Responsive image





Fundamental Issues of Procurement Management

Darr, Willi (2020)


 

Procurement respectively procurement management in companies has received a significant boost in importance in recent years. The increasing outsourcing of services to suppliers and the simultaneous commissioning of international suppliers have changed the tasks and professional profile of buyers in terms of their contribution to corporate value creation. Without procurement management (purchasing management), corporate strategies and the achievement of sustainable competitive advantages can no longer be achieved. Procurement has become a central success factor in the company. Thus, the knowledge of procurement management and the skills of the buyers form an essential pillar for entrepreneurial decisions and strategies. Knowledge of the basic interrelationships of procurement management is and will be a natural part of any training and further education. This book provides a fundamental contribution by showing and explaining the central elements and interrelationships. It is suitable for the introduction to procurement management and therefore a helpful reading for students and practitioners.


Digitalisierung pflegerischer Versorgungsprozesse

Wolff, Dietmar (2020)

E-HEALTH-COM 2-3/20.


more

Fabrication of artificial defects and their effect on the mechanical properties of C/C-SiC

Hausherr, Jan-Marcel; Wagner, Lukas; Gorywoda, Marek (2020)

Journal of the European Ceramic Society 40 (3), S. S. 636-641.


Open Access
 

Determining the effect of defects in fiber-reinforced materials, such as polymer matrix composites (PMCs), can be studied by creating artificial flaws in these materials, for example by introducing artificial PTFE foil to induce material delaminations. For fiber-reinforced ceramics (CMCs), this approach is more difficult due to the more complicated production routes of CMCs, which involve several processing steps at elevated temperatures. This work deals with the fabrication and introduction of defined defects in carbon fiber reinforced silicon carbide (C/C-SiC) composites in a way, which allows their detection by non-destructive material testing methods during and after each production step of the composite. It was shown that the defects produced using boron nitride (BN) and alumina fiber roving were stable over the entire manufacturing process and could be detected by ultrasound and x-ray tomography techniques. To determine any possible effects, an initial sampling of bending samples with artificial defects was manufactured, tested and compared with defect-free reference materials. These tests showed a lower bending strength and failure strain for the defect samples compared to samples without defects.


Sprachassistenten und Chatbots - mit dem Computer reden

Peinl, René (2020)

Lang, M., Müller, M.: Von Augmented Reality bis KI - die wichtigsten IT-Themen, die Sie für ihr Unternehmen kennen müssen, S. S. 143-162.


Open Access
 

Sprachsteuerung wurde mit Siri populär und ist dank Alexa dabei unseren Alltag weiter zu vereinfachen. Sprachassistenten und Chatbots können aber auch in Unternehmen selbst, oder in der Kommunikation mit deren Kunden gewinnbringend eingesetzt werden. Dank künstlicher Intelligenz wird die Qualität solcher Lösungen immer besser. Man sollte jedoch nicht den Versuchungen einer schnellen Cloud-Lösung erliegen, bei der der Datenschutz auf der Strecke bleibt.

more

Titandioxid basiertes photokatalytische Material für den Abbau von Pharmaka aus dem Kläranlagenablauf

Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Hörnlein, Stefanie; Mehling, Simon...

Gwf AW, 3/2020.


 

Pharmazeutische Mikroschadstoffe sind in jedem Kläranlagenablauf zu finden und werden über die Kläranlagen in die Um-welt eingetragen. Verfahren der weitergehenden Oxidation mit Hydroxylradikalen (AOP-Verfahren) können organische Schadstoffe oxidieren. Derartige Photokatalyse- und Titandioxid-basierte, trägerbasierte Photokatalysatoren sind in der Lage, pharmazeutische Mikroschadstoffe aus der Abwassermatrix zu entfernen. Dabei kann nur gereinigtes Abwasser mit einem neutralen pH-Wert sowie moderaten Konzentrationen von CSB/DOC und Gesamtphosphat ausreichend effektiv behandelt werden. Die verfahrenstechnische Lösung des photokatalytischen Rotationstauchkörpers hat sich als eine funktionale Mög-lichkeit der photokatalytischen Abwasserbehandlung erwiesen.


Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung

Bickendorff, Michael; Schnabel, Tobias; Londong, Jörg (2020)

Korrespondenz Abwasser, Abfall.
DOI: 10.3242/kae2020.03.001


Peer Reviewed
 

In der vorliegenden Arbeit wird die photokatalytische Oxidation untersucht, die zur Gruppe der Advanced Oxidation Processes gehört. Aus den Ergebnissen einer halbtechnischen Versuchsan-lage werden Auslegungs-und Betriebsparameter abgeleitet. Die photokatalytische Oxidation ist in der Lage, alle untersuchten organischen Spurenstoffe vollständig zu entfernen. Darüber hi-naus kann der DOC erheblich reduziert werden, was auf eine weitgehende Mineralisierung hindeutet. Innerhalb einer praxis-tauglicheren Verweilzeit von 35 Minuten können Bezafibrat, Carbamazepin und Diclofenac bis unter die Nachweisgrenze re-duziert werden. Für Iopromid und Metoprolol sind Abbauraten von 75 % beziehungsweise von 40 % möglich. Dabei variiert der zuzuführende Energieeintrag zwischen 12 kWh/m³ und 21 kWh/m³. Die Parameter DOC und ΔSAK 254 korrelieren in ge-eigneter Weise mit dem Spurenstoffabbau

more

Die Stärkung informeller Pflege – aufgezeigt an einer strukturschwachen, ländlichen Region in Deutschland

Drossel, Matthias (2020)

Pflegewissenschaft 22 (02).
DOI: 10.3936/1757


more

Information und Beratung als Ansatz zur Stärkung informeller Pflege

Drossel, Matthias (2020)

Pflege Professionell.


Open Access Peer Reviewed

Concepts and paradigms in operative, strategic and social time management

Darr, Willi (2020)


 

The subject of this book is a subject-specific business discussion on the paradigms of time management. The time itself is not tradable, not storable and also not purchasable to acquire. Time cannot be heard, smelled, tasted or felt. Nevertheless, it is omnipresent for all persons in companies as well as in private life. This book deals with a special question for companies: the paradigms in time management. The term "paradigm" was chosen in order to express the fundamental, generally prevailing and no longer to be discussed opinion on predefined questions, here the temporal arrangement in enterprises. They reflect a generally accepted consensus on what solutions should be found for certain issues. In terms of time, the paradigm is that "acceleration" is the only direction underlying time management. It seems to be a kind of one-way street. In other words, ever faster means ever more successful or ever better. Three special categories of time management and their respective paradigms are discussed in this book: The first category considers time as a measure of efficient operational business processes. So, time has an operative value. The second category regards time as an expression of sustainable competitive strategy and as an opportunity to take a unique position towards competitors. In other words, time has a strategic value. The third category considers time as a measure of the demarcation and characterization of societies. This time management of all people involved in a society does not pass our social developments by without a trace; on the contrary, it strongly shapes them. "Time" in the meaning of a modern spirit makes a clear mark on all of us. I.e., time has a social value.


LOW GWP Kälteversorgung im Tiefkühlbereich durch kombinierte Anwendung von Kompressions- und Adsorptionskältetechnik

Dölz, Michael; Stein, Diana; Schlosser, Thomas (2020)

RET.Con Tagungsband, S. S. 240-251.


 

