Wagener, Andreas (2016)
Kongress der Deutschen Fachpresse, 11.05.2016, Berlin.
Kreidenweis, H.; Wolff, Dietmar (2016)
Vortrag 11. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik, Eichstätt 2016.
Degenhardt, S.; Wolff, Dietmar (2016)
Workshop 11. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik, Eichstätt 2016.
Drossel, Matthias (2016)
Pflege Professionell 2016 (4).
Peinl, René (2016)
ObjektSpektrum. Online Special "Microservices und Docker" .
Der Hype um das Container-Werkzeug Docker ist auch drei Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung ungebrochen. Docker
adressiert sowohl Entwickler, die einen einfachen Weg suchen, um ihre Anwendungen zu testen und anschließend in die
Produktivumgebung zu bringen, als auch Cloud-Betreiber, die durch die Verwendung von Containern statt Virtuellen Maschinen
(VMs) eine höhere Packungsdichte und Performance realisieren können. Während die Handhabung für Entwickler mit einzelnen
Docker-Containern recht einfach ist, setzen die „Googles“ und „Netflixe“ dieser Welt häufig selbstentwickelte Werkzeugketten
ein, um die Komplexität in großen Umgebungen durch Automatisierung beherrschbar zu machen. Dazwischen stehen mittel-
ständische Cloud-Anbieter oder Rechenzentren größerer Unternehmen, die sich keine Entwicklerschar für Docker-Tools leisten
können oder wollen, andererseits aber die Komplexität manuell nicht mehr handhaben können. Für diese gibt es eine schier
unüberschaubare Anzahl an Open-Source-Werkzeugen, die das eine oder andere Problem mildern, jedoch kaum eine um-
fassende Lösung aus einem Guss. Der vorliegende Artikel zeigt, welche Aufgaben zu erfüllen sind, welche Werkzeuge welche
Aspekte davon abdecken und welche Kombinationen von Werkzeugen miteinander harmonieren, um eine umfassende Lösung
zu erreichen.
Wolff, Dietmar (2016)
BeB, VDAB, VdDD Fachtagung „Soziale Dienstleistungen 4.0“, Kassel 16. März 2016.
Miksch, Roxana; Ficker, Frank (2016)
Recent Developments in Braiding and Narrow Weaving, 1. Auflage, Springer, S. 15-20.
DOI: 10.1007/978-3-319-29932-7_2
Wagener, Andreas (2016)
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V., 01.03.2016, Hof.
Drossel, Matthias (2016)
Pflege Professionell 2016 (03).
Peinl, René (2016)
iX Magazin für professionelle Informationstechnik. Sonderheft Open Source 2016 .
Bei auf die Infrastruktur bezogenen Szenarien hat Open-Source-Software in den vergangenen Jahren ihre Tauglichkeit für den Firmeneinsatz bereits hinreichend unter Beweis gestellt.
Entgegen der landläufigen Meinung bietet freie Software auch im Bereich klassischer Enterprise-Applikationen durchaus ernstzunehmende Alternativen zu den proprietären Produkten.
Anwender sind bei Problemen aber nicht ausschließlich auf die Gnade der Community angewiesen; ein mittlerweile existierendes Dienstleistungsökosystem kann Service-Ansprüche auch von Unternehmen zufriedenstellen.
Lang, Sascha; Plenk, Valentin (2016)
Proceedings of CENTRIC 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services, S. 24-28.
This paper proposes to make complex production machines more user-friendly. Improved machines help the operator in case of an error message or a process event by displaying recommendations, such as “in the last 10 occurences of this event the operators performed the following keystrokes”. The messages are generated from statistical data on former user- interaction and previous process-events. The data represents the knowledge of all the machine operators. The data is gathered by logging user-interaction and process-events during regular operation of the production machine. This approach allows to store the operators’ expert knowledge in the production machine without human intervention.
Drescher, Johannes; Wogenstein, Florian; Evers, S.; Gaul, C.; Kropp, Peter; Scheidt, Jörg (2016)
Drescher, Johannes; Wogenstein, Florian; Evers, S.; Gaul, C.; Kropp, Peter...
Die Medizinische Welt. Schattauer 2016, 67 (3), S. 125-131.
Holzschuher, F.; Peinl, René (2016)
Journal of Computer and System Sciences 12/2015.
DOI: 10.1016/j.jcss.2015.06.006
NoSQL and especially graph databases are constantly gaining popularity among developers as they promise to deliver superior performance when handling highly interconnected data compared to relational databases. Apache Shindig is the reference implementation for OpenSocial with a highly interconnected data model. However, it had a relational database as back-end. In this paper we describe our experiences with the graph database Neo4j as back-end and compare Cypher, Gremlin and Java as alternatives for querying data with MySQL. We consider performance as well as usability from a developer's perspective. Our results show that Cypher is a good query language in terms of code readability and has a moderate overhead for most queries (20–200%). However, it has to be supplemented with “stored procedures” to make up for some performance deficits in pattern matching queries (>1000%). The RESTful API is unusable slow, whereas our WebSocket connection performs significantly better (>650%).
