Ziel dies angestrebten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Sensors zur summarischen, praktisch nichtinvasiven und automatisierten Erfassung organischer Wasserinhaltsstoffe.
Im Rahmen des Projekts werden Synergien zwischen verschiedenen Produktionssystemen – insbesondere Aquakultur und Biogasnutzung – wissenschaftlich untersucht. Mithilfe von Computermodellen und Versuchsergebnissen können konkrete Empfehlungen zur...
Die lückenlose und kleinräumige Erfassung hochvalider meteorologischer Messdaten ist eine entscheidende Voraussetzung für verlässliche Niederschlagsvorhersagen und darauf aufbauender Prozesse. Derzeit stehen derartige Daten vielerorts (z.B. NRW)...
Im Projekt DRhN (Digital Recruiting hoch Nachhaltigkeit) – Booster wird eine KI-gestützte, webbasierte Lernplattform entwickelt, die Teilnehmenden eine individuelle, praxisorientierte Lernreise bietet. Die Lernmodule werden an die vorhandenen...
Im Projekt „Nachhaltige Wachstumsmedien für Hydroponik auf Basis von rundvernadelten Naturmaterialien“ (NaWaruN) ist es Ziel, ein innovatives Substrat zu entwickeln, welches zur Kultur von Nutzpflanzen in kommerziell betriebenen hydroponischen...
Ausgangssituation:Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hof-Kreuzkirche steht vor der Herausforderung, den zunehmenden Wetterextremereignissen zu begegnen und sich klimaresilient zu gestalten. Insbesondere in längeren Trockenperioden ist der mehr als...
Hintergrund:Im Kontext der zunehmenden urbanen Verdichtung und der damit verbundenen Herausforderungen wie Starkregenereignisse und städtische Überhitzung entstand das Konzept der Schwammstadt, das auf die Aufnahme, Speicherung und nutzbringende...
Ausgangssituation:Die Zunahme an Wetterextremereignissen einerseits und demografische Veränderungen andererseits beeinflussen zunehmend den Betrieb von Kanalsystemen, insbesondere als Mischsystem. Wesentliche Herausforderungen bestehend z. B. im...
Der Blick in aktuelle Tagesnachrichten aus dem April und Mai 2023 führt vor Augen, dass der Klimawandel in Zentraleuropa angekommen ist: mehr als 40 °C in Spanien, dramatischer Wassermangel im Gardasee und Überschwemmungen nach Starkregen im...
Ausgangssituation:Das Konzept des nachhaltigen «grünen» Bauens spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Reduzierung des Hochwasserrisikos, der Verbesserung der Wasserqualität, der Steigerung der...