Die Kältebranche steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Auf der einen Seite müssen viele Kältemittel aufgrund der F-Gase-Verordnung in Zukunft substituiert werden. Andererseits steigt der Strombedarf für die Kältebereitstellung in Deutschland jährlich. Eine Möglichkeit der Energie-einsparung stellt der Einsatz von thermischen Kältemaschinen dar. Dieser Technologie sind auf Grund-lage von Stoffeigenschaften der Kältemittel und wirtschaftlichen Betrachtungen Grenzen gesetzt. Der Leistungsbereich kleiner 200 kW wird heute aus Gründen der Wirtschaftlichkeit von Adsorptionskälte-maschinen dominiert. Diese Kälteanlagen können aufgrund des Kältemittels Wasser nicht im Tempera-turbereich kleiner 0 °C betrieben werden. Die Kooperation des Instituts für Wasser- und Energiema-nagement (IWE) der Hochschule Hof und des Instituts für Regenerative Energietechnik (InRET) der Hochschule Nordhausen untersucht zur Effizienzsteigerung der Kälteversorgung im Tiefkühlbereich den Ansatz einer kombinierten Anwendung von Kompressions- und Adsorptionskältetechnik. Auf der Grundlage von Messdaten und Herstellerangaben wurde in einer Voruntersuchung eine Studie ausgearbeitet, mit der die Effizienzsteigerung sowie die Wirtschaftlichkeit einer Verbundanlage nachge-wiesen werden konnte. In der Studie wurden folgende Varianten untersucht: 1. Kaskadenschaltung aus Adsorptionskälte- und der Propankältemaschine. Die Verbesserung dieser Kombination gegenüber der Referenz ergibt sich in der Vorkühlung des Kühlwassers der Propankältemaschine und damit der Steigerung der Leistungszahl. 2. Einbindung der Adsorptionskältemaschine in den Kältekreislauf der Propankältemaschine. Mit Hilfe eines Wärmeübertragers wird das Kältemittel der Propankältemaschine nach dem Verflüs-siger weiter unterkühlt. Aufgrund der tieferen Unterkühlung des Kältemittels, ist nach der Ent-spannung durch die Drossel der Dampfanteil geringer und es kann eine größere Kälteleistung gegenüber dem Referenzprozess realisiert werden. 3. Als Referenzanlage wird eine Nachbildung einer Propankältemaschine, die auf der Grundlage von Stoffdaten und Herstellerangaben erstellt wurde, verwendet. In der Simulation wurde der EER (Energy Efficiency Ratio) und ESEER (European Seasonal Energy Efficiency Ratio) der Referenzvariante (Variante 3) mit der Kaskadenschaltung (Variante 1) und der Einbindung in den Kältekreislauf (Variante 2) verglichen. Eine geringere Verbesserung des EER von 11 bis 16 % war bei der integrierten Variante zu beobachten. Bei der Kaskadenschaltung konnte die Käl-teleistung dagegen zwischen 53 und 79 % gesteigert werden. Auf der Grundlage von Investitions- und Energiekosten zeigte die wirtschaftliche Betrachtung gegenüber der Referenzanlage eine mögliche Amortisationszeit von 6 bis 8 Jahren.


Smart Water - how to master the future challenges of water management

Müller-Czygan, Günter (2020)

Resources of Water.


 

Innovative digital developments from industry like autonomous machine controls based on intelligent data acquisition, collection and evaluation, promises better adapting municipal infrastructure systems to changing conditions. When the technology initiative KOMMUNAL 4.0 was developed as an idea in 2015, digitalization was not a central topic in water management. As Industry 4.0 was present everywhere in the media, the idea of transferring suitable parts of the basic idea of Industry 4.0 to municipal water management was born. In particular, it was necessary to implement consistent IT and IoT communication at all levels of water management tasks. The aim was not only to create a uniform structure for networking a wide variety of applications, but also to round off KOMMUNAL 4.0’s complete range of services with IoT for existing and newly developed products and solutions. Regardless of whether it concerns measurement and data technology applications, smart machines, SCADA or asset management systems, all application solutions contain a standardized network core that guarantees standard data communication and also complying with safety and cybersecurity requirements.


Mediaplanung, Programmatic Advertising und KI

Wagener, Andreas (2020)

Digital Publishing Report, Nr. 12/2020, S. S. 22-25.


Open Access
more

Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern.

Wagener, Andreas (2020)

Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Wie Daten und Algorithmen die Bedingungen auf unseren Märkten verändern. Kolumbus Machine Learning Management-Workshop, Essen, 04.02.2020.



KI und automatisierte Textgenerierung im Marketing.

Wagener, Andreas (2020)

dpr – Digital Publishing Report, Nr. 2/2020, S. S. 12-14.


Open Access
more

Mehrzielige Betriebspunktoptimierung von Produktionssystemen für Einwegprodukte

Molenda, Paul (2020)


 