Weber, Beatrix; Buschermöhle, Heinrich; Klein, Manfred (2016)
eGovernment Computing 2016 (1).
Die digitale Transformation bringt ein viel diskutiertes Thema zurück auf die Agenda: IT-Compliance. Wie die Öffentliche Verwaltung davon betroffen ist, untersuchen das Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof und die Blue Eye Solutions GmbH. Erste Ergebnisse des laufenden Forschungsprojekts liegen nun vor.
Peinl, René; Sultanow, E.; Brockmann, C. (2016)
49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)
, S. 4133-4142.
DOI: 10.1109/HICSS.2016.512
In the present mobile climate, both companies as well as their consumers are able to execute various processes at any time in any location using a myriad of wireless technologies. Organizational trends demonstrate that mobile devices are being utilized exponentially more to solve problems from the strategic planning level to the operational level through various departments. This propensity was recently confirmed for Germany in a neoteric IDC study [1]. Utilizing that analysis, this article will evaluate and inspect the scope of such modeling. We will endeavor to define the term "mobile modeling", and our final desideratum will be to present results from an empirical investigation of its requirements and benefits. Finally, we will discuss the future technical implications and conclusions of the model.
Stark, Carsten (2016)
Sozialwirtschaft. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 5. BoD: Norderstedt, 2016.
Plenk, Valentin (2015)
Hofer Akademische Schriften (ungezählt).
Due to the rising energy prices energy efficient heating systems become more and more attractive. Next to the energy consumption the comfort is a very
important criterion. Conditioned by these requirements the number of panel heating systems will increase in the future. To comply with the customer request
infrared (IR) radiation is suitable, because of the reduced dust emergence and noise emission in comparison to standard heaters. Infrared heating systems are
beneficial to health and create a “feel-good” climate. Based on these aspects a ZIM-supported project was initiated to develop an innovative textile heating
system using carbon nanotubes (CNT), which emit infrared radiation
Wagener, Andreas (2015)
nerdwärts.de, 26.02.2016, http://nerdwaerts.de/2016/02/bitcoin/, 2016 2016.
Sind digitale Währungen wie Bitcoin nur eine „digitale Phase“ oder werden sie in der Zukunft einen beachtenswerten Teil der globalen Finanztransaktionen bestimmen? Welche Anwendungsszenarien der Technologien sind denkbar? Und wie können die bestehenden Hürden überwunden werden um Peer-to-Peer-Systeme im Finanzbereich nachhaltig zu etablieren? Eine aktuelle Studie versucht diese Fragen zu beantworten.
Wagener, Andreas (2015)
nerdwärts.de, 23.11.2015, http://nerdwaerts.de/2015/11/zielgruppenfragmentierung-und-mediaplanung-im-digitalen-zeitalter-17/ , 2015.
In der Betriebswirtschaft, auch im Bereich des Marketings oder der Medienwirtschaft, scheint die betriebliche Kommunikationspolitik im Marketing-Mix unter den „4 P“ oft immer noch eine Randstellung einzunehmen. Zwar ist der „Vierklang“ des Marketing-Mix in den meisten Standardwerken inzwischen Konsens. In vielen Lehrbüchern wird aber etwa der Bereich der Mediaplanung wie auch der kommunikationspolitische Aspekt der Zielgruppendefinition zu Gunsten einer eher Produkt- und Leistungsportfolio bezogenen Sichtweise – wie noch zu zeigen sein wird – oft vernachlässigt. Auf noch dünnerem Eis bewegt man sich, wenn man diese Themenfelder auf die digitale Welt bezieht. Auch heute noch, fast 25 Jahre nach der ersten breit zugänglichen Publikation im „World Wide Web“, wird Digitale Kommunikation in den meisten klassischen Lehr- und Grundlagenwerken nur als Sparten- oder Randthema behandelt und eher vermeintlich spezifischen Publikationen zum „Online Marketing“ überlassen. Das erscheint verwunderlich, wenn man das alltägliche Phänomen der Digitalisierung und das dadurch ermöglichte Aufkommen von Sozialen Netzwerken oder die flächendeckenden Verbreitung von Smartphones sowie ihre Auswirkung auf den Stellenwert von Informationskonsum und Kommunikation betrachtet.
Wagener, Andreas (2015)
Im Rahmen der (hochschulöffentlichen) Ringvorlesung „Digitalisierung, Industrie 4.0 & das Internet der Dinge“ an der Hochschule Hof, 18.11.2015, Hof.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de