Markus, Heike (2024)
Das Unternehmen der Zukunft - digital und nachhaltig. Wie sich Unternehmen flexibel und agil aufstellen können. Springer Gabler Wiesbaden 2024.
DOI: 10.1007/978-3-658-44550-8
Wagener, Andreas (2024)
Stadtvorlesung Hochschule Hof, Hof, 26.06.2024, https://www.youtube.com/watch?v=2tjGPVbKElM&t=0s 2024.
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Wagener im Rahmen der Stadtvorlesung Hof, 2024:
Die immer schneller voranschreitende Entwicklung Fortschritt bei den „digitalen“ Technologien – wie generative KI und Virtual Reality – verändern bereits heute die Grundlagen des menschlichen Alltags. Schon jetzt ist damit die Simulation menschlicher Erscheinungs- und Verhaltensweisen im Digitalen möglich. Die Darstellung rein digitaler „Wesen“ in menschlich wirkender Optik sowie die Erzeugung passender menschlicher Sprache gestatten eine „lebensechte“ Kommunikation im virtuellen Umfeld.
Was bedeutet das für das Miteinander von Mensch und Technik? Welche gesellschaftlichen und auch welche ethischen Fragestellungen erwachsen hier? Und wie sehen die möglichen Antworten des Menschen auf die immer weiter voranschreitende technische Entwicklung aus? Können wir die Technik beherrschen? Oder müssen wir uns anpassen und zu „Cyborgs“ werden, die ihren Körper (und Geist) mit dem Ziel, mithalten zu können, technisch aufrüsten?
Drossel, Matthias (2024)
Obstetrics and Gynaecology Forum 2024 (3s), S. 2054-2063.
Drossel, Matthias (2024)
Ernst von Bergmann Kliniken - Fachsymposium Praxisentwicklung. Leitung/Review Brase/Wittor.
Nageswaran, Neha; Scharnagl, Bastian; Groth, Christian (2024)
International Conference on Artificial Intelligence (ICAI-2024).
Wolff, Dietmar (2024)
Vortrag auf der TI-Roadshow des Landeskompetenzzentrums PFLEGE-DIGITAL Bayern, ZTM und Bayern Innovativ, online 12.06.2024.
Achenbach, Marcus; Weber, Beatrix; Rivas, Paul (2024)
Bautechnik. Zeitschrift für den ganzen Ingenieurbau. Volume101, Issue8, August 2024
101 (8), S. 442-452.
DOI: 10.1002/bate.202300107
Die Einführung des digitalen Bauantragsverfahrens ermöglicht, die Prüfung des Standsicherheitsnachweises vollständig papierlos durchzuführen. Dadurch können sowohl statische Berechnung als auch Konstruktionspläne medienbruchfrei geprüft werden, weshalb eine Beschleunigung des Verfahrens erwartet werden kann. Der Übergang von Papier zu PDF stellt einen deutlichen Fortschritt für die beteiligten Parteien dar, kann aber hinsichtlich des Grads der Digitalisierung nur ein Anfang sein. Der größtmögliche Grad der Digitalisierung wird durch die Verwendung von BIM (BIM: Building Information Modeling) in Verbindung mit den notwendigen Datenumgebungen (CDE) erreicht. Da der Einsatz von BIM bei Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden erhebliche Vorteile bietet, ist die weitere Verbreitung absehbar bzw. wird von der Bundes- und den Landesregierungen die Anwendung teilweise bereits vorgeschrieben. Auswirkungen auf die Prüfung und Genehmigung von Bauwerken sind daher zu erwarten. In diesem Aufsatz wird untersucht, wie digitalisierte Prüfprozesse gestaltet werden können. Die Prozesse werden vorgestellt und hinsichtlich des Reifegrads der Digitalisierung bewertet.
Wolff, Dietmar; Eckhardt, Thordis (2024)
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz – GDAG)“, 07.06.2024..
Falkenreck, Christine; Wagner, Ralf; Froch, Maximilian (2024)
Power Point, Paper.
This paper qualitatively evaluates the negotiation impact factors of companies active in Business-to-Business (B2B) and Business-to-Government (B2G) sales. Scholars consider B2G relationships to be comparable to or integrated in B2B relationships. Few studies examine the attributes of B2G relationships compared to those of B2B. This paper maps and analyses possible differences related to buying and negotiation processes. Consolidating 240 interviews, the authors provide empirical evidence that power and dependence are dynamic and change during negotiation phases. This evidence forms the basis for a structured process depending on the type of industry studied and refers to standardized versus customized products.