Der systematische Lösungsansatz zur mehrzieligen Betriebspunktoptimierung von Produktionssystemen für Einwegprodukte umfasst in der vorliegenden Arbeit eine sechsstufige Vorgehensweise und leistet einen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Bewertung von Betriebspunkten. Im ersten Schritt der Vorgehensweise findet die Modularisierung und Beschreibung des Produktionssystems statt. Im zweiten Schritt erfolgt die Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Bewertungsmethodik. Der dritte Schritt beinhaltet die statistische Versuchsplanung. Diese dient als Grundlage zur Untersuchung des Produktionssystemverhaltens mittels Simulationsexperimenten. Der vierte Schritt umfasst die Entwicklung der metamodellierten Produktionsfunktionen auf Grundlage der Simulationsergebnisse der statistischen Versuchsplanung. Die metamodellierten Produktionsfunktionen beschreiben das Produktionssystemverhalten, in Abhängigkeit des Betriebspunkts als mathematisch funktionalen und quantitativen Zusammenhang. Im fünften Schritt findet auf Grundlage der entwickelten metamodellierten Produktionsfunktionen die Mehrziel-optimierung, durch die Bestimmung der Pareto-optimalen Betriebspunkte, statt. Der sechste Schritt bildet die entscheidungsunterstützte Betriebspunktauswahl ab. Dieser stellt die Grundlage für die Auswahl des optimalen Betriebspunkts des Produktionssystems dar.


„Ziele und Strategien der Suchthilfe 4.0“, „Von der Innovation zur Strategie -den Digitalen Wandel in der Suchthilfe gestalten“

Wolff, Dietmar (2020)

Fachgespräch zum Digitalen Wandel in der Suchthilfe.


more

Blockchain in der Automobilindustrie.

Wagener, Andreas (2020)

Blockchain in der Automobilindustrie. Im Rahmen des 30. Werkstatt- & IAM-Branchenforum 2020, Dortmund, 20.01.2020.



Maschinelles Lernen im Marketing.

Wagener, Andreas (2020)

Marconomy.


Open Access
 

Wesentlicher Bestandteil von KI ist die Fähigkeit, eigenständig zu lernen. Ähnlich wie in der Pädagogik gibt es verschiedene Lehrmethoden, um ein System zu trainieren. Daraus ergeben sich somit auch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Marketing.

more

Autonomous Driving 2019 - Driving Forces and Restrictions on the Way to Autonomous Driving from the Perspective of Drivers

Riedl, Joachim; Wengler, Stefan (2020)

AccessMM Consumer Insights.


Open Access
 

The report shows how autonomous driving is assessed and how great the desire is to use it. The query of unsupported, open associations without specifications provides an insight into which drivers and obstructive factors currently exist. Quantitative evaluations allow differences in a variety of sub-target groups to be identified. It also provides insights into the psychological motivational structure of drivers and its connection to the desire for autonomous driving.The results can be used to derive indications of the need for action in the automotive and supplier industry to accelerate the diffusion process of the new technologies.

more

Biohandel zu Corona-Zeiten in Deutschland 2020: Empirische Fakten aus Konsumentensicht

Wengler, Stefan; Schäfer, Frank; Gansser, Oliver; Riedl, Joachim (2020)

AccessMM Consumer Insights.


Open Access
 

Die Corona-Pandemie und die staatlich verhängten Einschränkungen für den Handel und die Privatpersonen in Deutschland haben das Einkaufsverhalten der Konsumenten in den ersten beiden Quartalen 2020 stark beeinflusst. Interessant ist daher die Fragestellung, welche Auswirkungen eine Disruption wie die Pan-demie auf einen gesellschaftlichen Megatrend wie „Bio“ hat. Produzenten und Handel sind dabei nicht die Gestalter der Entwicklung, sie müssen sich vielmehr dem Korsett staatlicher Reglementierungen beugen. Demgegenüber sind die Konsumenten trotz Versammlungsver-bot, Maskenpflicht und einzelner Geschäftsschließungen in ihren Entscheidungen weitge-hend frei geblieben. Die vorliegende Studie stellt damit, im Gegensatz zur vorausgehenden Studie, nicht die Händ-lerpositionierung, sondern die Konsumentenperspektive in den Mittelpunkt. Es wird unter-sucht, ob sich durch den Ausbruch der Corona-Pandemie die Einstellungen der Konsumenten gegenüber Bio gewandelt haben, ob andere Einkaufskriterien an Wichtigkeit gewonnen ha-ben, welche Gründe hierfür genannt werden und wie die Konsumenten ihr Einkaufsverhal-ten ggf. verändert haben.

more

Forschung und Entwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de

Support of publications

Daniela Stock

T 09281 409 – 3042
daniela.stock.2[at]hof-university.de