informatik, S. S. 143-153.
Innerhalb dieses Papers werden Veränderungen des geomagnetischen Felds in Verbindung mit dem Auftreten von Migräneanfällen von circa 6000 Patienten untersucht. Ziel ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob genannte Änderungen einen Einfluss auf Migräneanfälle haben. Als Basis für diese Untersuchung werden zunächst die Daten vorverarbeitet. Im Anschluss folgt die Analyse. Anschließend wird das Vorgehen kurz diskutiert und schlussendlich ein Fazit gezogen. Unsere Ergebnisse deuten auf einen statistisch signifikanten Einfluss des geomagnetischen Felds auf Migräneanfälle hin.
Plenk, Valentin; Lang, Sascha; Weber, Markus (2018)
Präsentation auf dem Bitkom AI Summit 2018, Hanau, Germany.
Koch, Christoph (2018)
Fabriksoftware 23, S. 33-35.
Peinl, René (2018)
North, K., Maier, R., Haas, O.: Knowledge Management in Digital Change, S. S. 113-127.
IT support for collaboration has gone through quite some change since the beginning of the century and is providing more and more support for knowledge workers. Although single systems are getting easier to use, they are often not replacing former systems but accompany them, which makes the overall system landscape harder to oversee for knowledge workers. Future information systems should therefore combine the existing building blocks under a consistent user interface and assist the user in storing information at the right place. Seamlessly switching between formats, so that the user doesn’t have to decide upfront whether a blog entry, a wiki page or a text processor document is better suited for the information. This section discusses the development of digital collaboration solutions and shows how social software has changed them to better support knowledge processes.
Wolff, Dietmar (2018)
6. EVR-Forum „Sprungbrett Digitalisierung – neue Chancen für Versorgung und Kollaboration.
Wagener, Andreas (2018)
Risiken und Nebenwirkungen von KI. Im Rahmen des Vodafone Enterprise Forum: Artificial Intelligence – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft? Im DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, 22.02.2018, Saarbrücken.
Wolff, Dietmar (2018)
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de