Koch, Christoph; Murugan, Sarveshwaran; Berchtold, Heiko (2024)
Industry 4.0 Science 2024 (3), S. 54-60.
Peinl, René (2024)
c't Magazin für Computertechnik 2024 (11), S. 52-56.
Kaum hat sich der Mensch an Text- und Bildgeneratoren gewöhnt, veröffentlichen OpenAI, Google, Microsoft und Meta ihre multimodalen Modelle, die beide Welten vereinen. Das ermöglicht praktischen KI-Anwendungen und sogar Robotern ein umfassenderes Verständnis der Welt.
Wolff, Dietmar; Eckhardt, Thordis; Stock, Nele (2024)
Vortrag EXPO Living & Care 2024, Berlin 29.05.2024.
Wolff, Dietmar (2024)
Vortrag 13. Kronacher Gesundheitstag, Steinberg 26.05.2024.
Giesen, S.; Rimmele, F.; Jürgens, Tim Patrick; Scheidt, Jörg; Drescher, Johannes; Leonhardt, A.-K.; Schulze, Sophia; Harbeck, Birgit; Meyer, Wolfgang; Müller, B.; Kropp, Peter; Keller, A. (2024)
Giesen, S.; Rimmele, F.; Jürgens, Tim Patrick; Scheidt, Jörg; Drescher, Johannes...
Frontiers in Neurology 15.
DOI: 10.3389/fneur.2024.1401212
Background: Abnormalities in electrocortical parameters and persistence of afterimage after visual stimulation are known to occur in migraine patients. The results of studies on Contingent Negative Variation (CNV) and afterimage persistence in migraine patients suggest a link between these two phenomena and a connection to the pathomechanism of migraine.
Objectives: To date, no studies have investigated both afterimage duration and CNV parameters in the same subjects. The aim of this study was to investigate the relationship between the early component of CNV (iCNV) and the duration of the afterimage in migraine patients.
Methods: Sixty seven migraine patients from the headache center of the University of Rostock Medical Center were examined for iCNV amplitude, iCNV habituation and afterimage duration. The subjects also completed questionnaires developed for this study and the MIDAS (Migraine Disability Assessment) questionnaire.
Results: Associations were found between iCNV amplitude and afterimage duration and between habituation capacity and afterimage duration. A deficit in habituation capacity correlated with a significantly prolonged afterimage duration. Increased iCNV amplitude and prolonged afterimage duration were also significantly correlated.
Conclusion: Conclusions about the pathophysiology of migraine can be drawn from the results of this study. The results support the hypothesis of cortical hyperexcitability as a consequence of a low pre-activation level, which may be a possible contributory cause of migraine. Furthermore, they allow assessment of whether the afterimage examination, which is easier and quicker to perform than the CNV examination, can be used as a diagnostic tool or as a parameter to monitor the course of therapy in people with migraine.
Gradel, Andy (2024)
IFAT München 2024
Vossebein, Ulrich; Hildmann, Gabriele; Wengler, Stefan (2024)
Springer essentials.
DOI: 10.1007/978-3-658-44535-5
Lead-Management ist eine der großen Herausforderungen im Vertrieb, da die Neukundengewinnung immer bedeutsamer wird. Dieses essential erläutert, wie durch den parallelen Ausbau der drei Basisdimensionen: Prozesse, Menschen und Daten Lead-Exzellenz erreicht werden kann. Hierzu sind zunächst die Rahmenbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Anschließend müssen die Prozesse in eine Prozesslandkarte eingebunden, die Kompetenzprofile den neuen Anforderungen angepasst und die Datenbasis vervollständigt werden.
Eine umfangreiche Checkliste zeigt auf, wie Unternehmen bei der Einführung oder Überarbeitung ihres bereits existierenden Lead-Managements sinnvollerweise vorgehen sollten.
Wolff, Dietmar (2024)
Keynote 1. Digitaler Motio-Pflegekongress, online 25.04.2024.
Wolff, Dietmar (2024)
Vortrag DGCS Kongress 2024, Berlin 19.04.2024.
Wolff, Dietmar (2024)
Vortrag SYMPOSIUM „Die Zukunft der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Innovativ. Digital. KI-orientiert. Unternehmerisch.“ im Rahmen der 60-Jahrfeier des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz, Mainz 18.04.2024.
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
T +49 9281 409 - 4690
valentin.plenk[at]hof-university.de